/g,">");astring=astring.replace(/"/g,"&quo"+"t;");astring=astring.replace(/'/g,"'");astring=astring.replace(/\//g,"/");astring=astring.replace(/\[\$/g,"");astring=astring.replace(/\$\]/g,"");return astring}function search(){if(document.forms.searchengine.keyword.value.length==0){alert("Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.");return false}}var c=getParameterByName("q");if(c===""){c=decodeURIComponent(window.location.search.substring(1))}if(c!=null&&c!=""){var aName=new Array(127);var aDescription=new Array(127);var aURL=new Array(127);var aKeys=new Array(127);aName[0]="";aDescription[0]="";aURL[0]="";aKeys[0]="";aName[1]="Geschäftsstelle Stuttgart";aDescription[1]="";aURL[1]="anfahrt-geschaeftsstelle.html";aKeys[1]="geschäftsstelle stuttgart anfahrt artikelübersicht adress und telefonliste der landesverband kath.kindertagesstätten e.v landhausstraße 170 70188 tel 0711 / 25251 0 fax 15 gs.stuttgart@lvkita.de die erreichen sie montag bis donnerstag in den zeiten 8:00 16:00 uhr freitag 12:00 hier finden die aktuelle aller mitarbeiterinnen mitarbeiter des landesverbandes » weiter mit dem auto fahren über ostendstraße kreisverkehr ostendplatz dann haußmannstraße rechts einbiegen raitelsbergstraße dann stoßen direkt auf achtung ist fußgängerzone nur für lieferverkehr freigegeben wenn straßenbahngleise geradeaus überqueren könnten dort kostenpflichtigen parkplatz parken freitags wochenmarkt können aber im hinteren bereich trotzdem bus uns vom hauptbahnhof mit buslinie 42 orientieren sich hbf richtung arnulf-klett-passage an anzeigetafel ersehen linie (richtung gablenberg).ausstieg haltestelle fahrzeit ca 10 minuten rückfahrt zum ab erwin-schöttle-platz) sollten s-bahn anfahren bahnhof untertürckheim straßenbahn u4 hölderlinplatz ostheim leo-vetter-bad folgen sie bahnlinie noch 50m unser bürogebäude befindet kurz vor linken seite so 573 350 optionen ";aName[2]="Suchen";aDescription[2]="";aURL[2]="suchen.html";aKeys[2]="suchen suche ";aName[3]="";aDescription[3]="";aURL[3]="";aKeys[3]="";aName[4]="Startseite";aDescription[4]="";aURL[4]="index.html";aKeys[4]="startseite neu im kindergartenordner übersicht der dateien die neu eingestellt wurden » weiter diözesanen qm handbuch ";aName[5]="Über uns";aDescription[5]="";aURL[5]="ueber-uns-01.html";aKeys[5]="über uns der lv im überblick kompakte informationen über die wichtigsten eckdaten und leistungen des landesverbands finden sie hier hinterlegten prospekt » weiter wir stellen vor landesverband kath kindertagesstätten e v zahlen daten fakten gründung wurde 1921 land württemberg als „landesverband katholischer kinderhorte kleinkinderanstalten württembergs“ von dem königlichen schulrat alois schnitter in ulm gegründet bereits gründungsjahr traten 150 „kleinkinderschulen“ bei 1928 der verband katholischer kleinkinderheime diözese rottenburg e.v.“ das vereinsregister eingetragen im gleichen jahr verpflichtete bischof sproll sich protektor landesverbandes verstand alle katholischen kindergärten zum beitritt den führt seit 1977 namen rottenburg-stuttgart staats kirchenrechtlicher status hat staatliche rechtsform eines eingetragenen vereins weiteren nach cic (codex iuris canonici) kirchenrechtliche „privaten vereins“ er unterliegt demnach aufsicht bischofs satzungsrechtlicher ist satzungsgemäß ein anerkannter fachverband caritasverbandes e.v eine gliederung bundesverbandes tageseinrichtungen für kinder (ktk) mitglieder ordentliche außerordentliche träger können werden anderen auf gebiet dem sind aktuell 545 katholische kommunale mit 1.158 einrichtungen angeschlossen denen 11.495mitarbeiter(innen) 3.392 gruppen täglich 58.406 betreuen davon 431 trägern 886 2.646 46.334 9.609 erzieherisch tätigen fachkräften betreut organe am 13.07.2017 delegiertenversammlung satzungsänderung beschlossen die entscheidungsstrukturen aller drei (aufsichtsrat delegiertenrat vorstand) wurden quantitativ qualitativ gestrafft kirchengemeinden kindergartenträger höhere mitwirkungsmöglichkeiten eingeräumt struktur unterhält seine geschäftsstelle stuttgart neun fachberatungsstellen diözesanebene eingerichtet fachberatungsstelle liegt trägerschaft ortscaritasverbandes den mitgliedseinrichtungen rahmen regionalen leiter(innen)konferenzen zugeordnet mitarbeiter(innen) anstellungsträger fachberater(innen) verwaltungsmitarbeiterinnen bis 1995 lag anstellungsträgerschaft beim diözesancaritasverband finanzierung finanziert aufgaben mitgliedsbeiträge einen betriebskostenzuschuss erträge aus fortbildungen informationsmaterial ";aName[6]="Teilnahmebedingungen";aDescription[6]="";aURL[6]="teilnahmebedingungen-01.html";aKeys[6]="teilnahmebedingungen artikelübersicht teilnahmebedingung für fortbildungen in tagungshäusern die anmeldungen werden nach posteingang bzw emaileingang bearbeitet sie erhalten von uns eine zusage form einer anmeldebestätigung mit rechnung sollte die gewünschte veranstaltung ausgebucht sein schriftliche absage wir nehmen ihren anmeldewunsch dann aber auf warteliste und informieren sofort sollte ein platz frei durch ist ihre teilnahme verbindlich teilnahmebeitrag spätestens 8 wochen vor veranstaltungsbeginn fällig rechtzeitig beginn der jeweiligen geht ihnen einladung weiteren informationen zu eine abmeldung nur direkt bei geschäftsstelle stuttgart möglich erfolgt innerhalb berechnen wir stornierung 50% des teilnahmebeitrages wenn keine ersatzperson benannt wird download ausführliche » weiter hinweise online seminare informationspflichtenblatt ";aName[7]="Arbeitshilfen";aDescription[7]="";aURL[7]="arbeitshilfen-01.html";aKeys[7]="arbeitshilfen artikelübersicht ferienplan hier können sie die von 2021 einsehen oder auch herunterladen » weiter 2022 stressbelastung stressbelastungen pädagogischen fachkräften in kindertageseinrichtungen empirische untersuchungen im vergleich ergebnisse und forderungen informationen zur leitungszeit download der information als pdf excel-tool berechnung handlungsempfehlungen einführung einer nach dem gute kita gesetz aufnahmeheft weiteren sprachen die kindergartenordnung/das liegt den englisch französisch arabisch persisch mit ausgewählten anhängen vor übersetzten fassungen beinhalten elternbrief ordnung tageseinrichtung für kinder aufnahmebogen aufnahmevertrag mandat zum einzug des elternbeitrags einverständniserklärung kind geht allein hause abholung durch andere begleitperson teilnahme an veranstaltungen ergänzt werden unterlagen deutschen formulare anschrift einrichtung trägers bescheinigung – ärztliche untersuchung vereinbarung über gabe ärztlich verordneten medikamenten kopiervorlage unbedenklichkeitserklärung sowie datenschutzbroschüre kultusministeriums jeweiligen sprache stehen mitglieder kindergartenordner verfügung bitte loggen sich ein unter https://www.lvkita.de/huge/members/index materialbestellung finden das bestellformular alle materialien beim landesverband erwerben formular direkt am pc ausfüllen per mail bestellung@lvkita.de fax 0711 25251-15 senden handreichungen der gibt je bedarfslage bzw zu verschiedenen erziehungs bildungsfeldern kindergartens heraus diese aus praxis entwickelten materialen haben zwischenzeitlich nicht nur landes sondern bundesweit eine überraschend hohe zustimmung verbreitung bei erzieherinnen trägern sprachhelfer/-erzieherinnen fachberatungen ausbildungsstätten gefunden herausgegeben wurden folgende „eltern kindergartenalltag“ zeigt auf wie eltern hospitation mitwirkung kindergarten ihrer erziehungskompetenz unterstützt zugleich pädagogische angebot gemeinsam weiterentwickelt kann „elternbildung kindergarten“ wird ganze spektrum möglichkeiten aufgezeigt ort impulse ausgestaltung erziehungsverantwortung erhalten „ unserer geschäftsstelle stuttgart preis 3,20 euro zuzüglich versand portokosten bestellt abgabe handreichung diesem reduzierten aufgrund projektförderung landesstiftung baden-württemberg ermöglicht bestellen materialdienst gestaltung arbeitszeit katholischen kindertagesstätten im kirchlichen amtsblatt nr 7/2014 gemeinsamen hinweise bischöflichen ordinariats kath e v dienstordnung erzieher/innen dienstordnungen theobuch karmeliterstr 2 72108 rottenburg telefon 07472 98490 info@theobuch.de onlineshop www.theobuch.de entfernen zecken päd fachkräfte mit frühjahr kommt zeit aktiv tageseinrichtungen stellt frage umgang zeckenbissen unfallkasse rät zecke möglichst zeitnah zeckenbiss entfernen um infektionsgefahr verringern das ist bestandteil erste-hilfe-kursen pädagogische dabei fachgerechte vorgehensweise eingeführt muss darüberhinaus verbandsbuch dokumentiert müssen informiert wenn sie abholen damit gegebenenfalls noch einen arzt aufsuchen eine schriftliche empfehlen wenn zugestimmt erforderlichen sorgfalt vorgegangen wurde ergeben keine ansprüche schadensersatz falls nebenwirkungen rötungen auftreten sollten durchschlag ";aName[8]="Organe des Verbandes";aDescription[8]="";aURL[8]="organe-des-verbandes.html";aKeys[8]="organe des verbandes herzlich willkommen wolf-dieter korek besetzung der vorstandsstelle strategie entwicklung pädagogik ab 1.6.2021 seit 01.06.2021 ist die position unseres zweiten vorstands nach längerer vakanz besetzt und geschäftsführung landesverbandes wird zukünftig in gemeinsamer verantwortung beiden vorstände liegen martina wezel-gersch vorstand finanzen verwaltung erhält sofort unterstützung durch für den bereich herr lebt biberach leitete vergangenen 18 jahren bei st elisabeth-stiftung zunächst einen psychologisch-heilpädagogischen fachdienst anschließend geschäftsbereich „kinder jugend familie“ frau werden schnellen unkomplizierten übergang vorbereiten wir freuen uns sehr auf seine fachlich-inhaltliche mitarbeit expertise herrn sind austausch vernetzung mit ihnen ein wesentliches anliegen so sehen schon heute einem offenen aufgeschlossenen dialog entgegen beide stehen rückfragen gerne zur verfügung die satzungsgemäßen 1 der delegiertenrat 2 aufsichtsrat 3 satzung hier finden sie aktuelle » weiter ";aName[9]="Orientierungsplan";aDescription[9]="";aURL[9]="orientierungsplan-01.html";aKeys[9]="orientierungsplan die aktuelle fassung des orientierungsplans finden sie auf der homepage kultusministeriums http://www.kindergaerten-bw.de/,lde/826056 ";aName[10]="Tacheles Expertise";aDescription[10]="";aURL[10]="tacheles-expertisen.html";aKeys[10]="tacheles expertise artikelübersicht prävention/schutzkonzept mit der ausgabe 71 wurde die aufmerksam sein vertrauen schützen besonnen reagieren eine arbeitshilfe für prävention von sexuellem missbrauch und entwicklung eines institutionellen schutzkonzepts in kindertageseinrichtungen verschickt nachbestellen können sie das themenheft über den materialdienst » weiter tiergestützte pädagogik 74 kinder brauchen dialogpartner 64 „kinder handreichung zur alltagsintegrierten sprachförderung die konzeption visitenkarte ihrer einrichtung 63 „die – einrichtung“ bisherige konzeptionserstellung grundlegend überarbeitet aktuellen anforderungen angepasst pädagogische ansätze handlungskonzepte 56 expertise hier finden als download ";aName[11]="Newsletter Fortbildungsangebote";aDescription[11]="";aURL[11]="newsletter-fortbildungsangebote.html";aKeys[11]="newsletter fortbildungsangebote online-seminare mit den derzeit geplanten online-seminaren von februar bis juni 2022 » weiter dem aktuellen angebot der impuls-matinée 5 terminen ab 04.05.2022 aktuelle informationen zu finden sie jeweils auf seite online seminare entdecken unsere neuen und besondere bildungsangebote partizipation familienzentrum armutssensibles handeln mikig sowie das impuls-matinèe hier fortbildungsangeboten für jahr mai anmelden können sich wie gewohnt direkt hier ";aName[12]="Bundesprogramm";aDescription[12]="";aURL[12]="bundesprogramm.html";aKeys[12]="bundesprogramm mit dem „sprach-kitas weil sprache der schlüssel zur welt ist“ fördert das bundesministerium für familie senioren frauen und jugend (bmfsfj) alltagsintegrierte sprachliche bildung in kinderbetreuung um mit guten bildungsangeboten allen kindern gleiche bildungschancen zu ermöglichen zusätzlich alltagsintegrierten sprachlichen werden die handlungsfelder inklusive pädagogik zusammenarbeit familien bearbeitet um diese nachhaltig pädagogischen arbeit verankern erhalten sprach-kitas unterstützung im rahmen des bundesprogramms zusätzliche fachberatungen „sprach-kitas“ begleiten unterstützen kindertageseinrichtungen verbünden gruppiert sind programmverlauf sie qualifizieren tandems aus kita-leitung zusätzlicher fachkraft im landesverband kath kindertagesstätten e v 7 verbünde von 5 zusätzlichen betreut weitere informationen https://sprach-kitas.plattform-spi.de ";aName[13]="";aDescription[13]="";aURL[13]="";aKeys[13]="";aName[14]="Aktuelles";aDescription[14]="";aURL[14]="aktuelles-01.html";aKeys[14]="aktuelles präsentation der fortbildungsangebote herzlich willkommen im fortbildungsbereich wir sind bemüht ihnen die veranstaltungen unseres fortbildungsangebotes übersichtlich und gut zugänglich zu präsentieren bieten auf übersichtsliste folgenden service im einem suchfeld können sie beliebig nach stichworten z.b fortbildungsnummern plz oder ort suchen sich selektiert alle anzeigen lassen noch freie plätze haben ausgebuchten ggfls mittels ihrer email-anmeldung warteliste einbuchen wenn eine weitere fortbildung mit diesem thema nachgeschoben wird bzw ein platz für frei bekommen von uns nachricht unsere angebote den bereichen wählen dazu einfach auswahlfenster fachberatungsbereiche fachübergreifenden (geschäftsstelle stuttgart) aus bausteinen selektieren tragen in suchfenster lediglich ziffer des gewünschten bausteines 2022 altersangabe gewünschte verschiedenen filter kombinieren indem dropdown feld jeweils das gewünschte auswählen in ausgewählten veranstaltung google-map streckenberechnung ihrem wohnort vornehmen ein klick befinden ihre anmeldung direkt bei angezeigten als email übermitteln die anzeige fortbildungsveranstaltungen regelmäßig aktualisiert bitte verständnis dass diese wie auch telefonische auskünfte unverbindlich da zeit ihres zugriffes gegebenenfalls veränderungen ergeben d.h parallel dieser könnten verbindliche anmeldungen durch geschäftsstelle vorgenommen werden verbindlich (mittels anmeldekarte email) schriftliche anmeldebestätigung stuttgart für gelten teilnahmebedingungen organisatorischen hinweise fortbildungsprogramm kurzform unter nachzulesen weiterhin gilt folgende informationspflichtenblatt das fortbildungsangebot ist ";aName[15]="Träger/Trägervertreter*innen";aDescription[15]="";aURL[15]="https://www.solator.eu/kbv/";aKeys[15]="träger/trägervertreter*innen ";aName[16]="Besondere Formate";aDescription[16]="";aURL[16]="besondere-formate.html";aKeys[16]="besondere formate artikelübersicht angebote im oktober fortbildung 22081022 coaching für kita – leitungen denn sie wissen was wollen referentin dorothea jäger 2 x präsenztermine mit 3 einzelcoaching zwischen den präsenzterminen nehmen an drei einzelcoachings teil zu jeweils 90 min termine werden individuell frau vereinbart teil 1 dienstag 11.10.2022 von 9:00 uhr 17:00 20.06.2023 » weiter zur detaillierten ausschreibung anmeldeseite übersicht bildungsangebote hier finden eine aller vom herbst 2022 und frühjahr 2023 liste impuls matinée 22081011 führungimpulse kompakte ideen gelingende führung susanne stegmann mittwoch 26 juli 08:30 12:00 neues datum führungsimpuls „die vielfalt team als chance“ donnerstag 19 mai bereits durchgeführt “professionelles agieren in komplexen situationen“ montag 20 juni 14:00 17:30 „interaktive kommunikation digitalen raum“ 06 4 „ agile methoden der teamarbeit“ 21 5 aus dem widerstand die motivation“ bei dieser handelt es sich um ein format *****impuls-matinée***** 3,5 stunden inkl 30 pause können gesamte buchen fortbildungsnummer oder nur einzelne tage dazu wählen am einfachsten anmeldelinks folgenden aufgeführten einzelfortbildungen gesamten ________________________________________________ 22081010 22081012 8:30 22081013 22081014 22081015 november 22081024 sterben tod trauer bilderbüchern eine entdeckungsreise welt trostreicher bunter literatur barbara hummler-antoni präsenz dazwischen ort geschäftsstelle des lv landhausstraße 170 70188 stuttgart 07 09:00 22081026 gesunde verantwortlich führen gesundheit fördern daniela kocher 30.11.2022 01.12.2022 ";aName[17]="Gewaltschutzkonzept";aDescription[17]="";aURL[17]="gewaltschutzkonzept.html";aKeys[17]="gewaltschutzkonzept hier finden sie die aktuellen veröffentlichungen zum thema „orientierungseckpunkte zur umsetzung der bundesvorgaben verpflichtenden in kindertageseinrichtungen und als empfehlung für kindertagespflege“ vom kvjs mit anlagen zu ihrer information » weiter rundschreiben des internetseite den aktuell gültigen informationen 09.06.2022 aktuelle der träger einer kindertageseinrichtung muss rahmenbedingungen voraussetzungen gewährleistung kindeswohls sicherstellen das ist gegenüber dem kvjs-landesjugendamt anlassbezogen folgenden fällen vorzulegen 1 im rahmen betriebserlaubnisverfahrens 2 wenn dies aufgrund meldung über ereignisse oder entwicklungen geeignet sind das wohl kinder jugendlichen beeinträchtigen erforderlich im von beratungsanfragen vor-ort-terminen u ä m besteht selbstverständlich möglichkeit einzureichen bestehende betriebserlaubnisse gelten unverändert aber auch unabhängig eventuell erforderlichen anträgen erlangung änderung betriebserlaubnis neuen anforderungen durch umzusetzen nun gibt es eine aktualisierte 5 auflage paritätischen arbeitshilfe „kinder jugendschutz einrichtungen“ gefährdung innerhalb institutionen.schutzkonzepte einrichtungen jugendhilfe wesentlicher erlaubnispflichtige verpflichtender bestandteil ihrer arbeit die reform sgb viii jahr 2021 hat dazu wesentliche änderungen hervorgebracht in aktualisierten gesetzlichen regelungen grunde gelegt institutionen kultusministerium orientierungseckpunkte kindertagespflege veröffentlicht damit sollen geschaffen werden damit sicherung rechte wohls kindern einrichtung ein konzept schutz vor gewalt entwickeln anwenden überprüfen können eckpunktepapier bietet hierfür trägern hilfestellung unterstützung schreiben kultusministeriums erstellung eines kinderschutzkonzepts orientierungseckpunkten ";aName[18]="Beraten";aDescription[18]="";aURL[18]="bedarfsplanung.html";aKeys[18]="beraten aktuelles ";aName[19]="Anmeldung";aDescription[19]="";aURL[19]="fortbildungsangebot.html";aKeys[19]="anmeldung übersicht fachberatungen ";aName[20]="Fachberatungen";aDescription[20]="";aURL[20]="dienststellen.html";aKeys[20]="fachberatungen dienststellen artikelübersicht diözesan-karte diözese rottenburg-stuttgart zuständigkeitsbereiche der fachberatung aalen landesverband kath.kindertagesstätten biberweg 7 73434 aalen-unterrombach fax 07361 64015 tel 555036 fb.aalen@lvkita.de kerstin huwer 555031 fachberaterin für das dekanat ostalb bereiche ellwangen und bopfingen harald unseld te.l 961883 fachberater neresheim z t schwäbisch gmünd amtzell e.v haslacher straße 16 88279 07520 96185 923479 fb.amtzell@lvkita.de wolfgang dietz 96188 allgäu-oberschwaben martina quatember-eckhardt 96187 sebastian renner 96186 die dekanate friedrichshafen daniela winand 923397 biberach hindenburgstr 24 88400 07351 57588-10 57588-0 fb.biberach@lvkita.de benjamin illich 57588-12 laupheim ochsenhausen claudia kutscher 57588-17 bad saulgau annette pfender 57588-11 riedlingen horb marktplatz 27 72160 07451 622968 fb.horb@lvkita.de luitgard nixdorf 4886 freudenstadt reutlingen-zwiefalten rottenburg calw ilsfeld oststraße 4 74360 07062 512311-20 512311-0 fb.ilsfeld@lvkita.de sina spohn 512311-12 heilbronn-neckarsulm hohenlohe mergentheim christa rieger-musch 512311-13 ludwigsburg mühlacker langenau friedhofstraße 15 89129 07345 236594 238041 fb.langenau@lvkita.de bettina berger 236546 heidenheim ehingen-ulm tabea dumberger 236596 sarah manetsgruber 9332350 richard resch 236547 nürtingen werastraße 20 72622 07022 939495 212727 fb.nuertingen@lvkita.de kottmann 939494 göppingen geislingen andrea lips 939493 böblingen esslingen-nürtingen tuttlingen uhlandstr 3 78532 07461 161119 968836 fb.tuttlingen@lvkita.de diana gratz 161115 balingen spaichingen manuela langgartner 968829 rottweil waiblingen talstraße 12 71332 07151 565820 965457 fb.waiblingen@lvkita.de gerhard heinrich-käfer 965455 stadtgebiete von südliche den westlichen teil des dekanats fellbach anita hafner-beck 565818 rems-murr sprach-kita verbund danielle schumacher-zodel 07540 923443 johanna bayer 57588-13 annedore vandermoeten 0170 3755691 wagner 968832 heike stadel-zeh 965454 stuttgart caritasverband fangelsbachstr 19 (postanschrift 19a) 70180 teamleitung knut vollmer 0711 60170380 dorothea uhl-schmid 601 70381 fb-kita@caritas-stuttgart.de ";aName[21]="Übersicht";aDescription[21]="";aURL[21]="uebersicht.html";aKeys[21]="übersicht seitenübersicht ausgeblendete seiten anzeigen nein ";aName[22]="";aDescription[22]="";aURL[22]="";aKeys[22]="";aName[23]="Kontakt";aDescription[23]="";aURL[23]="anfahrt-geschaeftsstelle.html";aKeys[23]="";aName[24]="Bedarfsplanung";aDescription[24]="";aURL[24]="bedarfsplanung.html";aKeys[24]="bedarfsplanung orientierungshilfe hier finden sie die aktuelle ab 2011 gültige zur in der tagesbetreuung des kvjs » weiter sowie den leitfaden beteiligung an kommunalen landesverbandes weitere publikationen jugendhilfe unter https://www.kvjs.de/der-kvjs/service/publikationen-videos ";aName[25]="";aDescription[25]="";aURL[25]="";aKeys[25]="";aName[26]="Elternbefragung (KiTaBus)";aDescription[26]="";aURL[26]="traeger-leitung-personal.html";aKeys[26]="elternbefragung (kitabus) artikelübersicht befragungen ein instrument zur qualitätsentwicklung im kindergarten bieten die chance weiterentwicklung ihrer einrichtung und konzeption wir unterstützen sie dabei ab sofort wir ihnen einmal jahr an mit bzw über uns eine durchzuführen die ergebnisse der befragung wichtige aufschlüsse einzelne aspekte des dienstleistungs betreuungsangebots ausführliche informationen » weiter leider muss pandemiebedingt auch 2022 abgesagt werden das informationsschreiben das per mail alle trägervertreter*innen einrichtungen versendet wurde finden sie hier was eltern von ihrer kita erwarten vielfalt sozialen milieus als herausforderungen für kitas in kirche caritas zufriedene fachkräfte bei täglichen arbeit sind aufgeschlossen gespräch leitung interessieren sich belange engagieren reden gutes familien freundeskreis nachbarschaft aber wer eigentlich wissen und was diesen fragen ist herr professor dr carsten wippermann vom delta-institut nachgegangen überraschenden seiner forschungen hat er am 13 juli 2018 rahmen jubiläumsfachwoche dicv akademie diözese rottenburg-stuttgart in hohenheim vorgestellt zum nachlesen unterlagen prof charts zum vortrag erziehungsvorstellungen ";aName[27]="";aDescription[27]="";aURL[27]="";aKeys[27]="";aName[28]="Anmeldung über die Homepage";aDescription[28]="";aURL[28]="http://www.lvkita.de/huge/trainings/registrations";aKeys[28]="anmeldung über die homepage ";aName[29]="Übernachtung";aDescription[29]="";aURL[29]="uebernachtungsmoeglichkeiten.html";aKeys[29]="übernachtung infoblatt übernachtungsvorschläge viele fortbildungen des landesverbands sind 2-tägig und erfordern unter umständen eine um die suche zu erleichtern wurde ein mit übernachtungsvorschlägen erarbeitet die liste ist nach fachberatungsgebieten geordnet enthält unterkünfte sich in der nähe veranstaltungsorte befinden es handelt dabei um unverbindliche vorschläge vom landesverband qualitativ nicht überprüft werden können download » weiter ";aName[30]="Tacheles Spezial";aDescription[30]="";aURL[30]="tacheles-spezial.html";aKeys[30]="tacheles spezial dokumentation mit der jubiläumsausgabe 50 wurde auch die sonderausgabe magazin des projekts werteerziehung kindergarten elternhaus herausgegeben und an alle mitglieder landesverbandes verschickt hier finden sie diese als download » weiter artikelübersicht kooperationskonzept kindertagesstätte-kindertagespflege gemeinsam für familien die diözesanleitung befürwortet den ausbau kooperation zwischen kindergärten tagespflege mit deren hilfe bedarfsgerechte angebote vor ort realisiert werden können dem kindertageseinrichtung-kindertagespflege beschluss 2 rottenburger kindergartenplans umgesetzt steht nun zum zur verfügung zum ";aName[31]="Online Seminare";aDescription[31]="";aURL[31]="online-seminare.html";aKeys[31]="online seminare artikelübersicht übersicht bildungsangebote hier finden sie eine aller vom herbst 2022 und frühjahr 2023 » weiter zur liste angebote im juni fortbildung 22081011 führungimpulse – kompakte ideen für gelingende führung referentin susanne stegmann mittwoch 26 juli von 08:30 12:00 uhr neues datum führungsimpuls 1 „die vielfalt team als chance“ donnerstag 19 mai bereits durchgeführt 2 “professionelles agieren in komplexen situationen“ montag 20 14:00 17:30 3 „interaktive kommunikation digitalen raum“ 06 4 „ agile methoden der teamarbeit“ 21 5 aus dem widerstand die motivation“ bei dieser handelt es sich um ein format *****impuls-matinée***** jeweils 3,5 stunden inkl 30 min pause können gesamte buchen fortbildungsnummer oder nur einzelne tage dazu wählen am einfachsten anmeldelinks den folgenden aufgeführten einzelfortbildungen ________________________________________________ 22081010 detaillierten ausschreibung anmeldung 22081012 8:30 22081013 22081014 22081015 22081018 „mehrsprachigkeit sicher begleiten“ corinna coors 07 09:00 17:00 september 22081016 erfolgsfaktor menschen begeistern wertschätzend führen kommunikationstraining zusammenarbeit neu unserem programm *****blended learning***** module mit selbstlernphasen peergroups dienstag 04 oktober 24 november 22081021 sprachliche mehrsprachigkeit pädagogischen alltag fördern dr bettina kumpfert-moore x kurzseminar-einheiten nicht einzeln buchbar 29 14:30 16:00 27 15 dezember ____________________________________________________ 23081040 in gehen training coaching leitungen ersten jahren sabine stövhase ein online-seminar vier modulen (nicht buchbar) (4ue) 1.) 2.) 3.) 4.) 12 januar 22081022 kita denn wissen was wollen dorothea jäger präsenztermine einzelcoaching zwischen präsenzterminen nehmen an drei einzelcoachings teil zu 90 termine werden individuell frau vereinbart teil 11.10.2022 9:00 20.06.2023 22081023 fehler machen erlaubt etablierung einer positiven fehlerkultur petra hutter-weber 13.10.2022 22081028 “ukulele leicht lernen” referent daniel sommer einheiten dazwischen 13 22081029 stummer schrei nach liebe umgang verhaltenskreativen kindern einrichtung jasmin landgraf zwei weiteren einheit vertiefungsseminar 18 15:00 18:30 vertiefung 22081030 „mein rendezvous mir“ eine entdeckungsreise mir selbst melanie williams kompaktseminar 10 13:30 18:00 10.2022 22081024 sterben tod trauer bilderbüchern welt trostreicher bunter literatur barbara hummler-antoni präsenz ort geschäftsstelle des lv landhausstraße 170 70188 stuttgart 22081025 16.11.2022 22081026 gesunde verantwortlich gesundheit daniela kocher 30.11.2022 01.12.2022 22081027 kinder herauforderndem verhalten welchen rahmen braucht das kind carolin fischer 08 13.30 freitag 16 22081031 “gitarre lernen c-gitarre” 03 17 22081032 alltagsrassismus ist möglich ja hinschauen verstehen verändern eva maria waltner 09.11.2022 22081033 seminar-einheiten 11 10:00 02 09 22081034 wenn akku leer geht ressourcenorientiertes selbstmanagement wandelnden arbeitswelt 14.11.2022 22081035 achtsamkeit selbstfürsorge leichter arbeiten durch innere stärke brigitte lamprecht 23 22081036 aus familien flucht migrationshintergrund die ganze meiner eva-maria online-seminare 07.12.2022 22081037 dem glück auf spur wie glückliche erwachsene seibert 21.11.2022 22.11.2022 22081039 partizipation kindertagesstätte entscheiden „ich gehe ohne matschhose raus“ referentinnen stefanie baumeister aoudj 12:30 ___________________________________ 22081041 krieg heimatverlust eingewöhnung wir eltern besser unterstützen 23.11.2022 22081038 innehalten berufsalltag auf augenhöhe 02.12.2022 23083003 den geben mitbestimmung mitgestaltung kitaalltag edeltraud eisert-melching 9 08:00 23083004 traumasensible pädagogik traumafolgen erkennen begleiten iris thaler 31 01 februar 23083001 28 märz 23083002 23083005 das mittelpunkt bildung erziehung für wiedereinsteiger*innen grundlagen orientierungsplans septenber 23083006 von amateur*in entwicklungsbegleiter*in aufbruch neuen ufern selbstbildungspotential stärken ";aName[32]="Corona";aDescription[32]="";aURL[32]="corona.html";aKeys[32]="corona artikelübersicht testpflicht für kinder und absonderung gültig ab 10.1 bzw 12.1.2022 stand 09.06.22 nach änderung der coronavo kita sowie gilt kitas empfehlung zur einhaltung aha-l-regeln (§ 2 coronavo) möglichkeit unterschreitung des mindestpersonalschlüssels bis zu 20 % beschäftigung von nichtfachkräften bei einer weiteren spätestens 31.8.2022 1 kita) dauer quarantäne positiv getestete personen 5 tage wenn 48 stunden vorher symptomfrei mit anhaltenden symptomen maximal 10 ( § 3 absonderung) 01.03.2022 coronavirus sars-cov-2/covid-19 testungen in kindertageseinrichtungen kindertagespflegestellen » weiter aktuellen information kultusministeriums vom 8 februar ministeriums soziales gesundheit integration b-w staatssekretärs im ministerium kultus jugend sport die verordnung dem virus sars-cov-2 infizierten oder krankheitsverdächtigen deren haushaltsangehörigen (corona-verordnung – aktuell gültigen fassung finden sie auf den seiten sozialministeriums ab 10.januar 2022 die zutritt kindertageseinrichtung eltern müssen das verfahren anwenden träger festlegt tests anerkannten teststationen werden als nachweis fall testung hause ebenfalls anerkannt weitere informationen sich hier landesregierung sozial kultusministerium link seite corona-verordnung bw faq-sammlung u a fragen rund um 28.01.2022 aktuelle 07.02.2022 hier handlungsleitfäden zum kontaktpersonen-management schulen städtetages landesgesundheitsamtes baden-württemberg 17.01.2022 förderrichtlinie förderprogramm anschaffung mobilen raumluftfiltergeräten c02-sensoren durch öffentliche freie verlängerung antragsmöglichkeit schulträger schreiben km alle relevanten ";aName[33]="Zusätzliche Fachberatung";aDescription[33]="";aURL[33]="zusaetzliche-fachberatung.html";aKeys[33]="zusätzliche fachberatung der landesverband kath kindertagesstätten e v hat die trägerschaft für insgesamt 7 sprach-kita verbünde übernommen diese werden von fünf zusätzlichen fachberatungen „sprach-kitas“ begleitet und betreut dadurch wurden befristete stellen mit 100% 50% programmlaufzeit geschaffen die aufgaben der sind qualifizierung tandems aus kita-leitung zusätzlicher fachkraft in den drei handlungsfelder alltagsintegrierte sprachliche bildung inklusive pädagogik zusammenarbeit familien beratung begleitung einzelnen kindertageseinrichtungen während • fachkräfte kita-leitungen kita-teams inhouse dem ziel qualität einrichtungen zu erhöhen (alle 6 bis 10 wochen) förderung teambildungsprozessen unterstützung bei konzept bzw konzeptionsentwicklung im bereich unter berücksichtigung qualitätsmanagementkonzepte jeweiligen träger sowie rückkoppelung prozesse an zuständigen organisation des austauschs fachkräften verbundes mittlerfunktion zwischen anderen beteiligten akteuren … ";aName[34]="Allgemeines";aDescription[34]="";aURL[34]="allgemeines.html";aKeys[34]="allgemeines kita-data-webhouse ist ein programm für alle träger und deren kindertageseinrichtungen die einer betriebserlaubnis nach § 45 sgb viii bedürfen zur erfüllung der meldepflicht einrichtungen einem kirchlichen trägerverbände angehören sowie diejeningen bei anderen spitzenverbänden (awo drk oder dem paritätischen lv etc.) mitglied sind ebenso können kommunalen sonstigen (freien) keinem verband angeschlossen das nutzen jugendämter im rahmen ihrer gesamtverantwortung einen bedarfsgerechten des rechtsanspruchs ausreichenden ausbau an kinderbetreuungsangeboten städte gemeinden auf bedarfsgerechtes ausreichendes angebot in ihrem bereich hinzuwirken haben vereine damit daten kindertagespflege amtliche statistik erfassen wollen trägerverband wenden sich fragen vergabe von zugangsrechten ihren für kvjs ansprechpartner weitere informationen erhalten sie faltblatt kdw » weiter ";aName[35]="Der Landesverband und sein Umfeld";aDescription[35]="";aURL[35]="der-landesverband-und-sein-umfeld.html";aKeys[35]="der landesverband und sein umfeld das bedeutet ein breites spektrum an akteuren im bereich der frühkindlichen bildung betreuung erziehung mehr dazu erfahren sie hier » weiter ";aName[36]="FAQs";aDescription[36]="";aURL[36]="faqs.html";aKeys[36]="faqs zusammenstellung von informationen zu besonders häufig gestellten fragen auftretenden problemen (z b bei gebrauchsanweisungen oder auf einer homepage) artikelübersicht wozu dient das ktk-gütesiegel bundesrahmenhandbuch das ktk gütesiegel (ktk-brhb) löst in der diözese rottenburg-stuttgart qualitätsprofil katholischen kindergärten rottenburg stuttgart ab es bildet mit seinen neun qualitätsbereichen und den darin formulierten anforderungen praxisindikatoren rahmen ihres professionellen handelns vor ort zum welche änderungen gibt es im ktk-gütesiegel-bundesrahmenhandbuch beinhaltet die din en iso 9001:2015 wie steht beziehung unserem qm-handbuch einrichtung und wie nutze ich im folgenden werden einzelnen beantwortet optionen worum geht dem qm-projekt noch aktuelle qualitätshandbuch beruht grundlagen 2008 sowie sowohl als auch sind mittlerweile überarbeitet auf basis dieser überarbeitungen gesetzlichen fand nun revision des diözesanen qualitätsmanagementhandbuches statt in folgenden jahren sollen diese ihr qm-system einfließen ziele qm-projektes die fertigstellung revidierten qhb = bis ende 2021 schulung fachberatungen einführung trägern einrichtungen kickoff am 07.04.2022 unterstützungsangebote für träger hin zur zertifizierungsreife 08.04.2022 geht's wann endlich los nachdem sich projekt seit mehr einem jahr vorbereitungsphase befand startet umsetzungsphase jubiläum 07.april 2022 was zentralen veränderungen braucht laut einen qualitätsbeauftragten ist unter risikobasiertem denken verstehen gibt bereich kindertagesstätten nicht angewendet an dokumentation gestellt spricht managementbewertung bedeutet unsere praxis insgesamt wurde norm lesbarer gestaltet bisher umfasste begriff „produkte“ dienstleistungen um bedeutung dienstleistungssektor hervorzuheben wird produkten gesprochen ein abschnitt beschreibt bestimmung kontextes organisation hierbei interessierten parteien (stakeholder) ihre relevanten erhoben der risikobasierte ansatz prozessorientierte wurden neuen gestärkt „dokumentierte information“ neuer sammelbegriff bisher bekannten „dokumentierten verfahren“ „aufzeichnungen“ eingeführt stärker steuerungs führungsinstrument herausgehoben was dazu führt dass strategische qualitätsziele ergebnis messbar sein müssen umsetzung muss (beispielsweise maßnahmenplänen) geplant bestehen festlegungen planung durchführung tätigkeiten nach lieferung (siehe werden?) ressourcen zudem „wissen organisation“ ressource definiert bzw eine qualitätsbeauftragte nein eine*n qualitätsbeauftragte*n (qb) braucht rechenschaftspflicht obliegt obersten leitung (träger) wodurch verantwortung einsatz einer/eines qb macht dennoch sehr viel sinn insbesondere interner audits selbstevaluationen die/der relevante unterstützung alternativ können aufgaben der/des bisherigen mehrere mitarbeiter*innen flexibel delegiert bei grundlegenden entscheidungen risiken chancen mitgedacht berücksichtigt alltag dies z.b einrichtungsbezogenen zielvereinbarungsgespräch (ezvg) wirksamkeit maßnahmen bewertet konzeptionellen identifiziert planungen einbezogen ja 8.5.5 anwendbar denn leistungen kindertageseinrichtungen beinhalten keine nachleistungen sinne wartung materiellen folgeleistungen handelt um neue weitere zwischen dokumenten aufzeichnungen unterschieden dafür gilt ziel verstärkte nutzung unterschiedlicher medien darstellungsformen passgenaue qm-dokumentation jeweilige fordert oberste einmal jährlich ihr management bewerten fall katholischer geschieht zielvereinbarungsgesprächs ebene hier treffen trägervertreter*innen ggf fachberatung gesamte kita trägerprozesse ezvg ein wichtiges führungs-und steuerungsinstrument da währenddessen geplante aber gewünschte verbesserungen kontinuierlich reflektiert vorangebracht entsprechend pflicht inhalten qualitätsmanagementsystems auseinanderzusetzen wichtige umzusetzen während grunde vier wurden geplanten ziele/ erreicht hat qualitätsmanagementsystem erreichung beigetragen vergangenen festgelegten durchgeführt waren sie erfolgreich möglich gerade letzte frage weist verbesserungs entwicklungspotentiale anderem qualitätszielen kommende festgehalten nicht erreichte agenda kommenden gesetzt einrichtungsbezogene relevant grundsätzlich nötigen aktuell vollständig vorhanden eignung angemessenheit ausrichtung qm-systems stehen während fokus relevante insbesondere ergebnisse vorheriger bewertungen themen kundenzufriedenheit rückmeldung interessierter erfüllung zielen fehler korrekturen überwachungen messungen auditergebnisse externen anbietern möglichkeiten verbesserung ktk-brhb präambeln einführende texte auflistung nachweismöglichkeiten verzichtet allen liegen fachwissenschaftliche erkenntnisse wissenschaftlicher expertisen rückmeldungen aus zugrunde inhalte zukünftig regelmäßig ergänzt aktualisiert jeweiligen perspektive akteure beziehungsweise akteurengruppe formuliert qualitätsbereiche nennen kinder eltern pastoraler raum sozialraum glaube personal qualitätsentwicklung qualitätssicherung integriert diesem zusammenhang sterne neben neu vergeben diese weisen darauf praxisindikator sternchen anforderung entspricht seinem auftrag liebevoll ihrem leben begleiten bezugsrahmen bilden antwort innerhalb erprobtes instrument evaluation weiterentwicklung qualität grundlage zertifizierungsverfahren gemeinsam entwickeln mitarbeitenden weiteren partnern kindertagesstätte dabei entsteht zunächst leitbild heraus leitende unterstützender strukturen prozesse konkretisiert welche bereits ordnungsstruktur einzuteilen verantwortlichkeiten befugnisse somit wächst stück qualitätsmanagementhandbuch müssen wir jetzt alles machen diözesane wer einrichtungshandbuch frei warum so dünn qm sowieso nur arbeit muss jede zertifizieren lassen zertifizierung erwünscht sie qm-handbuches verdeutlicht dokumente ausreichen beschreiben damit brhb diözesanen erfüllen bereits hier feststellen vermutlich weit nötige beschrieben haben nun beginnt überprüfung aktualität strategischer zielerreichung falls ihrem fehlen sollten entwickelt dokumentierte über hinausgehen kritisch betrachten sind dokumentierten unterstützen uns wirklich trauen auszusortieren manchmal weniger eines darf mantra qualitätsmanagement soll immer ihnen grundsätzlichen auftrages dienen anders herum vorlage erstellung enthaltenen vorschläge prozessbeschreibungen checklisten formulierungen etc nutzen umwandeln sodass erstellen eigener dokumentierter erleichtert an manchen stellen kindergartenordner weitergeleitet entsprechen handbuch bietet klare ordnerstruktur orientiert tipp nutzen zukunft gliederung ihrer einrichtungskonzeption fahren stringente logik andere dokument verweisen sprich einem/einer trägervertreter*in definieren kommunizieren alle beteiligten pädagogische grundsätzlich leiter*innenrunde freigegeben auch zuvor deutlich maximal schlankes vorzustellen genügt hierin enthalten notwendigen dann gegebenheiten realität angepasst weiterentwickelt klar aufbau pflege aber wenn system unterstützt führungskraft effizient ablauforganisation kompetenzen klar geben aufschluss darüber wer wofür zuständig besitzt einarbeitung beteiligte wertvolle sichert wissen unabhängiger zudem kunde (bei familien) anfang kernprozesse zu beginn kunden schluss durch wahrgenommenen überprüft regelmäßigen ezvg’s minimiert potentiale erkannt kann fehlerfreundliche kultur etabliert aufgetretenen fehlern kontinuierliche abzuleiten entwicklungen generieren besteht selbst entscheidet ober kindertageseinrichtung zertifiziert jedoch merkmal welches hervorgehoben nichts versteckt 9001 sogar erst recht zertifikat eingang webseite trägers logo briefpapier dokumentieren ihre qualitäts kundenorientierung dann kommen gerne findet zertifizierungsstellen zertsozial procum-cert vom ktk-bundesverband zugelassen unterstützungsmöglichkeiten mein*e fachberater*in mich unterstützen selbstevaluation funktioniert interne audit bringt mir internes bietet landesverband fortbildungen thema wen wende meinen qm-spezifischen ich habe faq’s leitungskonferenzen aktuellen stand erfahren träger-leitungs-kreisen engmaschig begleitet passgenau sprechen dafür ihre*n frau huwer referat näher bringen wir erste gemeinsame reflektion einsteigen dabei handlungsbedarf analysieren struktur bieten zentrum lernen wo schon gut entwicklungspotential unser erreichen hierbei (erstparteienaudit) mitarbeiter*in stellt systematischen unabhängigen prozess dar erfüllungsgrad auditkriterien findet anhand gesamten anzusehen genaue regelung solchen 19011 vermutlich denken vorherigen punkt zeitaufwändig benötigt aufwendig stimmt dennoch erkenntnis wertschätzung stolz gegenüber täglich leisten mut hat auditoren ausgebildet solches buchen finden vielzahl verschiedener fortbildungsangebote » weiter ihren anfragen direkt kerstin wenden richten telefonisch per mail k erstin.huwer@lvkita.de 07361-555031 0151-12361641 ";aName[37]="Zusage/Rechnung";aDescription[37]="";aURL[37]="zusage-rechnung.html";aKeys[37]="zusage/rechnung seit montag 13.09.2021 erfolgt eine automatische antwort nach anmeldung zu einer fortbildung per email mit link rechnung sie erhalten seit keine schriftliche zusage post sondern mail an die in der angegebene email-adresse über den dieser enthaltenen gelangen zur die kann dann als pdf gespeichert e-mail weiter versendet oder direkt ausgedruckt werden weitere informationen sind ebenfalls enthalten ort zeit tagungshaus referent*in inhalt ziele methoden… ";aName[38]="Teilnehmer*innen";aDescription[38]="";aURL[38]="https://www.solator.eu/kundenzugang";aKeys[38]="teilnehmer*innen ";aName[39]="Qualifizieren";aDescription[39]="";aURL[39]="fortbildungsangebot.html";aKeys[39]="qualifizieren ";aName[40]="Christliche Orientierung und Gesellschaftlicher Auftrag";aDescription[40]="";aURL[40]="christliche-orientierung-und-gesellschaftlicher-auftrag.html";aKeys[40]="christliche orientierung und gesellschaftlicher auftrag unsere am christlichen glauben wir orientieren uns in unseren zielen handlungen menschenbild dessen zentrale aussage lautet die elementare würde des menschen gründet letztlich darin dass er von gott geschaffen geliebt wird unser bild vom kind setzt dementsprechend bei diesem an das ist person subjekt beginn diese sicht grundlegend für die einstellung das handeln unseres verbandes darum orientiert sich der verband leitwerten wie solidarität toleranz mitgestaltung lebensfreude lebensbejahung vertrauen verantwortungsbewusstsein gesellschaftlicher aus dieser entspringt unser diakonischer sowohl (religions-) pädagogischer als auch politischer hinsicht mit übernehmen wir einen teil gesellschaftspolitischen engagements kirche ihrer caritas anwältin versteht fördern qualität professionalität kindertagesbetreuung verbessern damit entwicklungs lebenschancen kinder familien machen widersprüche zwischen pädagogischen grundsätzen alltagsrealitäten deutlich zeigen lösungsmöglichkeiten zu deren überwindung auf als interessenvertretung träger lobby setzen dafür ein daß kinder familienpolitische interessen allen ebenen eingang finden um aus gesellschaftlichen randständigkeit heraus mitte gesellschaftspolitischer führen ";aName[41]="Seite nicht gefunden";aDescription[41]="";aURL[41]="bad_url.html";aKeys[41]="seite nicht gefunden die angeforderte ist verfügbar bitte wenden sie sich an den web-administrator ";aName[42]="";aDescription[42]="";aURL[42]="";aKeys[42]="";aName[43]="Tacheles Fortbildungsprogramm";aDescription[43]="";aURL[43]="tachelesmagazin-2009.html";aKeys[43]="tacheles fortbildungsprogramm artikelübersicht suchmöglichkeit im suchmöglichkeiten überblick sie können fortbildungsangebot nach zwei verschiedenen bereichen suchen jahresübersicht 2022 tehmenbereichen bildung erziehung betreuung erziehungspartnerschaft und kooperation person institution verpflichtende fortbildungen fachberatungsbereichen an erster stelle finden die zentralen angebote anschließend der einzelnen fachberatungsbereiche in alphabetischer sortierung (aalen bis waiblingen) in beiden jahresübersichten auch weiterhin soweit vorhanden bisherige zuordnung zu den bausteinen des orientierungsplans 2021 download auch online neuen blättern mit einem klick auf das bild oder link gelangen direkt zum als pdf » weiter ";aName[44]="Gemeinsame Empfehlungen";aDescription[44]="";aURL[44]="gemeinsame-empfehlungen.html";aKeys[44]="gemeinsame empfehlungen artikelübersicht landesrichtsätze für die elternbeiträge rundschreiben des gemeindetag baden-württemberg ergänzung der gemeinsamen kirchen und kommunalen landesverbände zur festsetzung anpassung zum kindergartenjahr 2016/2017 schreiben als pdf-datei » weiter erhöhung in kindergärten kindergartenjahre 2017/18 2018/19 information hauptabteilung xiii kirchengemeinden dekanate vom mai 2017 qualifizierung pädagogischen personals kindertageseinrichtungen das kultusministerium kommunalen spitzenverbände kirchlichen sonstigen freien trägerverbände haben am 17.06.2013 eine gemeinsame empfehlung unterzeichnet sie tragen damit tatsache rechnung dass einführung von bestimmten professionellen standards z.b sprachförderung medienbildung inklusion oder bei kooperation mit den eltern nachhaltige person praxisorientierte lernformen erfordert die setzen gezielt akzente längerfristigen kursangeboten inhouse-fortbildungen coaching-angeboten prozessbegleitung qualifizierungsempfehlung bw zu zentralen anmeldeverfahren der städtetag sowie sich auf besuch verständigt eine zentrale anmeldung ermöglicht kommunen einen überblick über tatsächlich gegebenen platzbedarf das vorhandene angebot aber sie erleichtert auch suche nach einem geeigneten platz ihr kind ist kein verfahren platzvergabe liegt wie vor beim träger einrichtung betreuungsvertrag abschließt ";aName[45]="Leitfaden";aDescription[45]="";aURL[45]="leitfaden.html";aKeys[45]="leitfaden artikelübersicht zum umgang mit flucht und asyl chancen einer qualitäts-politik für kindertagesstätten mit seinem verantwortlicher asylin bietet der landesverband kath trägern leitungsverantwortlichen fachkräften eine orientierungshilfe einen strukturierten vernetzten aufnahme betreuungsprozess an von vorbereitung bis ganz normalen alltag in gruppe ist ein weiter weg auf den einzelnen etappen kommen unterschiedliche akteure jeweils spezifischen kompetenzen verantwortlichkeiten ins spiel damit dieses wechselspiel im interesse aller beteiligten besonders aber des kindes gelingt haben wir die wichtigsten themen fragen hinweise hintergrundinformationen einem zusammengestellt download » das kvjs-landesjugendamt hat praxispapier „kinder familien fluchterfahrung kindertageseinrichtungen kindertagespflege baden-württemberg“ entwickelt sie finden hier antworten auf zur betreuung von flüchtlingskindern unter http://www.kvjs.de/meta/startseite/fluechtlingskinder-%20uma/kindertagesbetreuung.html ";aName[46]="";aDescription[46]="";aURL[46]="";aKeys[46]="";aName[47]="Familienzentren";aDescription[47]="";aURL[47]="familienzentren.html";aKeys[47]="familienzentren drei akteure in der diözese haben ein gemeinsames neues fortbildungsangebot für die und alle einrichtungen sich richtung familienzentrum entwickeln wollen aufgestellt » weiter zum ";aName[48]="Handlungsfelder";aDescription[48]="";aURL[48]="handlungsfelder.html";aKeys[48]="handlungsfelder das bundesprogramm sprach-kitas „weil sprache der schlüssel zur welt ist“ stellt drei in den mittelpunkt diese pädagogischen schwerpunkte haben viele schnittstellen und greifen ineinander alltagintegrierte sprachliche bildung bei alltagsintegrierten sprachlichen geht es darum alle kinder von anfang an ihrer individuellen entwicklung zu begleiten unterstützen die alltagsintegrierte setzt am lebensumfeld findet alltäglichen situationen statt beispielhaft sind nennen spielsituationen anziehsituationen essenssituationen wickeln dialogische bilderbuchbetrachtungen mit einer einfühlsamen responsiven haltung begegnen die fachkräfte kindern sie signalisieren eine setzen im gespräch mit sprachlehrstrategien ein unter verwendung offener fragen des modellierens erweiterns korrektiven feedbacks wiederholung regt pädagogische fachkraft möglichst lang anhaltenden dialogen für interaktions sprachanregende grundhaltung ist motivation genauso wichtig wie abzuwarten zeit geben zuzuhören hierbei führen folgen („den spuren folgen“) um gut können müssen über kenntnisse sprachentwicklung verschiedenen etappen derselben verfügen darstellung 3 inklusive pädagogik voraussetzung für umsetzung inklusiven inklusive wertschätzende team leitung diversität wird als normal bereichernd angesehen egal welchen kulturellen religiösen oder gesundheitlichen hintergrund ihre familie ihren familien arbeitet bereich inklusiven zielen inhalten vorurteilsbewussten erziehung des weiteren um vorurteilsbewusste adultismus diskriminierung partizipation demokratie eine kita leben bedeutet auseinandersetzung eigenen biografie zusammenarbeit auftrag betreuung gewinnbringend umsetzen arbeit kindertageseinrichtung zum wohle gestalten bedarf engen akzeptanz geprägte fachkräften hier gefragt diesem ebenso wertschätzung vielfalt anerkennung eltern experten unterschiedlichen meinungen erziehungsansichten zwischen offenheit herausfordernde gespräche partnerschaftlichen konfliktklärung suche nach einem „dritten raum“ angegangen werden ";aName[49]="Kita-Data-Webhouse (KDW)";aDescription[49]="";aURL[49]="kita-data-webhouse.html";aKeys[49]="kita-data-webhouse (kdw) sie finden auf diesen seiten folgende informationen allgemeines jährliche erhebungen betriebserlaubnis ";aName[50]="Jährliche Erhebungen";aDescription[50]="";aURL[50]="jaehrliche-erhebungen.html";aKeys[50]="jährliche erhebungen artikelübersicht information zum datenschutz in bezug auf den zugang zu kdw ist der immens wichtig bitte beachten sie hierzu unbedingt die hinterlegte » weiter für änderung eines zugangs können gerne das änderungsformular des lv benutzen und es an statistik@lvkita.de senden musteranschreiben träger hier finden anschreiben im vorfeld erhebung(en) von einrichtungen versendet wird (oder träger) einen haben hinweise mit schlüsseltabelle aktuell gültigen zur statistik erhebung da falle einer online-eingabe nur ein aufforderungsschreiben erhält bekommen alle kbven seit einigen jahren eine per mail die aktuelle in diesem jahr noch nicht versand wurde weil stichtag geklärt hier 2021 wichtiger hinweis vom kvjs kommunalverband für jugend soziales stuttgart märz baden-württemberg dezernat 4 landesjugendamt meldung kinder am 01.03.2021 zeiten pandemie auch während gilt grundsatz dass betreuungsverhältnis einrichtung anzugeben sind es also wie bisher entscheidend angemeldet ob angemeldeten wg andauernden abwesend oder eingewöhnungsphase korrekten angaben jeweiligen betreuungszeiten (vertraglich vereinbart) besonderer wichtigkeit dieser bemessungsgrundlage mittel finanzausgleichsgesetzes berechnet werden dann kommunen dementsprechenden zuschüsse erhalten ";aName[51]="Zukunftsfonds Kindergarten";aDescription[51]="";aURL[51]="zukunftsfond-kindergarten.html";aKeys[51]="zukunftsfonds kindergarten eingerichtet stuttgart/rottenburg der im rottenburger kindergartenplan beschlossene „zukunftsfonds kindergarten“ wurde mit wirkung vom 15.03.2008 die dazu notwendigen richtlinien wurden ebenfalls in kraft gesetzt (b-nr.21) dient der weiterentwicklung und sicherung des profils katholischer kindergärten diözese gefördert werden können projekte maßnahmen zur konzept qualitätsentwicklung evaluierung qualifizierung förderung von umstrukturierungsmaßnahmen ist ausgeschlossen für den erlassenen „richtlinien die bezuschussung projekten/maßnahmen“ kirchlichen amtsblatt 2008 nr 4 veröffentlicht wichtiger hinweis bitte vorgegebene frist antragsstellung jeweils zum 30 april beachten downloads antragsformulare weitere informationen finden sie auf website hauptabteilung ix schulen über link https://schulen.drs.de/zukunftsfonds-kindergarten.html damit alle dabei sind für kinder familien armut armutsgefährdung hier förderschwerpunkt » weiter homepage den aktuellen flyer direkt hier ";aName[52]="Fortbildungangebot";aDescription[52]="";aURL[52]="fortbildungsangebot-01.html";aKeys[52]="fortbildungangebot ";aName[53]="Zusage/Rechnung";aDescription[53]="";aURL[53]="zusage-rechnung-01.html";aKeys[53]="zusage/rechnung seit montag 13.09.2021 erfolgt eine automatische antwort nach anmeldung zu einer fortbildung per email mit link rechnung sie erhalten seit keine schriftliche zusage post sondern mail an die in der angegebene email-adresse über den dieser enthaltenen gelangen zur die kann dann als pdf gespeichert e-mail weiter versendet oder direkt ausgedruckt werden weitere informationen sind ebenfalls enthalten ort zeit tagungshaus referent*in inhalt ziele methoden… ";aName[54]="Referent*innen";aDescription[54]="";aURL[54]="referent-innen.html";aKeys[54]="referent*innen über den folgenden link gelangen sie als referent*in zum referentenzugang » weiter ";aName[55]="Bildungsprämie";aDescription[55]="";aURL[55]="weiterbildung.html";aKeys[55]="bildungsprämie lassen sie sich ihre weiterbildung fördern weiterführende informationen finden unter https://www.bildungspraemie.info/ und https://www.mags.nrw/bildungsscheck ";aName[56]="Zielgruppen und Ziele";aDescription[56]="";aURL[56]="zielgruppen-und-ziele.html";aKeys[56]="zielgruppen und ziele unsere mit unserer arbeit wenden wir uns an alle träger der angeschlossenen katholischen kommunalen einrichtungen kirchengemeinderäte kindergartenausschüsse als verantwortliche gremien pädagogisch tätigen mitarbeiterinnen mitarbeiter kirchenpolitische politische elternbeiräte sonstige relevante personen institutionen mitglieder sich ihren trägerverband mit pädagogischen konzeptionellen fragen zur zeitgemäßen bedarfsorientierten betriebsführung dem auftrag ihre interessen auf allen kirchenpolitischen politischen ebenen zu vertreten wir haben zum ziel gesetzt unsere schaffung von bedarfsgerechten angeboten für kinder familien motivieren befähigen unterstützen begleiten das pädagogische personal weiterzuqualifizieren die religionspädagogische weiterzuentwickeln eine innovative effektive betriebs personalführung fördern zusammenzuarbeiten dadurch kindern ";aName[57]="E-Mail wurde versendet";aDescription[57]="";aURL[57]="e-mail-wurde-versendet.html";aKeys[57]="e-mail wurde versendet ihre nachricht vielen dank ";aName[58]="Impressum";aDescription[58]="";aURL[58]="impressum.html";aKeys[58]="impressum betreiber landesverband kath kindertagesstätten landhausstraße 170 70188 stuttgart fon 0711-25251-0 fax 0711-25251-15 email gs.stuttgart@lvkita.de homepage www.lvkita.de amtsgericht vr 2410 vorstände martina wezel-gersch wolf-dieter korek ustidnr umsatzsteueridentifikationsnummer gemäß § 27 a umsatzsteuergesetz de 213472308 inhalte verantwortlich §55 rstv frau herr haftung trotz sorgfältiger inhaltlicher kontrolle übernehmen wir keine für die externer gelinkter seiten für deren sind ausschließlich verantwortlich redaktionssystem wir erstellen unsere website mit dem baukasten zeta producer cms ";aName[59]="Informieren";aDescription[59]="";aURL[59]="traeger--leiter-innen-konferenz.html";aKeys[59]="informieren ";aName[60]="";aDescription[60]="";aURL[60]="";aKeys[60]="";aName[61]="";aDescription[61]="";aURL[61]="";aKeys[61]="";aName[62]="Träger- Leiter/innen Konferenz";aDescription[62]="";aURL[62]="traeger--leiter-innen-konferenz.html";aKeys[62]="träger leiter/innen konferenz artikelübersicht tip – was ist das mitmachen lohnt sich im rahmen der umsetzung des gute-kita-gesetzes unterstützt land baden-württemberg mit förderung „trägerspezifische innovative projekte“ (tip) kindertageseinrichtungen dabei konzeptionelle ideen auf grundlage von neuesten pädagogischen erkenntnissen zu entwickeln erproben und umzusetzen das förderprogramm richtet an einzelne oder mehrere einrichtungsverbünde trägerverbünde die durch ein trägerspezifisches innovatives projekt nachhaltig einer qualitätssteigerung arbeit interessiert sind prozessbegleitung werden möchten details entnehmen sie dem leitfaden zur antragstellung https://www.dlr.de/pt/portaldata/45/resources/dokumente/foerderangebote/leitfaden_zur_antragstellung_tip.pdf sowie bekanntmachung https://www.dlr.de/pt/portaldata/45/resources/dokumente/foerderangebote/bekanntmachung_tip.pdf der link zum antragstool über www.innovative-kita-bw.de abrufbar dort befinden außerdem weiterführende faqs den qualitätsrahmen/die förderrichtlinien stand märz 2021 für trägerspezifische projekte im gute-kita-gesetzes finden hier » weiter die frist (elektronische) einreichung formantrags pt-outline 02 juni 12 uhr (elektronischer eingang!) übersendung rechtsverbindlich unterschriebenen papierversion per post zudem zwingend erforderlich sollte unmittelbar nach erfolgen eine bearbeitung antrags seitens dlr erst dann möglich da als antragsteller nur einrichtungsverbünden in frage kommen können wir landesverband katholischer kindertagesstätten leider nicht selbst aktiv aber wollen unterstützen wenn interesse beantragung eines trägerinnovativen projektes haben fachlich/pädagogisch gerne ihr*e ansprechpartner*in diesem fall ihre fachberatung vor ort melden bei uns online-plattform top-kita element–i bildungsstiftung wird 1 januar 2018 bundesweite starten nach den vorliegenden informationen sollen alle deutschland abgebildet sein unabhängig zustimmung entsprechenden „verifizierung“ eine bewertung kita dazu standardisierte elternbefragungen kirchlichen trägerverbände qualitätskriterien geplanten bewertungs-plattform sorgfältig prüfen bisher insbesondere aufnahme aller einrichtungen landkarte ohne ausdrücklichen wunsch ausdrückliche kritisch gesehen weitere vorgehen verbände dieser sache folgen neuen jahr neue bafög-regelung angehende erzieherinnen erzieher seit august 2016 erzieher(innen)ausbildung fachschule sozialpädagogik generell förderwürdig sogenannten aufstiegs-bafög (aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz) dieses neue gesetz fördert vorbereitung mehr 700 fortbildungsabschlüsse darunter auch nun auszubildenden anspruch diese für bedeutet dies großer fortschritt auskünfte erteilen zuständigen bafög-ämter unter www.aufstiegs-bafoeg.de ermäßigte rundfunkgebühren kitas bei rundfunktgebühren wurden feinjustierungen vorgenommen seit 2017 kraft getreten dabei gab es änderungen relevant https://www.rundfunkbeitrag.de inklusion anfang teilhabe beginnt arbeitsgruppe aus mitgliedern verbandsrates hat zusammenarbeit fachberater(inne)n papier 11 eckpunkten erstellt wurde am 6 juli 2012 vom vorstand verabschiedet zu prävention sexuellem missbrauch kirche caritas empfehlungen links seiten verbandsrat stellt künftige landesverbandes bewusst zusammenhang initiativen diözese rottenburg-stuttgart diözesancaritas verbandes deutschen caritasverbandes ktkbundesverbandes am 30 2010 initiative diözesancaritasverbandes verpflichtungserklärung unterzeichnet wonach geltungsbereich bischöflichen amtsblatt 2002 veröffentlichten „regularien minderjähriger rottenburg-stuttgart“ (bo nr a 2481 01.10.2002) angewendet mit 14-seitigen broschüre „sexueller missbrauch“ inzwischen einen ratgeber herausgegeben begriffsklärungen verfahrens hinweise ansprechpartner enthält parallel deutsche caritasverband veröffentlicht zeitschrift caritas 10/2010 abgedruckt (s 28-32) unterscheidet zwischen verhalten missbrauchsfällen anderen seite in fünf themenkomplexen geben verantwortliche anhaltspunkte angemessenes eingreifen 2 hinweisen sexuellen 3 verpflichtung falle begründeten verdachts 4 umgang länger zurückliegenden fällen 5 opfern missbrauchs bilden leitlinien ebene diözesanverbände als fachverband ktk konkrete anwendung bereich katholischen kindergärten vornehmen wir erscheinen rechtzeitig informieren pressemitteilung bischofskonferenz http://www.dbk.de/fileadmin/redaktion/diverse_downloads/presse/2010-132a-leitlinien.pdf materialsammlung www.caritas.de/sexueller-missbrauch jugendhilfestatistik stuttgart jedes kindergartenträger gleich zweifach abgabe amtlichen aufgefordert zum jährlichen meldung landesjugendamt erhebung statistische landesamt ein lichtblick beide erhebungen online übers internet erledigt jeweils frühjahr jahres erhält jede einrichtung erhebungsbögen § 47 sgb viii gesetzlich vorgeschriebene damit gemeinsames neues erhebungsprogramm „kita-data-webhouse“ geeinigt bereit erklärt angeschlossenen durchzuführen durch mögliche verbandsspezifischer daten innerhalb gesetzlichen rahmens ihnen zusätzliche mehrfacherhebungen erspart dadurch erleichtert dass lediglich eintragen bzw korrigieren müssen letzten stichtag geändert führt kinder (§§ 98 ff viii) selben termin zusammen kindergartenträgerverbänden bestrebt erhebungsaufwand verbundenen belastungen so gering wie halten edv-beschlusses rottenburger kindergartenplan sollten zukünftig möglichkeit wahrnehmen jährliche viii/kjhg §§ programms (kdw) abzugeben (den download leitfadens antrag ende seite) programm erzeugt neben datensatz statistikdatensatz elektronische übertragung keinen internet-anschluss schriftliche fragebogen bevorzugen darauf zurückgreifen diesen künftig beide auszufüllen getrennt ihre fachberatungsstelle senden hinweis erwarten kürze vermeidung hohen verwaltungsaufwandes noch erhoben bitten entsprechende edv-ausstattung verfügen situation vorzubereiten ________________________________________________________________________________ formular online-zugangs kitadata-webhouse dieses ihrem pc speichern (oder direkt bildschirm ausfüllen) ausdrucken unterschreiben faxen ausführliche onlineerfassung www.kitaweb-bw.de ";aName[63]="Arbeitshilfen Beobachtung";aDescription[63]="";aURL[63]="arbeitshilfen-downloads.html";aKeys[63]="arbeitshilfen beobachtung beobachten die vielfalt von beobachtungsbögen wird immer breiter inzwischen bietet der markt eine große zahl an hervorragenden und fundierten beobachtungsverfahren da kein beobachtungsbogen alle aspekte eines kindes vollständig erfasst empfiehlt landesverband auf unterschiedliche zurück zu greifen mehrere bögen in einrichtung verwenden ziel ist die individuelle förderung erweiterung pädagogischen angebote für kinder dazu wurde verbindung mit dem leuvener modell ein verfahren entwickelt auswertung zum angebot vielfach kindergärten fortbildungen erprobt einzelnen schritte wurden 2010 überarbeitet stehen hier zur verfügung prozessablauf » weiter eltern als grundlage den austausch im vorfeld entwicklungsgesprächen verwendung „beobachtungsbögen eltern“ angeregt haben so möglichkeit sich ebenfalls gespräche vorzubereiten ihre beobachtungen deutungen einzubringen der bogen rahmen des projektes „stärkung erziehungskraft familie durch über kindergarten“ unterlagen finden sie unter www.leuvener-modell.de bildungs lerngeschichten www.dji.de/cgi-bin/projekte/output.php?projekt=320 3 – kuno bellers entwicklungstabelle www.beller-und-beller.de ravensburger copyright geschützt darf aber kopiert verwendet werden anleitung 4 bis 6-jährige ";aName[64]="Nachqualifizierung";aDescription[64]="";aURL[64]="nachqualifizierung.html";aKeys[64]="nachqualifizierung artikelübersicht faqs § 7 hier finden sie die aktuellen zu als pdf » weiter fragen und antworten zur änderung des kindertagesbetreuungsgesetzes (kitag) von kultusministerium kvjs wurden kurz knapp wesentlichen eckpunkte hinsichtlich der von personen mit einer beruflichen qualifikation nach zusammen gestellt https://km-bw.de/,lde/startseite/fruehe+bildung/fragen+und+antworten+zum+kitag am ende seite diese inhalte zum download pdf (stand 21.01.2021) sowie gesetzestexte fachkräften abs 2 ziffer 10 kindertagesbetreuungsgesetz 8 mai 2013 wurde kitag verabschiedet gemäß können neue berufsgruppen fachkräfte in kindertageseinrichtungen arbeiten wenn sie im vorfeld oder berufsbegleitend eine absolvieren diese aus dem pflegerischen therapeutischen bereich qualifizierung pädagogik kindheit entwicklungspsychologie kindergarten die fortbildung hat einen umfang „zusammen mindestens 25 tagen“ kann durchgeführt werden ziel anschlussfähigkeit dieser an das berufsfeld kindertagesbetreuung sichern durch erhalten den genannten möglichkeit fachkraft kindertageseinrichtung tätig sein ein beruflicher abschluss z b erzieherin/eines erziehers wird jedoch nicht erworben muss innerhalb zwei jahren bei einem anerkannten fortbildungsträger kinder jugendhilfe dabei bestehende fortbildungsangebote genutzt das themenkatalog zusammengestellt sich fortbildungen orientieren sollen aus sind regel 20 fortbildungstage fünf individuell gewählt abgestimmt auf jeweiligen erfordernisse einrichtung mitgebrachten qualifikationen neuen a physiotherapeut(inn)en krankengymnast(inn)en ergotherapeut(inn)en beschäftigungs arbeitstherapeut(inn)en logopäd(inn)en b gesundheits kinderkrankenpfleger(innen) hebammen entbindungspfleger haus familienpfleger(innen) dorfhelfer(innen) c fachlehrer(innen) für musisch-technische fächer d erste staatsprüfung lehramt grundschulen grund hauptschulen sonderschulen erfolgreich bestanden haben inhouseveranstaltungen ebf geeignet der landesverband stellt dafür anfrage rücksprache träger individuelle teilnahmebescheinigung hygiene schutzauftrag landkreis durch landrats bzw gesundheitsämter angeboten schreiben kultusministeriums auszug/information fortbildungsprogramm 2022 ";aName[65]="Familienzentrum";aDescription[65]="";aURL[65]="familienzentrum.html";aKeys[65]="familienzentrum diözesane förderung familie im zentrum alle relevanten informationen zur diözesanen finden sie auf der entsprechenden seite ha ix schulen über den link https://schulen.drs.de/familienzentren.html landesförderung landesförderprogramm „weiterentwicklung von kindertageseinrichtungen zu kinder und familienzentren das land unterstützt weiterentwicklungsprozess einem mit einer anschubfinanzierung setzt damit ein zentrales ziel landesregierung um ist es impulse dafür setzen dass landesweit flächendeckendes angebot an entsteht mit diesen fördermitteln werden personelle ressourcen notwendige fortbildungs-maßnahmen sowie sachmittel leitungszeit/leitungsfreistellung bezuschusst die förderdauer insgesamt vier jahre pro einrichtung ausgelegt umfasst zwei stufen anschubförderung laufzeit jahren in höhe 10.000 euro jährlich darin enthalten eine pauschale für leitungszeit /leitungsfreistellung 5.000 anschlussförderung die verstetigung weiteren 2.000 langfristige finanzielle verantwortung obliegt dem träger wird rückwirkend ab 01.01.2021 antragsberechtigte gewährt antragsberechtigung vom kultusministerium nach prüfung festgelegt ein rechtsanspruch gewährung fortführung besteht nicht anträge unter https://km-bw.de/site/hector-2019/node/4997644/lde/index.html ";aName[66]="Verbünde";aDescription[66]="";aURL[66]="verbuende.html";aKeys[66]="verbünde die fachberaterinnen für sprach-kita sind ";aName[67]="Betriebserlaubis";aDescription[67]="";aURL[67]="betriebserlaubis.html";aKeys[67]="betriebserlaubis umsetzung für kitas ab 15 märz 2021 ein wichtiger schritt in sachen digitalisierung wurde vom kvjs vorgenommen zum das digitale betriebserlaubnisverfahren (dibev) kindertageseinrichtungen nach § 45 sgb viii flächendeckend umgesetzt es steht diesem zeitpunkt allen trägern zur verfügung hier finden sie anschreiben mit der ankündigung » weiter rundschreiben informationen faq-liste des zur homepage inkrafttreten kinder und jugendstärkungsgesetzes (kjsg) auswirkungen auf bereich informationsschreiben ";aName[68]="Prävention von sexuellem Missbrauch (A3)";aDescription[68]="";aURL[68]="praevention-von-sexuellem-missbrauch-a-3.html";aKeys[68]="prävention von sexuellem missbrauch (a3) artikelübersicht verpflichtende fortbildungen für leitungen und pädagogische fachkräfte basis-fortbildung zur (format a3) das bischöfliche gesetz über wurde im dezember 2019 verabschiedet in diesem werden die vorgaben der präventionsordnung vom 10.11.2015 präzisiert sowie pflichten rahmenbedingungen träger mitarbeiter*innen geklärt bei den nach handelt es sich um erhaltungsqualifizierung sinne § 5 avo-drs ansprechpartnerin bischöflichen ordinariat diözese rottenburg-stuttgart ist frau sabine hesse leiterin stabsstelle kinder jugendschutz bischöfliches postfach 9 72101 rottenburg oder eugen-bolz-platz 1 72108 telefon 07472/169-385 mobil 0175/1942518 fax 07472/169-83385 mail shesse@bo.drs.de weiterführende informationen finden sie auf seite https://praevention.drs.de unter www.kein-kind-alleine-lassen.de diese initiative ein angebot des unabhängigen beauftragten fragen sexuellen kindesmissbrauchs (ubskm) information bischofs aufarbeitung missbrauchs in schreiben unseres » weiter pressemitteilung gründung aufarbeitungskommission publikation zu geschichte gegenwart unterstützungsangebote caritas besuchen website gegen materialien infomationen landesverbandes kirchliches amtsblatt nr 12 4 november band 63 sexueller faq häufig gestellte präventionsfortbildungen hier ausführlicher leitfaden mit allen wichtigen eckpunkten zum thema weitere lv aus dem aktuellen fortbildungsprogramm verpflichtenden pädagogischen die fort-und weiterbildungsordnung als auszug 2018 13 15.11.2018 expertise mit tacheles ausgabe 71 aufmerksam sein vertrauen schützen besonnen reagieren eine arbeitshilfe entwicklung eines institutionellen schutzkonzepts kindertageseinrichtungen verschickt nachbestellen können das themenheft materialdienst ";aName[69]="Lernplattform";aDescription[69]="";aURL[69]="lernplattform.html";aKeys[69]="lernplattform die erreichen sie über den folgenden link » weiter ";aName[70]="Handlungsprinzipien und Leistungsprofil";aDescription[70]="";aURL[70]="handlungsprinzipien-und-leistungsprofil.html";aKeys[70]="handlungsprinzipien und leistungsprofil unsere unser grundprinzip ist die freiwillige inanspruchnahme unserer angebote dies schließt übernahme von fach oder dienstaufsicht über uns angeschlossenen einrichtungen aus wir verstehen auch nicht als berufspolitische interessenvertretung orientieren an der situation mitglieder ihrer handeln aufgrund unseres diakonischen auftrages parteilich für kinder familien in zusammenarbeit legen wir wert auf einen partnerschaftlichen umgang im inner außerverbandlichen bereich vertreten interessen gesellschaftspolitisch engagieren fachverband in trägerübergreifenden gremien institutionen kommunal landes bundesebene beratung wirken kircheninternen politischen mit bei kongressen fachtagungen sowie veröffentlichungen greifen gesellschaftspolitische widersprüche entwickeln neue perspektiven im tageseinrichtungen dienstleistungsangebot umfasst fortbildung information dienstleistungsprofil basisleistungen multiplikator koordinator vermittler ";aName[71]="Vertreten";aDescription[71]="";aURL[71]="gemeinsame-empfehlungen.html";aKeys[71]="vertreten marktplatz ";aName[72]="E-Mail konnte nicht versendet werden";aDescription[72]="";aURL[72]="e-mail-konnte-nicht-versendet-werden.html";aKeys[72]="e-mail konnte nicht versendet werden ihre nachricht bitte versuchen sie es wieder zu einem späteren zeitpunkt ";aName[73]="";aDescription[73]="";aURL[73]="";aKeys[73]="";aName[74]="";aDescription[74]="";aURL[74]="";aKeys[74]="";aName[75]="Positionierung LV";aDescription[75]="";aURL[75]="positionierung-lv.html";aKeys[75]="positionierung lv den übergang gestalten positionspapier zur guten kooperation zwischen kindergarten und grundschule das des landesverbandes kath kindertagestätten wurde am 09.11.2011 von der delegiertenversammlung in wernau beschlossen es beschreibt die grundlagen einer gelingenden den pädagogischen fachkräften institutionen aber es verdeutlicht auch besonderen merkmale frühkindlichen betreuung erziehung bildung kindertagesstätte ziel ist eine partnerschaftliche auf augenhöhe im interesse kinder » weiter pressemitteilung 4-k-konferenz 4-k-k vom 6 august 2018 zum pakt für gute ";aName[76]="PiA (praxisintegrierte Ausbildung)";aDescription[76]="";aURL[76]="pia-praxisintegrierte-ausbildung-.html";aKeys[76]="pia (praxisintegrierte ausbildung) gute-kita-gesetz pia-förderung förderung von ausbildungsverhältnissen im rahmen des gute-kita-gesetzes erlass einer verwaltungsvorschrift gute-kita-pia-förderung-vwv informationsschreiben kultusministeriums vom 24.08.2020 » weiter über die gewährung zuwendung für praxisintegrierte ausbildung erzieherinnen und erziehern gute-kita-gesetzes (gute-kita-pia-förderung-vwv) vom 29 juli 2020 zur vwv informationsblatt der l-bank ausbildungspauschale für die praxisintegrierte erzieherinnen und erzieherausbildung (pia) das antragsformular finden sie auf seite mitglieder lv weitere informationen kindergartenordner kapitel e_ii_12.2 zu seit dem schuljahr 2012/2013 gibt es neben vollzeitausbildung erzieherin / zum erzieher auch die dauert drei jahre gliedert sich in theoretische praktische ausbildungsinhalte zur zeit befinden 26 fachschulen 595 personen auf homepage ministeriums kultus jugend sport baden-württemberg alle aktuellen pia sowie download folgende papiere das eckpunktepapier implementierung bildungs lehrpläne fachschule sozialpädagogik (praxisorientiert) den rahmenplan ein eine musterkooperationsvereinbarung link km http://www.kultusportal-bw.de/,lde/772617 im kirchlichen amtsblatt nr 6 /2014 wurde ordnung regelung schulischen ausbildungsverhältnisse praxisintegrierten erzieherin/zum diözese rottenburg-stuttgart (ora-drs-pia) veröffentlicht ";aName[77]="Datenschutz";aDescription[77]="";aURL[77]="datenschutz.html";aKeys[77]="datenschutz im folgenden möchten wir sie darüber informieren welche ihrer daten auf der website des landesverbands katholische kindertagesstätten e v erfragt und gespeichert werden wie mit diesen umgehen datenschutzhinweis diese datenschutzerklärung klärt nutzer über die art den umfang zwecke erhebung verwendung personenbezogener durch verantwortlichen anbieter dieser (im folgenden angebot”) die rechtlichen grundlagen datenschutzes finden sich im kirchlichen datenschutzgesetz (kdg) dem telemediengesetz (tmg) 1 informationen uns als verantwortliche verantwortlicher dieses internetauftritts datenschutzrechtlichen sinne ist landesverband kath landhausstraße 170 70188 stuttgart telefon 49(0)711 25251-0 telefax 25251-15 gs.stuttgart@lvkita.de datenschutzbeauftragte(r) beim frau rose müller bei kelter 5 74321 bietigheim-bissingen e-mail datenschutz@lvkita.de übergeordnete aufsicht (erz-)bistum freiburg fulda limburg mainz rottenburg-stuttgart speyer trier diözesandatenschutzbeauftragte für (erz-)diözesen ursula becker-rathmair katholisches datenschutzzentrum frankfurt/m haus am dom domplatz 3 60311 frankfurt tel 069 / 80087188 00 fax 15 info@kdsz-ffm.de 2 allgemeines zur datenverarbeitung verarbeitung wir erheben verarbeiten personenbezogene unserer grundsätzlich nur soweit dies bereitstellung einer funktionsfähigen sowie inhalte leistungen erforderlich erfolgt regelmäßig nach einwilligung nutzers eine ausnahme gilt in solchen fällen denen eine vorherige einholung aus tatsächlichen gründen nicht möglich gesetzliche vorschriften gestattet datenlöschung speicherdauer personenbezogenen betroffenen person gelöscht oder gesperrt sobald zweck speicherung entfällt kann hinaus dann erfolgen wenn löschung aufbewahrungsfrist z.b abgabenordnung handelsgesetzbuch entgegensteht bei 10 jahren liegt beschreibung jedem aufruf internetseite erfasst unser system automatisiert vom computersystem aufrufenden rechners folgende hierbei erhoben browsertyp verwendete version das betriebssystem internet-service-provider ip-adresse datum uhrzeit zugriffs websites von unsere gelangt aufgerufen der verwendet protokolldaten statistische auswertungen zum betriebs sicherheit optimierung angebotes weitere funktionen angebote webseite neben vorbeschriebenen informatorischen nutzung bieten verschiedene an interesse nutzen können hierfür regel angabe weiterer notwendig benötigen erbringung jeweiligen leistung es gelten hierfür vorstehenden grundsätze zum teil greifen externe dienstleister zurück sorgfältig ausgewählt beauftragt worden sind weisungen gebunden überprüft 4 ssl-verschlüsselung seite nutzt schutz übertragung vertraulicher seitenbetreiber senden z b online-fortbildungsanmeldung verschlüsselte verbindung erkennen daran dass adresszeile browsers http:// https:// wechselt schloss-symbol browserzeile wenn ssl verschlüsselung aktiviert übermitteln dritten mitgelesen einbindung diensten inhalten dritter vorkommen innerhalb onlineangebotes beispiel videos youtube kartenmaterial google-maps rss-feeds grafiken anderen webseiten eingebunden dies setzt immer voraus (nachfolgend bezeichnet dritt-anbieter) wahrnehmen denn ohne könnten sie browser damit darstellung bemühen solche zu verwenden deren jeweilige lediglich auslieferung jedoch haben keinen einfluss darauf falls dritt-anbieter speichern soweit bekannt klären 6 cookies textdateien einen internetbrowser einem abgelegt zahlreiche internetseiten server viele enthalten sogenannte cookie-id eindeutige kennung besteht zeichenfolge konkreten zugeordnet cookie wurde ermöglicht es besuchten servern individuellen internetbrowsern andere unterscheiden ein bestimmter wiedererkannt identifiziert durch einsatz nutzern nutzerfreundlichere services bereitstellen cookie-setzung wären mittels eines benutzers optimiert ermöglichen bereits erwähnt benutzer wiederzuerkennen wiedererkennung erleichtern muss beispielsweise besuch erneut seine zugangsdaten eingeben weil abgelegten übernommen wird betroffene setzung jederzeit mittels entsprechenden einstellung genutzten internetbrowsers verhindern dauerhaft widersprechen ferner gesetzte softwareprogramme allen gängigen deaktiviert unter umständen alle vollumfänglich nutzbar 7 rechte gegenüber hinsichtlich betreffenden nachfolgenden recht auskunft berichtigung einschränkung widerspruch gegen datenübertragbarkeit zusätzlich datenschutz-aufsichtsbehörde beschweren kirchliche aufsichtsbehörde www.kdsz-ffm.de zuletzt geändert 28.10.2019 ";aName[78]="Erhaltungsqualifizierung";aDescription[78]="";aURL[78]="erhaltungsqualifizierung.html";aKeys[78]="erhaltungsqualifizierung verpflichtende fortbildungen für leitungen und pädagogische fachkräfte seit januar 2019 gilt in der diözese rottenburg stuttgart kindergärten inträgerschaft von kirchengemeinden sonstigen ortskirchlichen rechtspersonen die fort weiterbildungsordnung darin sind grundlegende fragen zu begrifflichkeiten genehmigungsverfahren arbeitszeit kosten auf basis avodrs geklärt bei den verpflichtenden zur profilbildung bei prävention sexuellem missbrauch werden träger finanziell entlastet der landesverband als anerkannter anbieter dieser qualifizierungsmaßnahmen rechnet anfallenden direkt mit ab download » weiter weitere informationen verpflichtenden pädagogischen finden sie hier faq häufig gestellte eq §3 (1) (2) ";aName[79]="Sprach-Kitas";aDescription[79]="";aURL[79]="sprach-kitas.html";aKeys[79]="sprach-kitas ";aName[80]="Aus der Praxis";aDescription[80]="";aURL[80]="aus-der-praxis.html";aKeys[80]="aus der praxis informationen finden sie unter https://www.plattform-spi.de/index.php ";aName[81]="Fortbildungskonzeption";aDescription[81]="";aURL[81]="fortbildungskonzeption-01.html";aKeys[81]="fortbildungskonzeption des landesverbandes mit der stellen wir dar wie ziele inhalte und methoden fortbildungen verstehen praktisch umsetzen wir ihnen vor was in fortbildung unter qualität lernprozesse sind nur dann wirklich erfolgreich wenn sie sich an person teilnehmenden konkreten beruflichen praxis den alltäglichen problemen die zu lösen orientieren diese drei didaktischen prinzipien noch einige weitere beschreibt sie markenzeichen unserer trägerverantwortliche leitungen fachkräfte erhalten als nutzer durch unsere konzeption einen einblick das grundverständnis arbeit referentinnen referenten gibt referenzrahmen für ihre tätigkeit » weiter ";aName[82]="Tacheles alt";aDescription[82]="";aURL[82]="tacheles.html";aKeys[82]="tacheles alt ";aName[83]="Dienstleistungsprofil";aDescription[83]="";aURL[83]="leistungsprofil.html";aKeys[83]="dienstleistungsprofil leistungsprofil artikelübersicht wir beraten bieten einzel team und gremienberatung an dabei berücksichtigen wir die wünsche unserer mitglieder örtliche gegebenheiten orientieren uns am bedarf von kindern familien unter berücksichtigung des konkret umsetzbaren unsere präsenz vor ort kenntnis der situation ein vielfältiges beratungsangebot aktuelle informationen durch qualifizierte fachkräfte zeichnen aus die grundlage beratung prozessbegleitung ist systemische sichtweise bei alle individuellen gesellschaftlichen lebensbezüge beteiligten einbezogen werden legen besonderen wert auf einen gemeinsamen problemlösungsprozess qualifizieren diözesanweit veranstalten fachtagungen kongresse überregional fortbildungen in form kursen seminaren tagungen unser besonderes strukturelement regionaler ebene sind arbeitsgemeinschaften leiterinnen trägerkonferenzen dadurch dass fortbildungsinhalte den bedürfnissen teilnehmerinnen teilnehmer relation setzen zu aktuellen anforderungen vielseitiges themenspektrum bei auswahl fortbildungsreferenten hohe fachkompetenz enge vernetzung theorie praxis informieren regelmäßig pädagogischen organisatorischen rechtlichen gesellschaftspolitischen themen praxisorientierter als besonderer service können diese individuell aufbereitet allen zielgruppen abgerufen ";aName[84]="Integration";aDescription[84]="";aURL[84]="integration.html";aKeys[84]="integration junger migranten fast ein drittel aller kinder und jugendlichen in deutschland kommt aus migrantenfamilien für viele von ihnen ist es schwerer als für ihre altersgenossen ohne migrationshintergrund talente zu entfalten sie benötigen dazu besondere unterstützung ermutigung gemeinwesen das mit kultureller sozialer vielfalt zum vorteil alle umzugehen weiß die robert bosch stiftung hat deshalb programm eingerichtet um überzeugende projektideen zur dieser jungen menschen im kindergarten der schule freizeit fördern anträge werden entgegengenommen weitere informationen formulare bosch-stiftung ";aName[85]="";aDescription[85]="";aURL[85]="";aKeys[85]="";aName[86]="Sonderrundschreiben";aDescription[86]="";aURL[86]="sonderrundschreiben.html";aKeys[86]="sonderrundschreiben artikelübersicht verwaltungsvereinfachung zur überbelegung die befristete versorgung von flüchtlingskindern in kindertagesstätten wird nicht weitergeführt » weiter schreiben des kultusministeriums baden-württemberg über die kindern mit fluchterfahrung mitgliederrundbrief kritischer stellungnahme betriebserlaubnisverfahren rundschreiben kvjs zum nach § 45 sgb viii erteilung der betriebserlaubnis vor inbetriebnahme kinder und jugendbericht der 13 bundesregierung nun erschienen ist widmet sich dem thema „ mehr chancen für gesundes aufwachsen gesundheitsbezogene prävention gesundheitsförderung jugendhilfe “ synopse vorgaben vorschläge weiterentwicklung rahmenbedingungen bei den gruppengrößen personellen besetzung im kindergarten ";aName[87]="Rückblick";aDescription[87]="";aURL[87]="rueckblick-01.html";aKeys[87]="";aName[88]="Leitungsqualifizierung "Starke Leitung-Starke Kita"";aDescription[88]="";aURL[88]="leitungsqualifizierung-starke-leitung-starke-kita.html";aKeys[88]="leitungsqualifizierung starke leitung-starke kita leitung – starke ist ein programm der deutschen kinder und jugendstiftung (dkjs) gefördert durch das ministerium für kultus jugend sport baden-württemberg koordiniert von dkjs alle fortbildungen des lv sind ausgebucht so dass keine anmeldung mehr möglich warum sollten sie davon wissen leiter*in einer kindertageseinrichtung in möchten ihre noch stärken kitaqualität weiterentwickeln dann können sich jetzt unser qualifizierungsprogramm zur stärkung kita-leitungskräften anmelden an einem 10-tägigen kursprogramm teilnehmen neben fachspezifischen im bereich team konzeptions interaktions(weiter)entwicklung stehen individuelle coachings innovative methoden selbst fachreflektion auf dem bei jährlich stattfindenden netzwerktreffen haben die möglichkeit fachlich auszutauschen weitere impulse zu erhalten was bringt ihnen damit aber nicht genug denn qualitätsprogramme gelingen nur dann nachhaltig wenn sie ihrer pädagogischen praxis intergiert träger beziehungsweise einrichtungsspezifischen qualitätshandbuch wiederspiegeln genau diese elemente werden wir während unseres kurses miteinander verknüpfen profitieren gleich mehreren ebenen kostenlose 10-tägige fortbildung kurse erarbeitete weiterentwicklungen ihr integrieren gestärkt um erarbeiteten als koordinatoren innerhalb trägerschaft auch kolleg*innen vermitteln somit kann ermöglicht möglichst viele leitungen diesem kostenlosen angebot unsere mitglieder landesverbandes parallel dazu gewohnt professionelle bedarfsgerechte praxisnahe begleitung ihre fachberatungen wo wann finden statt wir bieten fünf à 10 tage zwei tagungshaus schönenberg ellwangen weiterer kurs wird kloster reute bad waldsee stattfinden in beiden häusern eine übernachtungsmöglichkeit buchen die teilnahme qualifizierung kostenlos reisekosten nach maßgabe bundesreisekostengesetzes übernommen qualifizierungsmaßnahmen unter berücksichtigung aktuellen situation (corona-pandemie) gegebenenfalls online durchgeführt für erfolgreiche am qualifizierungskurs teilnahmebescheinigung im folgenden nun kurorte kurstermine 1 ort referentin frau wiese terminblöcke modul 17 20.05.2021 2 07 08.10.2021 3 20 21.01.2022 4 08.04.2022 schröder-moritz 13.05.2022 22 23.09.2022 25 26.01.2023 16 17.03.2023 regina pacis leutkirch 03 06.05.2022 12 13.09.2022 17.01.2023 27 28.04.2023 08 11.11.2022 24 25.04.2023 14 15.09.2023 08.12.2023 5 st luzern hechingen 30 11 03.12.2021 08.02.2022 23 24.05.2022 28 29.02.2022 ansprechpartnerin kerstin huwer fachreferentin qm tel 07361-555031 fax 07361-64015 kerstin.huwer@lvkita.de www.lvkita.de wissenswertes rechtliches qualifizierungskurse rahmen programms aus mitteln gute-kita-gesetzes finanziert agiert koordinierungsstelle leitungskräfte ausführliche informationen webseite https://www.dkjs.de/quali-kitaleitungen/ das richtet ausschließlich kita-leitungen gem §7 (6) kitag welche tätig darüber hinaus bundesreise-kostengesetzes ferner handelt es bei freiwilliges offenes qualifizierungsangebot erfolgt freiwillig verpflichtend anschluss jeweiligen teilnehmenden ";aName[89]="Qualitätsmanagement-Projekt";aDescription[89]="";aURL[89]="qualitaetsmanagement-02.html";aKeys[89]="qualitätsmanagement-projekt ";aName[90]="Kontakt";aDescription[90]="";aURL[90]="kontakt.html";aKeys[90]="kontakt auf den folgenden seiten finden sie die adressen der geschäftsstelle sowie fachberatungsstellen auch über diözesankarte können zuständigkeitsbereiche ersehen ";aName[91]="Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter";aDescription[91]="";aURL[91]="mitarbeiterinnen-und-mitarbeiter.html";aKeys[91]="mitarbeiterinnen und mitarbeiter unsere grundlage der zusammenarbeit ist gegenseitige achtung anerkennung partnerschaftliches miteinander unseren mitarbeitern werden gesamtzusammenhänge transparent gemacht kompetenzen übertragen dadurch eigenverantwortliches handeln ermöglicht jede mitarbeiterin jeder hat die möglichkeit sich beruflich weiterzuqualifizieren dazu stellen wir mittel zur verfügung bieten fortbildungsmöglichkeiten an schaffen strukturen erweiterung beruflichen ";aName[92]="";aDescription[92]="";aURL[92]="";aKeys[92]="";aName[93]="";aDescription[93]="";aURL[93]="";aKeys[93]="";aName[94]="LV Kita Informationen";aDescription[94]="";aURL[94]="lv-kita-informationen.html";aKeys[94]="lv kita informationen artikelübersicht 1/20 mit diesem newsletter informieren wir sie über die regelungen zur masernimpfpflicht download » weiter inhalt 1 das sind neuen merkblatt 2 flussdiagramm zum masernnachweis beispielen nachweis im impfbuch und beim laborwert masernachweis 3/19 diözesane förderung von familienzentren in 2020 sowie umsetzung rechtlichen grundlagen diözesane der gesamtkonzeption „kompetenzen verlässlich voranbringen“ (kolibri) anschreiben träger vwv kolibri orientierungsrahmen entwicklungsgespräch isf rahmenplan sbs einwilligungserklärung eltern 3 ergebnisse runder tisch betriebserlaubnisverfahren 4 leitungszeit 2/19 senden ihnen verwaltungsvorschriften aus dem kultusministerium kvjs pia ausbildungspauschale km pia-ausbildungspauschale vom 07.10.2019 trägerinfo einschulungsstichtag sanitär mindeststandards beteiligung baurechtsverfahren 1/19 das bundesprogramm fachkräfteoffensive für erzieherinnen erzieher nachwuchs gewinnen profis binden“ außerdem liegt ein des stiftungsschulamts eine übersicht katholischen fachschulen pia-ausbildungsgängen bei start interessenbekundungsverfahrens kath sozialpädagogik 8/18 elternbefragung 2019 lv-service befragungen – instrument qualitätsentwicklung kindergarten 7/18 erhalten aktuelle zu fördermöglichkeiten diözese verzögerung auslieferung fortbildungsprogramms neuer förderschwerpunkt zukunftsfonds finanzielle kinderkrippen verlängert 6/18 möchten an jubiläumswoche dicvs hohenheim erinnern wir freuen uns sehr dass herr professor wippermann am 13 juli 2018 jubiläumsfachwoche seinem impuls bereichert fachvortrag gesamtvertrag gema 5/18 mit kindergartenordnung verwaltungsvereinfachung versorgung flüchtlingskindern geänderten hinweise investitionen kinderbetreuung ";aName[95]="MiKiG/Kolibri";aDescription[95]="";aURL[95]="kolibri.html";aKeys[95]="mikig/kolibri kolibri fortbildungskurse „mit kindern im gespräch“ zwei weitere kurse sind genehmigt mit gespräch qualitätsoffensive für ganzheitliche sprachliche bildung in kita und krippe der landesverband hat sich erneut erfolgreich an der zertifizierung aktive sprachförderkräfte baden-württemberg nach dem konzept rahmen von „kompetenzen verlässlich voranbringen“ (kolibri) beteiligt beginnend juli 2022 bietet mit jeweils 20 plätzen zielgruppe das angebot richtet vorqualifizierte sowie bereits länger tätige kindertageseinrichtungen baden württembergs » weiter zu den teilnahmevoraussetzungen kosten keine teilnahmegebühr – die wird vom land des paktes gute gefördert umfang 10 tage/10 module 6 zeit bzw 8 unterrichtsstunden á 45 minuten zuzüglich pausen nur durch eine lückenlose teilnahme aller tage kann ein zertifikat ausgestellt werden inhalte zur detaillierten ausschreibung termine alle finden virtuell statt fortbildung 22080919 12.07.2022 22.09.2022 06.10.2022 07.10.2022 28.11.2022 29.11.2022 26.01.2023 27.01.2023 23.02.2023 24.02.2023 referentin frau mahn-bertha 22080920 13.07.2022 23.09.2022 17.11.2022 18.11.2022 09.01.2023 10.01.2023 08.02.2023 09.02.2023 16.03.2023 17.03.2023 anmeldeseite ihre ansprechpartnerinnen bei m lv nadine.epple@lvkita.de doris.kochendoerfer@lvkita.de zum schreiben ministeriums kultus jugend sport referat frühkindliche weitere informationen entnehmen sie https://rp.baden-wuerttemberg.de/gesellschaft/schule-und-bildung/vorschulische-bildung/fruehkindliche-bildung/koordinierungsstelle-mikig/ siehe auch faq http://kindergaerten-bw.de/,lde/kolibri *für fragen anerkennung qualifizierungen über die qualifizierung programm hinaus wenden bitte die:überregionale arbeitsstelle frühförderung telefon 0711 904-17460 oder 904-17464 e-mail sprachfoerderung-bw@rps.bwl.de oder fps koordinierungsstelle-mikig (rps) koordinierungsstelle-mikig@rps.bwl.de dr dietlinde granzer regierungspräsidium stuttgart abteilung 7 ref 74 überregionale / koordinierungsstelle mikigam wallgraben 100 70565 90417460 ";aName[96]="";aDescription[96]="";aURL[96]="";aKeys[96]="";aName[97]="LV-Intern";aDescription[97]="";aURL[97]="http://www.lvkita.de/huge/members/index";aKeys[97]="lv-intern zugriff auf das mitarbeiterportal ";aName[98]="Bau- und Sanierung";aDescription[98]="";aURL[98]="bau--und-sanierung.html";aKeys[98]="bau und sanierung für kinder bauen erst formen wir unsere räume danach sie uns das zitat des britischen staatsmanns nobelpreisträgers winston leonard spencer churchill (1874-1965) ist dem kapitel im orientierunsplan für bildung erziehung die baden-württembergischen kindergärten vorangestellt diese aussage hat bis heute nichts von ihrer gültigkeit verloren aus wissenschaftlichen erkenntnissen wissen der wirkung umfelds gebäude auf kinder erwachsenen » weiter zum kompletten vorwort ursula vaas-hochradl stellvertreterin geschäftsführung martina wezel-gersch vorstand finanzen verwaltung eine schönsten bauaufgaben architekt*innen fachplaner*innen gleichzeitig eine komplexesten immer wieder unterschiedlich angegangenen aktuellen dr.-ing thomas schwieren m eng diözesanbaumeister diözese rottenburg stuttgart hier finden sie das inhaltsverzeichnis baubroschüre die kann über den materialservice landesverbands verkauspreis bezogen werden bestellung@lvkita.de aktuelle bestellblatt startseite ";aName[99]="";aDescription[99]="";aURL[99]="";aKeys[99]="";aName[100]="Tacheles";aDescription[100]="";aURL[100]="tacheles-wdk.html";aKeys[100]="tacheles magazin heft 1/2022 » weiter 4/2021 fortbildungsprogramm 2022 nr 85 84 83 82 81 80 2021 ";aName[101]="Sozialmanagement";aDescription[101]="";aURL[101]="sozialmanagement-01.html";aKeys[101]="sozialmanagement qualifizierung für leitungsaufgaben im mai 2013 wurde die erweiterung des fachkräftekatalogs in § 7 kindertagesbetreuungsgesetz (kitag) beschlossen seitdem enthält das kitag vorgaben zu den qualifizierungen über einrichtungsleitungen zukunft verfügen müssen vor diesem hintergrund hat der landesverband sein angebot leitungen kindertageseinrichtungen neu aufgestellt der bisherige sozialmanagementkurs wird künftig modularer form angeboten das „herzstück“ bildet nach wie vor dreiteilige gut ein jahr dauernde kurs „führen und leiten kindertageseinrichtungen“ daneben werden module speziell auf leitungstätigkeit zugeschnitten sind hier finden sie aktuellen ausschreibungstext aus dem fortbildungsprogramm » weiter möchten eine fortbildung buchen können dies direkt homepage ";aName[102]="Jubiläum 100 + 1";aDescription[102]="";aURL[102]="jubilaeum-100-1.html";aKeys[102]="jubiläum 100 1 bilder vom einen kleinen überblick finden sie in einer pdf mit bildern von der jubiläumsveranstaltung am 07.04.2022 liederhalle » weiter ";aName[103]="Jobbörse";aDescription[103]="";aURL[103]="jobboerse.html";aKeys[103]="jobbörse image und werbekampagne beachten sie unsere https://erzieher-in.drs.de https://fkg-kampagne.drs.de artikelübersicht landesverband sucht leitung für das referat presse öffentlichkeitsarbeit (m/w/d) assistenz fachberatungsstelle in waiblingen die facberatungsstelle aalen ilsfeld im bildungsreferat päd fachkraft kita st franziskus lb/weststadt gesucht sonnenschein eglosheim kinder familienzentrum eden kinderhaus regenbogen stuttgart-west päd fachkräfte für unser suchen wir zum juli 2022 oktober jeweils eine pädagogische der funktion einer erzieherin / eines erziehers das ist tageseinrichtung katholischen gesamtkirchengemeinde stuttgart-west/botnang aktuell rund 70 alter ab drei jahren bis einschließlich schulkinder betreut gefördert werden die öffnungszeit von montag freitag 7.00 17.00 uhr unsere vision sozialraum verankerte einrichtung mit vielfältigen angeboten familien sich konsequent an den lebenswelten orientiert hierbei verstehen uns als inklusive durch stete weiterentwicklung unserer angebote sind lage hohem maße betreuungsbedarfen gerecht zu dabei gilt blick stets dem wohl des kindes wir bieten kindern möglichst große weitreichende bildungs erfahrungsräume durch offene arbeit großen altersmischung (3 – 10 jahre) entwicklungsbereiche bildungsbausteine werkstattprinzipien allen räumen kinderhauses anwendung finden leiten folgende überzeugungen sehen freie entscheidung spielaktivitäten inbegriffenes merkmal offenen darin passenden notwendigen lernzugänge streben ideal multiperspektivischen verantwortungsübernahme potenziell aller alle eine grundlage pädagogisches handeln hierbei beobachtungsverfahren lerngeschichten unser träger engagiertes team wollen hohe qualität bei erziehung-bildung-betreuung bewältigung herausforderungen unterstützen gute rahmenbedingungen sowie qualifizierte engagierte hierfür grundvoraussetzung in innovativen haben gelegenheit anstehende prozesse aktiv mitzugestalten verfügen über kenntnisse erfahrungen tagesbetreuung fähigkeit entwicklungsprozesse erkennen ihrer entwicklung begleiten offenheit lebenssituationen interesse bedarfsgerechter flexibler unterschiedlichsten unterstützungs förderbedarfen sinne inklusiven ansatzes innovationsfreude flexibilität belastbarkeit vergütung sozialleistungen erfolgen nach arbeitsvertragsordnung diözese rottenburg-stuttgart (avo-drs) im rahmen „tarif plus“ stuttgart erhalten darüber hinaus zulage aufgrund durchgehenden (keine sommerschließzeit) individuelle flexible urlaubsplanung (30 tage) möglich es handelt um unbefristete 100%-stellen (39,5 stunden) ihre bewerbung aus welchem bisherigen erfahrungsschwerpunkte hervorgehen schicken bitte per mail mail-adresse info@kinderhausregenbogen.org händen herrn michael walter bewerbungsunterlagen post kommen nicht zurückgeschickt kit-fachberatung reichenbach ";aName[104]="Recht";aDescription[104]="";aURL[104]="recht.html";aKeys[104]="recht artikelübersicht verordnung über praxisintegrierte ausbildung die zur erzieherin und zum erzieher (pia) liegt nun vor seit dem schuljahr 2012/2013 ist es in baden-württemberg möglich erzieherinnen erzieherausbildung auch einer praxisintegrierten form zu absolvieren ein ziel der theoretische praktische ausbildungsinhalte stärker miteinander verzahnen verantwortung kindertageseinrichtungen für eine gute schülerinnen schüler praxis stärken im juli 2017 wurde des kultusministeriums prüfung an den fachschulen sozialpädagogik – berufskollegs (bkspitvo) veröffentlicht die im mitgliederportal unter e ii 12 eingestellt steuerpflicht erweiterte führungszeugnisse bleibt strittig muss weiteren überprüfung zugeführt werden das finanzamt osnabrück-stadt hat einen widerruf anrufungsauskunft vom 20.06.2016 mitgeteilt revidiert seine auffassung kostenerstattung dienstgeber eingeforderte stelle betreffenden mitarbeiter aufwendungsersatz damit keinen geldwerten vorteil dar investitionsprogramme kinderbetreuungsfinanzierung verwaltungsvorschrift umsetzung investitionsprogramms bundes „kinderbetreuungsfinanzierung 2017-2020 (vwv investitionen kinderbetreuung) 6 oktober » weiter übersicht fördermöglichkeiten änderung von § 7 kitag mit mai 2013 fachkräftekatalog um neue berufsgruppen ergänzt durch entfällt das aufwändige antragsverfahren beim kommunalverband jugend soziales landesjugendamt diese bisher zulassung als pädagogische fachkraft kindertagesstätte durchlaufen mussten präzise einrichtungsleitung gruppenleitung unterschieden mit konkreten zulassungskriterien versehen broschüre datenschutz kindertagesstätten schutz kinder (stand februar 2015) begreift bildungsauftrag sinne orientierungsplans sie enthält konkrete fragen antworten trägervertreter(innen) erzieher(innen) eltern grundlage empfehlungen gemeinsame papier kirchlichen seit november 2009 allen einrichtungen vorliegt kitavo hinweise änderungen kindertagesbetreuungsgesetzes (kitag) kindertagesstättenverordnung (kitavo) zur 19.10.2010 25.11.2010 haben sich gemeindetag baden württemberg städtetag sowie evangelischen katholischen kirchen auf nachstehende grundsätze orientierungshilfen örtlichen verhandlungen zwischen kommunen kindergartenträgern verständigt vertragsmuster betrieb förderung kindergartens fassung april 2010 banden-württemberg 4-k-k nach langen intensiven neuen mustervertrag vereinbart der war bereits anfang begonnen hatten beteiligt schließt empfehlung mitglieder vereinbarung dokument steht download verfügung hintergrund überarbeitung bisherigen aus jahre 2003 standen u.a notwendige anpassung finanzierung kleinkindbetreuung statistikerfordernisse definition personalausgaben (ziff 4.2.1) frühkindliche sprachförderung spatz tageseinrichtungen zusatzbedarf alle informationen intensiven kindergarten antragsunterlagen sind finden http://www.kultusportal-bw.de/,lde/startseite/kindergaerten_+kleinkindbetreuung+und+_bildung/kindergaerten.de hier trägerschreiben 2017/2018 sprachstandsdiagnose am 9 januar k u u vwv durchführung verknüpfung einschulungsuntersuchung kraft gesetzt pdf format schutzauftrags 8a 72a sgb viii für bereiche „kindertageseinrichtungen“ „kindertagespflege“ wurden arbeitsfeldspezifischen mustervereinbarungen erarbeitet auf dieser können vereinbarungen unseren trägern jugendämtern getroffen materialien seiten kvjs www.kvjs.de/jugend/kinderschutz.html arbeitshilfen landesverbands schutzauftrag stehen mitgliedern schulgesetz über unten stehenden link gelangen aktuellen gültigen unter §§ 73 76 gesetze schulpflicht http://www.landesrecht-bw.de/jportal/?quelle=jlink query=schulg+bw psml=bsbawueprod.psml max=true aiz=true ";aName[105]="";aDescription[105]="";aURL[105]="";aKeys[105]="";aName[106]="Mitglieder";aDescription[106]="";aURL[106]="http://www.lvkita.de/huge/members/index";aKeys[106]="mitglieder zugriff auf mitgliederportal zugang ";aName[107]="Inhouse";aDescription[107]="";aURL[107]="inhouse.html";aKeys[107]="inhouse schritt für zu ihrer veranstaltung inhouse-angebote werden alle oder einige mitarbeiter(innen) eines trägers einer trägerkooperation trägerverbundes angeboten die wichtigsten informationen die planung inhouse-fortbildung finden sie hier » weiter ";aName[108]="System";aDescription[108]="";aURL[108]="system.html";aKeys[108]="system ";aName[109]="Rottenburger Kindergartenplan";aDescription[109]="";aURL[109]="rottenburger-kindergartenplan.html";aKeys[109]="rottenburger kindergartenplan zur einführung in den fanden regionale fachtage statt die wurden gemeinsam von hauptabteilungen caritas und kirchliche rechtspersonen des bischöflichen ordinariates sowie vom landesverband veranstaltet eingeladen waren vertreter der kirchengemeinden als für ihren kindergarten vor ort verantwortliche vertreter/innen rechtsträger kindergärten (kindergarten-)beauftragte aus bereichen pastoral verwaltung kindergartenausschüssen verwaltungszentren einrichtungsleitungen fachberater/innen dekanatsebene (dekane/dekanatsreferenten) bildungswerken caritas-zentren die mitglieder verbandsorgane landesverbandes zum nachlesen finden sie hier powerpoint-präsentation » weiter umsetzung kindergartenplans erfolgt entsprechend vorgaben beschlüsse erstreckt sich auf zeitraum bis 2012 ";aName[110]="";aDescription[110]="";aURL[110]="";aKeys[110]="";aName[111]="Detailansicht";aDescription[111]="";aURL[111]="db33.asp";aKeys[111]="detailansicht ";aName[112]="";aDescription[112]="";aURL[112]="";aKeys[112]="";aName[113]="Veranstaltungen";aDescription[113]="";aURL[113]="veranstaltungen.html";aKeys[113]="veranstaltungen auf dieser seite finden sie informationen zu aktuellen die in der diözese stattfinden artikelübersicht paulinchen e.v „paulinchen – initiative für brandverletzte kinder e.v.“ begleitet seit 1993 bundesweit familien mit brandverletzten kindern und jugendlichen nach dem unfall neben betreuung ist prävention ein weiteres wichtiges anliegen von jährlich am 7 dezember veranstaltet den „ tag des kindes ” diesjährige steht unter motto „advent advent es brennt an diesem soll das thema verbrennungen verbrühungen bei noch stärker mittelpunkt gerückt werden im alter 0-5 jahren bilden thermischen verletzungen hochrisikogruppe wussten zum beispiel dass eine tasse heißer tee oder kaffee kinderhaut langfristig schädigen kann kindertageseinrichtungen sind wichtiger multiplikator um auf hohe anzahl verbrennungs verbrühungsunfällen hinzuweisen über schwerwiegenden folgen informieren unfallgefahren erste-hilfe-maßnahmen aufzuklären mitmachen einfach planen ihre eigene veranstaltung rund nehmen teil z.b durch aushang plakates „superhelden“ „gefahren“ kita eingangsbereich verteilung präventionsbroschüre „aktion so schützen ihr kind vor verbrühungen“ an eltern ihrer einrichtung besprechung thematik morgenkreis (welche gefahren gibt was tun notfall heiß?) kostenlose präventionsmaterialien hautverträgliche klebe-tattoos aktionen mitmach-urkunden können bestellen einfach aktionsformular ausfüllen per e-mail tdbk@paulinchen.de senden website www.tag-des-brandverletzten-kindes.de weitere ideen karte zeigt bereits eingegangenen bundesweiten internationalen übersicht unsere bei fragen erreichbar » weiter zur homepage ";aName[114]="Anmeldeformular";aDescription[114]="";aURL[114]="form.asp";aKeys[114]="anmeldeformular anmeldung ";aName[115]="Links";aDescription[115]="";aURL[115]="links.html";aKeys[115]="links fragen und antworten zur änderung des kindertagesbetreuungsgesetzes (kitag) von kultusministerium kvjs wurden kurz knapp die wesentlichen eckpunkte hinsichtlich der nachqualifizierung von personen mit einer beruflichen qualifikation nach § 7 zusammen gestellt https://km-bw.de/,lde/startseite/fruehe+bildung/fragen+und+antworten+zum+kitag am ende seite finden sie diese inhalte zum download als pdf (stand 21.01.2021) sowie gesetzestexte artikelübersicht diözese rottenburg-stuttgart auf homepage findet man den satz eine profil was sich dahinter verbirgt vieles mehr unter www.drs.de ktk-bundesverband im haben fast 8.000 mitgliedseinrichtungen aus 27 diözesen zu starken interessengemeinschaft zusammengeschlossen ihr ziel ist es kindern unabhängig ihrer sozialen herkunft gleiche chancen auf bildung ermöglichen eltern durch familienbereichernde angebote entlasten aus diesem grund unterstützt seine darin bedarfsgerechte für familien attraktive gestalten indem er interessen seiner im kirchlichen politischen bereich bundesebene vertritt erzieherinnen rechtsträgern sein vielfältiges leistungsangebot fundierte impulse sicherung weiterentwicklung arbeit anbietet www.ktk-bundesverband.de materialien arbeitshilfen thema kinder fluchterfahrung https://www.ktk-bundesverband.de/unserangebotunserearbeit/kinder-mit-fluchterfahrung/kinder-mit-fluchterfahrung freiwilliges soziales jahr (fsj) fsj – ein bildungsjahr was bedeutet das das freiwillige soziale bildungs orientierungsangebot junge menschen sammeln erfahrungen sind meist ersten mal berufstätig die freiwilligen können praktisch erproben persönlich entwickeln dabei werden sie erfahrenen fachkräften in einsatzstellen begleitet zusätzlich tauschen fünf einwöchigen seminaren erfahren dabei viel über informationen einrichtung www.ich-will-fsj.de vernetzungsstelle schulverpflegung baut ihr angebot bietet nun auch kitas baden-württemberg profesionelle unterstützung allen rund um verpflegung an kita berät träger kindergarten-fachberatungen hauswirtschaftliche kräfte kindertageseinrichtungen erzieher andere interessierte mitarbeiter ihrem landesweiten pool praxisbegleitern unterstützen alle akteure angepasst situation vor ort www.kitaverpflegung-bw.de weiterbildungsinitiative frühpädagogischer fachkräfte (wiff) projekt bundesministeriums forschung robert bosch stiftung zusammenarbeit dem deutschen jugendinstitut e v drei partner setzen dafür frühpädagogischen weiterbildungssystem deutschland transparenz herzustellen qualität sichern anschlussfähige bildungswege fördern www.weiterbildungsinitiative.de energie umwelt der bundesverband arbeitsgemeinschaft natur umweltbildung anu hat 2008 leuchtpol gemeinnützige gesellschaft förderung elementarbereich mbh ins leben gerufen kooperation regionalen bildungszentren fortbildungen erzieher(innen) schlüsselthemen www.leuchtpol.de ernährungserziehung kindergarten lotsen alltag auch freude gutem essen spaß am selbermachen wertschätzung lebensmittel vermitteln esspeditionen ministeriums ländlichen raum verbraucherschutz www.beki-bw.de unfallkasse gesetzliche arbeitnehmer öffentlichen einrichtungen behörden ukbw kindergärten aktion www.uk-bw.de/ arbeitsschutz gesundheitsschutz verband deutschlands (vdd) eine geschaltet breites spektrum arbeits-und bereichs maßgeblich entwickelt wurde ag arbeitsgruppe vdd-personalwesenkommission unter ruprik gibt kindertagesstätte dort weiterführende u a themen sichere gesundheit wickelplatz www.arbeitsschutz-kath-kirche.de welt kindes fachzeitschrift praxisnah informativ abwechslungsreich so ihrer erzieherin elementarpädagogin hier erhalten weitere infos www.welt-des-kindes.info deutsche caritasverband e.v größte wohlfahrtsverband organisiert soziale katholischen kirche not sehen handeln caritas leitspruch größten wohlfahrtsverbandes 500.000 hauptamtlichen mitarbeitern nochmals ehrenamtlichen damit arbeitgeber land aber kein wohltätigkeitskonzern denn verteilen weit 20.000 beratungsstellen sozialstationen heime rechtlich selbständig ihre wie benötigt leitbild zentrale caritasverbandes geschichte struktur arbeitsvertragsrichtlinien www.caritas.de erweiterten führungszeugnis www.caritas.de/fuerprofis/fachthemen/sexuellermissbrauch/materialien initiative habakuk rechte „jeder junge mensch recht entwicklung erziehung eigenverantwortlichen gemeinschaftsfähigen persönlichkeit.“ (§1sgb viii) bekommen habakuk® hilft jugendlichen diesen rechtsanspruch position bei verfahren hilfeentscheidung –gewährung stärken weitere www.initiative-habakuk.de kath vorsorge rehabilitationseinrichtungen jugendliche seit 80 jahren engagieren wir uns gesundheitlichen beeinträchtigungen oder chronischen erkrankungen betroffen acht (nach 111 sgb anerkannt) rehabilitationskliniken vielen bemühen gesundheitliche gute versorgungsbedingungen krankheitsfall informieren hier www.kinder-reha.de aktuelle bw www.km-bw.de/servlet/pb/-s/v91drc15kky6019wbv4v1oawvuumhsju8/menu/1213123/index.html?root=1075594 kinderhäuser kinderhäusern http://www.kinderhaus-sankt-stefan.de/index2.html bundeszentrale aufklärung juni 2003 bzga online-portal angeboten kinderunfallverhütung einen bundesweiten qualifizierten überblick anbieter kinderunfallprävention www.bzga.de/kindersicherheit internet abrufbar kita-fachtexte fachtexte frühpädagogik kita-fachtexte große bandbreite kindheitspädagogischen entwicklungspsychologischen aufsätzen entstanden datenbank reaktion hohen bedarf wissenschaftlich fundierten texten lebensjahren ihren inzwischen erweitert alters themenspektrum gesamte frühe kindheit bis grundschulalter hinein richten lehrende studierende hochschulen fachschulen weiterbildung krippen stammen autorinnen autoren wissenschaft fachpraxis jeder text enthält aufgaben praxistransfer anregen wird regelmäßig neue texte alice salomon hochschule freigemeinnützigen kindergartenträgers fröbel frühpädagogische www.kita-fachtexte.de kvjs-landesjugendamt landesjugendamt öffentliche freie private kindertagespflege link http://www.kvjs.de/jugend/tagesbetreuung-von-kindern.html elternbriefe du anregungen familienalltag zusammenleben oft aufregend manchmal anstrengend ganz eigene weise schön jeden tag etwas neues entdecken rasant damit begleiten mutter väter will informieren ermutigen geben gelasseneren geburt eines dessen neunten lebensjahr kostenfrei bezogen www.elternbriefe.de nachhaltig lernen nachhaltigkeit gar nicht schwer lernen fürs zukunft setzt rahmen nachhaltigkeitsstrategie wichtigen schwerpunkt mit aktionsprogramm nachhaltige bereichen bewusstseinsbildung gefördert bereits viele interessante dinge erhalt unserer wichtig deshalb gilt erlebbar machen spielerisch thematik heranzuführen einfache art gezielt spannende http://www.bne-bw.de/elementar.html unfallversicherung (dguv) über portal www.dguv.de/publiktionen unfallverhütungsvorschriften regeln grundsätze gewerblichen berufsgenossenschaften unfallversicherungsträger hand dguv herausgegebenen medien eingesehen bestellt startseite befindet übersicht neuerscheinungen aktualisierungen regelwerks weiteren gesetzlichen deutscher diabetiker bund landesverband schulen informationsveranstaltungen diabetes unsicherheiten ängste umgang erkrankten nehmen www.diabetiker-bw.de programm eigentlich einig sollen klein besten egal wo aufwachsen welchen beruf ausüben in grundsteine gesellschaftliche teilhabe aller gelegt– ihnen starke erwachsene schaffen jugendstiftung (dkjs) bundesministerium familie senioren frauen jugend (bmfsfj) jacobs foundation bundesweite bewegung frühen betreuung https://www.qualitaet-vor-ort.org/ https://www.qualitaet-vor-ort.org/qualitaet-in-der-fruehen-bildung/quaki/ faktenpapier studie kita-qualität kindersicht frühe http://www.fruehe-chancen.de/ filme integration fluchthintergrund http://www.fruehe-chancen.de/themen/integration/links-und-downloads/ tacheles 83 fachkräftegewinnung meine katholisch https://fkg-kampagne.drs.de/ vervielfältigung noten liedtexten neuer gesamtvertrag www.dbk.de/fileadmin/redaktion/diverse_downloads/vdd/2020-10-08_vg-musikedition_meldebogen.pdf sicherheitsbeauftragte https://arbeitssicherheit.drs.de/kindertageseinrichtung.html www.dguv.de/fb-org/sachgebiete/sicherheitsbeauftragte/index.jsp orientierung digitalen dschungel neue expertise kita-spps https://www.ifp.bayern.de/imperia/md/content/stmas/ifp/kitaapps_ifp-expertise_1_12-2019_final.pdf gesetzentwurf jugendstärkungsgesetzes www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/gesetze/neues-kinder-und-jugendstaerkegesetz-162860 wir-sind-da.online ganze https://wir-sind-da.online/categry/familie/familie-spiele/ newsletter zentrale newsletterplattform https://info.drs.de/ kindergesundheitsbericht www.gesundheitsamt-bw.de/lga/de/fachinformationen/fachpublikationen/seiten/gesundheitsberichte.aspx überarbeitete qualitätsstandards www.fitkid-aktion.de elternperspektive www.elternzoom.de kitu-app gemeinsam spielen bewegen www.kinderturnstiftung-bw.de/kitu-app-gemeinsam-spielen-bewegen/ ";aName[116]="Newsletter";aDescription[116]="";aURL[116]="newsletter.html";aKeys[116]="newsletter artikelübersicht gutes aufwachsen mit medien (gamm informiert) april 2021 » weiter ";aName[117]="Organisation";aDescription[117]="";aURL[117]="fortbildungsorganisation.html";aKeys[117]="organisation ";aName[118]="Wissenswertes";aDescription[118]="";aURL[118]="fortbildung-wissenswertes.html";aKeys[118]="wissenswertes ";aName[119]="Schulungssoftware";aDescription[119]="";aURL[119]="fortbildung-schulung.html";aKeys[119]="schulungssoftware ";aName[120]="Referenten - Info";aDescription[120]="";aURL[120]="referenten-info.html";aKeys[120]="referenten info artikelübersicht hinweise zur scheinselbständigkeit download » weiter umsatzsteuerbefreiung für den landesverband nach § 4 nr 21 a) bb) ustg fortbildungstätigkeiten der kath kindertagesstätten hat vom regierungspräsidium freiburg eine bescheinigung die ab 01.01.2006 durchgeführten beruflichen bildungsmaßnahmen im sozialwesen erhalten sofern sie zu dem personenkreis zählen der erbrachte leistungen in fortbildung gesetzliche umsatzsteuer an das finanzamt abführen muss besteht nun möglichkeit dass bestätigung darüber ihre beim lv umsatzsteuerbefreiten bereich ausgeübt haben diese stellt jedoch keine automatische dar sondern dient lediglich zuständigen als entscheidungsgrundlage persönliche steuerliche beurteilung sollten vorlage benötigen bitten wir um ein schreiben oder e-mail fortbildung@lvkita.de mit einer auflistung einzelnen kurse unter angabe des titels termins/zeitraums und veranstaltungsortes auf einem gesonderten blatt zurückliegende kalenderjahr ";aName[121]="Anmeldebestätigung";aDescription[121]="";aURL[121]="email_success.asp";aKeys[121]="anmeldebestätigung bestätigung der anmeldung ";aName[122]="Anmeldefehler";aDescription[122]="";aURL[122]="email_failure.asp";aKeys[122]="anmeldefehler ";aName[123]="Übersicht Veranstaltungen";aDescription[123]="";aURL[123]="db32.asp";aKeys[123]="übersicht veranstaltungen kursübersicht übersichtsliste aus dem fortbildungsangebot hier können sie unserem z.b nach plz name ort oder fortbildungsnummer suchen baustein bereich selektieren viel erfolg bei ihrer auswahl bei fortbildungen die als ausgebuchten angezeigt werden sich ebenfalls elektronisch anmelden und auf eine warteliste setzen lassen wird fortbildung nachgeschoben durch absage ein platz für frei bekommen von uns nachricht ";aName[124]="";aDescription[124]="";aURL[124]="";aKeys[124]="";aName[125]="";aDescription[125]="";aURL[125]="";aKeys[125]="";aName[126]="";aDescription[126]="";aURL[126]="";aKeys[126]="";var kw=c;if(kw!=""){kw=kw.toLowerCase();document.write('
Suchergebnisse für "'+encode_html(kw)+"":
");var nFound=0;var i;document.write("Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.
")};