/g,">");astring=astring.replace(/"/g,"&quo"+"t;");astring=astring.replace(/'/g,"'");astring=astring.replace(/\//g,"/");astring=astring.replace(/\[\$/g,"");astring=astring.replace(/\$\]/g,"");return astring}function search(){if(document.forms.searchengine.keyword.value.length==0){alert("Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.");return false}}var c=getParameterByName("q");if(c===""){c=decodeURIComponent(window.location.search.substring(1))}if(c!=null&&c!=""){var aName=new Array(104);var aDescription=new Array(104);var aURL=new Array(104);var aKeys=new Array(104);aName[0]="Geschäftsstelle Stuttgart";aDescription[0]="";aURL[0]="anfahrt-geschaeftsstelle.html";aKeys[0]="geschäftsstelle stuttgart anfahrt adress und telefonliste der landesverband kath.kindertagesstätten e.v landhausstraße 170 70188 tel 0711 / 25251 0 fax 15 gs.stuttgart@lvkita.de die erreichen sie montag bis donnerstag in den zeiten 8:00 16:00 uhr freitag 12:00 vorstand strategie entwicklung pädagogik wolf-dieter korek 25251-45 wolf-dieter.korek@lvkita.de vorstandsassistenz nicole erhard 25251-19 nicole.erhard@lvkita.de verbandskommunikation kristina reisinger 25251-20 kristina.reisinger@lvkita.de tingting dong assistenz 25251-13 tingting.dong@lvkita.de ulrike haux 25251-18 ulrike.haux@lvkita.de fortbildung nadine alexandra epple referat bildungsmanagement 25251-25 nadine.epple@lvkita.de athina nalbanti 25251-14 athina.nalbanti@lvkita.de doris kochendörfer 25251-26 doris.kochendörfer@lvkita.de rechnungswesen dolores taveira 25251-10 dolores.taveira@lvkita.de digitalisierungsbeauftragte yvonne frenzel yvonne.frenzel@lvkita.de so finden die 573 350 optionen ";aName[1]="Suchen";aDescription[1]="";aURL[1]="suchen.html";aKeys[1]="suchen suche ";aName[2]="Startseite";aDescription[2]="";aURL[2]="index.html";aKeys[2]="startseite neues kartenset „demokratie in kita-teams“ berlin 20 september 2023 im rahmen des projekts kinderschuhen mitbestimmung und vielfalt katholischen kitas“ ktk-bundesverbands ist jetzt ein demokratie erschienen das bereitet das thema als praktische handreichung für kita-teams auf es ermöglicht leitungskräften mitarbeitenden ihre eigene rolle haltung zu reflektieren demokratische partizipation im team querschnittsthema arbeitsfelds kindertagesbetreuung begreifen darüber hinaus werden mit dem impulse die gestaltung von gegeben auf der projekt-webseite steht zum download zur verfügung tipps handhabung die kirchen fordern nachbesserungen beim kita-gesetz stuttgart 18 4kk-kita hat den geplanten änderungen kindertagesbetreuungsgesetzes gefordert „es fehlt an rechtsklarheit so dass gesetzentwurf mehr fragen aufwirft er beantwortet“ heißt es einer gemeinsamen stellungnahme landesregierung gegangen zum artikel kindergartenordner den finden sie unserem mitgliederbereich kostenlose lesemaus kitas vorlesetag 15 der bundesweite findet am 17 november mal statt dass dieser aktionstag seit 2004 deutschlands größtes vorlesefest nur durch vielen vorlesenden zuhörenden möglich wie wichtig vorlesen engagement teilnehmenden zeigt auch diesjährige motto verbindet initiatorinnen bundesweiten vorlesetages (die zeit stiftung lesen deutsche bahn stiftung) carlsen verlag smalland kinderbuchausstellungen stellen wieder eine kostenfreie sonderausgabe kita-kinder ermöglicht wird außerdem dank deutschen postcode lotterie einrichtungen können ab sofort bestellen – solange vorrat reicht kann aktion genutzt anschluss kinder deren familien verschenkt geschichten stehen acht weiteren sprachen ausschließlich anträge praxisintegrierte ausbildung gestellt 05 2024 seit 4 bei l-bank förderanträge gewährung zuwendung erzieher*innen sowie sozialpädagogischen assistent*innen vorstand finanzen verwaltung lv kita landesverband kath kindertagesstätten sucht einen kaufmännischen (m/w/d) wir suchen eine*n engagierte*n aufgeschlossene*n gemeinsam fachlichen strategische konzeptionelle wirtschaftliche weiterentwicklung verantwortet dabei eng aufsichtsrat zusammenarbeitet zur ausschreibung „armut herausforderung kita-alltag“ 12 jedes fünfte kind baden-württemberg armut betroffen deshalb bietet katholischer fortbildungen träger stärken sensibel professionell diesem umzugehen am 22 greifen wir kooperationspartner*innen bereiten methodisch didaktisch geschulten inhalte praxisnah umgesetzt weil pandemie viele ihrer entwicklung negative folgen sich brachte diese prekären lebenssituationen zusätzlich negativ ausgewirkt haben müssen angebote vorhalten schwierigen lebenslagen unterstützen hier über angebot ferienplan hier aktuellen herunterladen land fördert sprachliche bildung führt bundesprogramm sprach-kitas kita-qualitätsgesetzes fort will damit sowohl inhaltlich finanziell kontinuität wahren kindertageseinrichtungen bis spätestens 30 (für förderzeitraum 1 juli 31 dezember 2024) faq betriebserlaubnisverfahren 11 kommunalverband jugend soziales (kvjs) aktualisierte faq-liste veröffentlicht aufgrund gesetzlicher regelungen vorgaben anderer aufsichtführender stellen aufgrund rückmeldungen aus praxis kvjs gesprächen trägervertretern neue möglichkeiten entwickelt trägern erweiterte flexibilität betrieb ermöglichen diese sind bereits bestehenden optionen entbürokratisierung neuen liste „ “ zusammengefasst rundschreiben schwimmfidel ins wasser mit pilotprogramm „schwimmfidel wasser!“ möchte nachhaltige kooperationen schwimmvereinen dlrg-ortsgruppen aufbauen zwei handreichungen eltern spielerisch gewöhnen meldung foto ministerium kultus sport fortbildungssuche direkt caritas begrüßt vorschlag kindergrundsicherung reichen tue jedoch nicht 28 august nun vereinbarten verwaltungsreform richtiger schritt verbesserung leistungen gemacht schreibt caritasverband seiner pressemitteilung gut aber ausreichen um kinderarmut deutschland überwinden von erwartet großen wurf bekämpfung könne gefundenen kompromiss keine rede sein schauen genau hin ob bedarfe wenig geld priorisiert auch bundesjugendkuratorium sieht seinem zwischenruf kinder jugendpolitische strategie bundesregierung gegen jugendarmut erkennbar“ handlungsbedarf jugendpolitik lokale kita-lösungen bergen risiken nebenwirkungen 26 konferenz evangelischen kirchenleitungen ihren spitzen-/trägerverbänden kindergartenfragen (4kk-kita) klärungsbedarf unterstützungsmöglichkeiten anwendung umsetzung öffnungsklausel kita-gesetz kabinett jüngst erprobungsparagrafen kinderbetreuung beschlossen änderung anhörung freigegeben damit sollen kommunen möglichkeit bekommen vor ort passgenaue lösungen vier betonen weiterhin akuten herausforderungen frühkindlichen gerungen muss wobei neben anliegen kindern fachkräfte gehört pressemeldung wenn kleine menschen große mai kompetent (inter)religiöse erleben verschiedenen religionen gibt sie religiösen ideen ernst nehmen kompetent begleiten kurzfilme themen schöpfung tod versöhnung erschließen konkrete auftrag diözese rottenburg-stuttgart evangelischen landeskirche württemberg kooperation gottesbeziehung tellux next gmbh online-angebot geschaffen kita-alltag nutzen lässt website praxisnahe filme wie „kinder recht religion wie?“ „wie verhalten kultur zueinander?“ oder gelingt zusammenarbeit multireligiösen teams?“ kurzvideos dargestellt ergänzt expertengespräche dialoge projektbeteiligten erklärvideos hintergrundwissen anregungen persönliche professionelle https://www.kleine-menschen-grosse-fragen.de/ mach dich stark aktionen april ein blick spätfolgen coronapandemie (missglückten) bildungsgipfel zeigen unser gemeinsames chancengerechtigkeit aller jugendlichen stark-team freut deshalb sehr ersten starkmacherjahres verschiedene während landesweiten stark-tage vom 26.11.2023 landesweit alle vorhaben dienen dazu „laut werden“ hintergründe lösungsansätze aufzuklären dialogräume zeitgemäße maßnahmen gesamtgesellschaftlicher verantwortung pragmatisch lösungsorientiert umzusetzen mehr infos unter www.mach-dich-stark.net expertise qualitätsmanagement februar eine tacheles-expertise qualitätsvoll zukunft leitungen mitarbeitende qualitätsmanagementsystem umsetzen außerdem überblick landesverbands beratung begleitung qualifizierung qualitätshandbuchs basis diözesanen qualitätsmangementhandbuchs ";aName[3]="Über uns";aDescription[3]="";aURL[3]="ueber-uns-01.html";aKeys[3]="über uns gemeinsam gestalten mehr erreichen der landesverband katholischer kindertagesstätten e v ist ein fachverband des caritasverbandes der diözese rottenburg-stuttgart dem sind rund 550 mitglieder mit ca 1.170 kindertageseinrichtungen angeschlossen wir begleiten unsere bei ihren trägeraufgaben und unterstützen die einrichtungen profilbildung unser ziel es hohes qualitätsniveau zu indem wir helfen zeitgemäße bedarfsgerechte angebote für kinder familien schaffen pädagogische religionspädagogische arbeit weiterentwickeln pädagogisches personal weiterqualifizieren effektive betriebs personalführung fördern in kirchlichen politischen gremien einbringen kompakte informationen über wichtigsten eckdaten leistungen landesverbands finden sie im hier hinterlegten prospekt » weiter stellen vor kath zahlen daten fakten gründung wurde 1921 land württemberg als „landesverband katholischer kinderhorte kleinkinderanstalten württembergs“ von dem königlichen schulrat alois schnitter ulm gegründet bereits gründungsjahr traten 150 „kleinkinderschulen“ 1928 verband kleinkinderheime rottenburg e.v.“ das vereinsregister eingetragen im gleichen jahr verpflichtete bischof sproll sich protektor landesverbandes verstand alle katholischen kindergärten zum beitritt den führt seit 1977 namen staats kirchenrechtlicher status hat staatliche rechtsform eines eingetragenen vereins weiteren nach cic (codex iuris canonici) kirchenrechtliche „privaten vereins“ er unterliegt demnach aufsicht bischofs satzungsrechtlicher satzungsgemäß anerkannter e.v eine gliederung bundesverbandes tageseinrichtungen (ktk) ordentliche außerordentliche träger können werden anderen auf gebiet aktuell 545 katholische kommunale 1.158 denen 11.495mitarbeiter(innen) 3.392 gruppen täglich 58.406 betreuen davon 431 trägern 886 2.646 46.334 9.609 erzieherisch tätigen fachkräften betreut organe am 13.07.2017 delegiertenversammlung satzungsänderung beschlossen die entscheidungsstrukturen aller drei (aufsichtsrat delegiertenrat vorstand) wurden quantitativ qualitativ gestrafft kirchengemeinden kindergartenträger höhere mitwirkungsmöglichkeiten eingeräumt struktur unterhält seine geschäftsstelle stuttgart neun fachberatungsstellen diözesanebene eingerichtet fachberatungsstelle liegt trägerschaft ortscaritasverbandes den mitgliedseinrichtungen rahmen regionalen leiter(innen)konferenzen zugeordnet mitarbeiter(innen) anstellungsträger fachberater(innen) verwaltungsmitarbeiterinnen bis 1995 lag anstellungsträgerschaft beim diözesancaritasverband finanzierung finanziert aufgaben mitgliedsbeiträge einen betriebskostenzuschuss erträge aus fortbildungen informationsmaterial ";aName[4]="Aktuelles";aDescription[4]="";aURL[4]="aktuelles.html";aKeys[4]="aktuelles kita landesverband diözese rottenburg-stuttgart artikelübersicht anträge für praxisintegrierte ausbildung stuttgart 05 september 2023 in den kitas werden wichtige grundlagen späteren bildungserfolg und damit ein selbstbestimmtes leben unserer kinder gelegt dafür sind hinreichend gut ausgebildete fachkräfte notwendig um träger dabei zu unterstützen ausbildungsplätze in der praxisintegrierten vergüteten zur erzieher*in sowie sozialpädagogischen assistent*in anzubieten übernimmt das land auf antrag einen großteil ausbildungsvergütung aus mitteln des kita-qualitätsgesetzes gibt es ausbau ausbildungskapazitäten zuschuss höhe von 1.350 euro pro monat pia-erzieher*innen im ersten ausbildungsjahr 1.500 zweiten für die assistent*innen 1.300 1.450 seit dem 4 können bei l-bank förderanträge gestellt antragsberechtigt alle kindertageseinrichtungen baden-württemberg entsprechend ausbilden die förderung tranche umfasst schuljahr 2023/2024 teil sich anschließenden ausbildungsjahres (1 2024 bis 31 januar 2025) zweite deckt zeitraum vom 1 zum 2025 ab der rahmen muss spätestens oktober vorliegen neues kartenset „demokratie kita-teams“ berlin 20 das demokratie ermöglicht leitungskräften mitarbeitenden ihre eigene rolle haltung reflektieren demokratische partizipation team als querschnittsthema arbeitsfelds kindertagesbetreuung begreifen einrichtungen set kostenlos runterladen selber ausdrucken oder kostenpflichtig über projektwebsite bestellt ein paar tipps anwendung vorbereitung falten sie din a4-seiten entlang perforierten ränder um sie 28 separate karten trennen es ist eine hilfreiche orientierungshilfe reihenfolge geliefert beizubehalten vorüberlegungen legen austauschformat zeitdauer fest denen leitung fragen impulskarten austauschen kita-leitungen wir empfehlen dass mit auseinandersetzen bevor ihrem besprechen überlegen welche (zuerst) bearbeiten möchten vierte frage einigen finden bezieht kann leitungen auch ohne reflektiert kita-teams ermutigen reflexion austausch anregung erste schritte hin mehr nutzen denken daran • sich einzulassen gute basis gewonnene impulse praxis umzusetzen einige entscheidungen liegen außerhalb macht teams verantwortung trägers andere durch gesetzliche rahmenbedingungen bestimmt nächster schritt könnte sein gemeinsam strukturelle verankerung beteiligungsrechte (über mav hinaus) einzusetzen beginnen kleinen schritten nicht immer gleich große wurf eine digitale version kartensets steht ihnen unter www.demokratie-in-kinderschuhen.de verfügung details dazu projektwebseite fördert weiterhin sprachliche bildung 15 august führt bundesprogramm sprach-kitas bekannten struktur schwerpunktsetzung fort ziel landes sowohl inhaltlich finanziell kontinuität gewahrt bleibt 30 stellen (für förderzeitraum juli dezember 2024) soweit bereits am bundesprogramms „sprach-kitas weil sprache schlüssel welt ist“ teilgenommen haben alltagsintegrierte inklusion zusammenarbeit familien programm wird künftig drei inhaltlichen schwerpunkte – alltagsintegrierte inklusive pädagogik stärkung begleitung sprachlichen entwicklung kindern verbinden auch medien medienpädagogische berücksichtigt „die zusätzlichen sollen bewährter weise weiterentwicklung alltagsintegrierten ganzheitlichen bildungsarbeit beraten unterstützen“ schreibt kultusministerium zusätzliche fachberatung wiederum soll kontinuierlich prozessbegleitend qualitätsentwicklung stärken antragsstellung auszahlung tranchen erfolgen planungssicherheit hinblick weiterbeschäftigung fachberatungen vorzeitiger maßnahmenbeginn antragstellung nach abschluss anhörungsverfahrens voraussichtlich möglich sobald antragsverfahren geöffnet informieren „wir freuen uns weiter „sprache ganz zentraler aspekt blick chancengleichheit aller kinder“ sagt verbandsvorstand wolf-dieter korek „auch wir unsere gewohntem umfang unterstützen.“ qualifizierung gestärkt darüber hinaus professionelle pädagogischen ausgebaut „sprach-kitas“ weitere sprachförderkräfte qualifizieren so profil weiterzuentwickeln führen hochschulen angebot „ kita-profil sprachförderkräften“ sprachscreeningverfahren fachkräften sprachbildungsmaßnahmen individuellen entwicklungsstand kindes auszurichten im neuen sprachstandsermittlung frühkindlichen bereich“ schulungen workshops einsatz screeningverfahren wissenschaftlich fundiert pädagogische pragmatisch (zeit ressourcenökonomisch) handhabung nach erfolgreicher teilnahme an einer schulung bekommt wirksamkeit kaskadenmodells (externe begleiten themen-bezogenen prozesse kita-teams) wurde evaluationsberichten bundes-programm belegt zuge umsetzung schwer-punktbereiches „förderung bildung“ daher maßnahme „stär-kung prozessbegleitung sprachbildung sprachförderung kin-dertageseinrichtungen“ neu initiiert dabei qualifizierungsen fachliche (fachberatungen dafür geeignete personen entsprechender qualifikation berufserfahrung) bereich quali-tätsentwicklung grundlage eines qualifizierungskonzepts durchgeführt handlungskompetenz förderung „schwimmfidel ins wasser!“ zwei handreichungen stelle interessierten download bereit fotos ministerium soziales jugend sport mit pilotprogramm will nachhaltige kooperationen schwimmvereinen dlrg-ortsgruppen aufbauen vorschulkindern kostenlose schwimmkursen ermöglichen thema wassergewöhnung begleitend be-handeln schwimmverbände dlrg-landesverbände handreichung „wasserspiele kindergartenalltag“ erzieherinnen erzieher erarbeitet enthält umsetzungsbeispiele konkreten fertigkeiten schwimmen ebenso verbände „ab eltern großeltern entwickelt ideen alltag beinhaltet diese beiden unabhängig stehen allen www.schwimmfidel.de heruntergeladen zur erzieher*innen bundesjugendkuratorium fordert nachbesserungen kindergrundsicherung münchen 12 einem zwischenruf „es keine kinder jugendpolitische strategie bundesregierung gegen jugendarmut erkennbar“ sieht handlungsbedarf politik erhoffte signal referentenentwurf aus debatte gegeneinander sozialausgaben infrastruktur beschäftigungsfähigkeit lenkt davon keinem dieser bereiche gegenwärtig zufriedenstellende fortschritte investitionen ausgeblieben mittlerweile finanzielle kürzungen jugendpolitik vorgenommen ressortübergreifende erkennen verdeutlicht bundesebene notwendige mehrinvestitionen geleistet müssen wieder vordergrund gerückt sollte erfordert umlenken versprechen coronazeit einzulösen heißt lesen hier stellungnahme bundesjugendkuratoriums weitere finanzierung leitungszeit 3 mai kindertagesbetreuungsgesetz kindertagesstättenverordnung gesetz kommunalen finanzausgleich verankert kabinett hat jüngst beschlossen gesetzentwurf landtag einzubringen fortsetzung bisherigen regelungen ende jahres änderungen bezüglich inhalts umfangs hierbei vorgesehen vielmehr bisherige weitergeführt sechs stunden je einrichtung hinzu kommt variable gruppe jede mehrgruppigen dieses zeitkontingent dient kernaufgaben sicherung qualität arbeit wie bisher dieses administrativen leitungsaufgaben sondern ausschließlich verabschiedung kraft treten sobald länder verträge bund geschlossen hiermit laufe julis rechnen vertragsunterzeichnung 9 juni weiteren maßnahmen befinden aussagen ministeriums planung mach dich stark aktionen april spätfolgen coronapandemie (missglückten) bildungsgipfel zeigen wie wichtig unser gemeinsames engagement chancengerechtigkeit jugendlichen unserem stark-team freut deshalb sehr starkmacherjahres verschiedene während landesweiten stark-tage 26.11.2023 landesweit alle vorhaben dienen „laut werden“ hintergründe lösungsansätze kinderarmut aufzuklären dialogräume geschaffen zeitgemäße gesamtgesellschaftlicher lösungsorientiert mehr infos www.mach-dich-stark.net ";aName[5]="Arbeitshilfen";aDescription[5]="";aURL[5]="arbeitshilfen-01.html";aKeys[5]="arbeitshilfen artikelübersicht informationen zur leitungszeit download der information als pdf » weiter excel-tool berechnung handlungsempfehlungen einführung einer nach dem gute kita gesetz aufnahmeheft in weiteren sprachen die kindergartenordnung/das liegt den englisch französisch arabisch und persisch mit ausgewählten anhängen vor übersetzten fassungen beinhalten elternbrief ordnung tageseinrichtung für kinder aufnahmebogen aufnahmevertrag mandat zum einzug des elternbeitrags einverständniserklärung kind geht allein hause abholung durch andere begleitperson teilnahme an veranstaltungen ergänzt werden die unterlagen deutschen formulare anschrift einrichtung trägers bescheinigung – ärztliche untersuchung vereinbarung über gabe von ärztlich verordneten medikamenten kopiervorlage unbedenklichkeitserklärung sowie datenschutzbroschüre kultusministeriums jeweiligen sprache stehen mitglieder im kindergartenordner verfügung bitte loggen sie sich ein unter https://www.lvkita.de/huge/members/index handreichungen der landesverband gibt je bedarfslage bzw zu verschiedenen erziehungs bildungsfeldern kindergartens heraus diese aus praxis entwickelten materialen haben zwischenzeitlich nicht nur landes sondern auch bundesweit eine überraschend hohe zustimmung verbreitung bei erzieherinnen trägern sprachhelfer/-erzieherinnen fachberatungen ausbildungsstätten gefunden herausgegeben wurden folgende „eltern kindergartenalltag“ zeigt auf wie eltern hospitation mitwirkung kindergarten ihrer erziehungskompetenz unterstützt können zugleich das pädagogische angebot gemeinsam weiterentwickelt kann „elternbildung kindergarten“ hier wird ganze spektrum möglichkeiten aufgezeigt am ort impulse ausgestaltung erziehungsverantwortung erhalten „ unserer geschäftsstelle stuttgart preis 3,20 euro zuzüglich versand portokosten bestellt abgabe handreichung diesem reduzierten aufgrund projektförderung landesstiftung baden-württemberg ermöglicht bestellen materialdienst dienstordnung erzieher/innen dienstordnungen theobuch karmeliterstr 2 72108 rottenburg telefon 07472 98490 mail info@theobuch.de onlineshop www.theobuch.de entfernen zecken päd fachkräfte mit frühjahr kommt zeit aktiv tageseinrichtungen stellt frage umgang zeckenbissen unfallkasse rät zecke möglichst zeitnah zeckenbiss entfernen um infektionsgefahr verringern das ist bestandteil erste-hilfe-kursen pädagogische dabei fachgerechte vorgehensweise eingeführt muss darüberhinaus verbandsbuch dokumentiert müssen informiert wenn sie abholen damit gegebenenfalls noch einen arzt aufsuchen eine schriftliche empfehlen wenn zugestimmt erforderlichen sorgfalt vorgegangen wurde ergeben keine ansprüche schadensersatz falls nebenwirkungen rötungen auftreten sollten durchschlag ";aName[6]="Anmeldung";aDescription[6]="";aURL[6]="http://www.lvkita.de/huge/trainings/registrations";aKeys[6]="anmeldung ";aName[7]="Organe des Verbandes";aDescription[7]="";aURL[7]="organe-des-verbandes.html";aKeys[7]="organe des verbandes landesverbandes die satzungsgemäßen sind 1 der delegiertenrat 2 aufsichtsrat 3 vorstand wolf-dieter korek strategie entwicklung pädagogik satzung hier finden sie die aktuelle » weiter ";aName[8]="Orientierungsplan";aDescription[8]="";aURL[8]="orientierungsplan-01.html";aKeys[8]="orientierungsplan die aktuelle fassung des orientierungsplans finden sie auf der homepage kultusministeriums http://www.kindergaerten-bw.de/,lde/826056 ";aName[9]="Tacheles Expertise";aDescription[9]="";aURL[9]="tacheles-expertisen.html";aKeys[9]="tacheles expertise prävention/schutzkonzept mit der ausgabe 71 wurde die aufmerksam sein vertrauen schützen besonnen reagieren eine arbeitshilfe für prävention von sexuellem missbrauch und entwicklung eines institutionellen schutzkonzepts in kindertageseinrichtungen verschickt nachbestellen können sie das themenheft über den materialdienst » weiter tiergestützte pädagogik hunde die bietet ihnen informationen checklisten einsatz tieren kindertageseinrichtung kinder brauchen dialogpartner 64 „kinder handreichung zur alltagsintegrierten sprachförderung konzeption visitenkarte ihrer einrichtung 63 „die – einrichtung“ bisherige konzeptionserstellung grundlegend überarbeitet aktuellen anforderungen angepasst pädagogische ansätze handlungskonzepte 56 expertise hier finden als download ";aName[10]="";aDescription[10]="";aURL[10]="";aKeys[10]="";aName[11]="Aktuelles";aDescription[11]="";aURL[11]="aktuelles-01.html";aKeys[11]="aktuelles herzlich willkommen im fortbildungsbereich wir sind bemüht ihnen die veranstaltungen unseres fortbildungsangebotes übersichtlich und gut zugänglich zu präsentieren bieten auf der übersichtsliste folgenden service im einem suchfeld können sie beliebig nach stichworten z.b fortbildungsnummern plz oder ort suchen sich selektiert alle anzeigen lassen noch freie plätze haben ausgebuchten ggfls mittels ihrer email-anmeldung warteliste einbuchen wenn eine weitere fortbildung mit diesem thema nachgeschoben wird bzw ein platz für frei bekommen von uns nachricht die anzeige fortbildungsveranstaltungen regelmäßig aktualisiert bitte verständnis dass diese wie auch telefonische auskünfte unverbindlich da in zeit ihres zugriffes gegebenenfalls veränderungen ergeben d.h parallel dieser könnten verbindliche anmeldungen durch geschäftsstelle vorgenommen werden verbindlich ihre anmeldung (mittels anmeldekarte email) schriftliche anmeldebestätigung stuttgart für gelten teilnahmebedingungen organisatorischen hinweise fortbildungsprogramm 2023 beachten sie außerdem unser informationspflichtenblatt das fortbildungsangebot ist online-seminare öffnen den einladungslink am besten über browser chrome/firefox/edge geben ihren eigenen namen damit als person wertschätzend angesprochen jeder teilnehmer nutz digitales endgerät es nicht mehrere tn teilnehmen empfehlenswert es 10 – 15 min vor seminarbeginn anzumelden um technik-check ausreichend das online-seminar pünktlich beginnen kann zum seminar anmeldet verpflichtet seminareinheiten (sofern tage sind) selbst wahrzunehmen zwei personen an einer einheit berücksichtigen referenten weiteren teilnehmer*innen eines online-seminars mehr videofunktion aktiviert online-lernen umso wichtiger gestik mimik interaktionspartner blick dies wissen bestens aus ihrem beruflichen alltag pädagogik lebt resonanz des interaktionspartners sollte teilnahme video-funktion möglich sein voraus der/dem referent*in abzusprechen nur äußerster ausnahme nur rücksprache beteiligung chat-funktion soll genutzt der bildungsträger informiert vermerkt bei verpflichtenden qualifizierungen eq a3 sollte videoteilnahme umgesetzt fortbildungsmagazin 2024 unser neues erscheint kw 38 sofern mitglied bei magazin postalisch zugesandt anderenfalls finden hier pdf informationen hierzu erhalten unseren infomail keine mail schreiben f ortbildung@lvkita.de dann nehmen wir verteiler ";aName[12]="Träger/Trägervertreter*innen";aDescription[12]="";aURL[12]="https://www.solator.eu/kbv/";aKeys[12]="träger/trägervertreter*innen ";aName[13]="Beraten";aDescription[13]="";aURL[13]="bedarfsplanung.html";aKeys[13]="beraten aktuelles ";aName[14]="Fachberatungen";aDescription[14]="";aURL[14]="dienststellen.html";aKeys[14]="fachberatungen dienststellen artikelübersicht fachberatung reichenbach landesverband kath.kindertagesstätten e.v schulstr 16 73262 fax 07153 55899-20 tel.:07153 55899-0 fb.reichenbach@lvkita.de elisabeth diesner – mit sitz in der fb rottenburg tel 07457 93 56182 fachberaterin für die dekanate böblingen teile von esslingen-nürtingen (l-e und filderstadt) martina kottmann 55899-13 göppingen geislingen helga brauneisen 55899-14 esslingen nürtingen (außer filderstadt leinfelden) sabrina veigel 55899-15 liebfrauenhöhe 7 72108 15789 fb.rottenburg@lvkita.de das dekanat reutlingen zwiefalten luitgard nixdorf freudenstadt calw 19332 diözesan-karte diözese rottenburg-stuttgart zuständigkeitsbereiche aalen biberweg 73434 aalen-unterrombach 07361 64015 555036 fb.aalen@lvkita.de kerstin huwer 555031 ostalb bereiche ellwangen bopfingen leitung referat qm harald unseld 961883 fachberater neresheim z t schwäbisch gmünd christa harsch karin sekler assistenz amtzell haslacher straße 88279 07520 96185 923479 fb.amtzell@lvkita.de wolfgang dietz 96188 allgäu-oberschwaben projektleitung kindergartenverwaltungsprogramm quatember-eckhardt 96187 referentin im sebastian renner 96186 friedrichshafen daniela winand 923397 barbara dillmann ulrike heidel biberach hindenburgstr 24 88400 07351 57588-10 57588-0 fb.biberach@lvkita.de benjamin illich 57588-12 laupheim ochsenhausen umland claudia kutscher 57588-17 bad schussenried federsee riedlingen / bussen birgit mayer 57588-11 saulgau stadt mengen langenenslingen moana alena ferro zick ilsfeld oststraße 4 74360 07062 512311-20 512311-0 fb.ilsfeld@lvkita.de sina spohn 512311-12 heilbronn-neckarsulm hohenlohe mergentheim rieger-musch 512311-13 hall mühlacker gabriele palumbo rohrbeck langenau friedhofstraße 15 89129 07345 236594 238041 fb.langenau@lvkita.de sandra hirner 236546 ehingen-ulm andrea gröner 236596 heidenheim sarah manetsgruber 9332350 kommunale träger richard resch 236547 tuttlingen uhlandstr 3 78532 07461 968836 fb.tuttlingen@lvkita.de diana gratz 161115 balingen spaichingen manuela langgartner 968829 rottweil n.n 0170 3755685 tuttlingen-spaichingen katrin moosmann 968832 waiblingen talstraße 12 71332 07151 565820 965457 fb.waiblingen@lvkita.de gerhard heinrich-käfer 965455 stadtgebiete ludwigsburg südliche den westlichen teil des dekanats fellbach anita hafner-beck 565818 rems-murr sprach-kita verbund danielle schumacher-zodel 07540 923443 johanna bayer 57588-13 sonja kratt merlind schubert 3755692 stuttgart caritasverband fangelsbachstr 19 (postanschrift 19a) 70180 fb-kita@caritas-stuttgart.de knut vollmer teamleitung 0711 601703-25 k.vollmer@caritas-stuttgart.de olga feld fachberaterin/bildungsreferentin 601703-85 stephanie greiner bildungsreferentin 601703-81 s.greiner@caritas-stuttgart.de grubbe 601703-87 s.grubbe@caritas-stuttgart.de coline holzschuh fachreferentin sprachbildung 601703-84 c.holzschuh@caritas-stuttgart.de jutta reiser 601703-83 j.reiser@caritas-stuttgart.de nina rustenbach verwaltung 601703 86 sigrid stein 601703-82 s.stein@caritas-stuttgart.de rollout kita plus nadia xanthopoulus 0160 8325571 rolloutmanagerin gabriel cardoso da silva 8325705 rolloutmanager selina epple 8325711 laura bertrand 7912977 qualitätsmanagement-projekt mitarbeiterin ";aName[15]="Übersicht Veranstaltungen";aDescription[15]="";aURL[15]="db32.asp";aKeys[15]="übersicht veranstaltungen kursübersicht übersichtsliste aus dem fortbildungsangebot hier können sie unserem z.b nach plz name ort oder fortbildungsnummer suchen baustein bereich selektieren viel erfolg bei ihrer auswahl bei fortbildungen die als ausgebuchten angezeigt werden sich ebenfalls elektronisch anmelden und auf eine warteliste setzen lassen wird fortbildung nachgeschoben durch absage ein platz für frei bekommen von uns nachricht ";aName[16]="Übersicht";aDescription[16]="";aURL[16]="uebersicht.html";aKeys[16]="übersicht seitenübersicht ausgeblendete seiten anzeigen nein ";aName[17]="Kontakt";aDescription[17]="";aURL[17]="anfahrt-geschaeftsstelle.html";aKeys[17]="kontakt ";aName[18]="Bedarfsplanung";aDescription[18]="";aURL[18]="bedarfsplanung.html";aKeys[18]="bedarfsplanung orientierungshilfe hier finden sie die zur in der tagesbetreuung des kvjs » weiter sowie den leitfaden beteiligung an kommunalen landesverbandes weitere publikationen jugendhilfe unter https://www.kvjs.de/der-kvjs/service/publikationen-videos ";aName[19]="Elternbefragung (KiTaBus)";aDescription[19]="";aURL[19]="traeger-leitung-personal.html";aKeys[19]="elternbefragung (kitabus) artikelübersicht befragungen ein instrument zur qualitätsentwicklung im kindergarten bieten die chance weiterentwicklung ihrer einrichtung und konzeption wir unterstützen sie dabei ab sofort wir ihnen einmal jahr an mit bzw über uns eine durchzuführen die ergebnisse der befragung wichtige aufschlüsse einzelne aspekte des dienstleistungs betreuungsangebots ausführliche informationen » weiter anmeldeformular was eltern von ihrer kita erwarten vielfalt sozialen milieus als herausforderungen für kitas in kirche caritas zufriedene fachkräfte bei täglichen arbeit sind aufgeschlossen gespräch leitung sie interessieren sich belange engagieren reden gutes familien freundeskreis nachbarschaft aber wer eigentlich wissen und was diesen fragen ist herr professor dr carsten wippermann vom delta-institut nachgegangen überraschenden seiner forschungen hat er am 13 juli 2018 rahmen jubiläumsfachwoche dicv akademie diözese rottenburg-stuttgart in hohenheim vorgestellt zum nachlesen finden hier unterlagen prof charts zum vortrag erziehungsvorstellungen ";aName[20]="Tacheles Spezial";aDescription[20]="";aURL[20]="tacheles-spezial.html";aKeys[20]="tacheles spezial artikelübersicht dokumentation des projekts werteerziehung kindergarten elternhaus hier finden sie diese sonderausgabe als download » weiter kooperationskonzept kindertagesstätte-kindertagespflege gemeinsam für familien die diözesanleitung befürwortet den ausbau der kooperation zwischen kindergärten und tagespflege mit deren hilfe bedarfsgerechte angebote vor ort realisiert werden können mit dem kindertageseinrichtung-kindertagespflege wurde beschluss 2 rottenburger kindergartenplans umgesetzt steht nun zum zur verfügung zum ";aName[21]="Zusätzliche Bildungsangebote";aDescription[21]="";aURL[21]="online-seminare.html";aKeys[21]="zusätzliche bildungsangebote eine interaktive pdf der veranstaltungen finden sie hier ";aName[22]="Zusätzliche Fachberatung";aDescription[22]="";aURL[22]="zusaetzliche-fachberatung.html";aKeys[22]="zusätzliche fachberatung der landesverband kath kindertagesstätten e v hat die trägerschaft für insgesamt acht sprach-kita verbünde übernommen diese werden von fünf zusätzlichen fachberatungen „sprach-kitas“ begleitet und betreut dadurch wurden befristete stellen mit 100% 50% programmlaufzeit geschaffen die aufgaben der sind qualifizierung tandems aus kita-leitung zusätzlicher fachkraft in den drei handlungsfelder alltagsintegrierte sprachliche bildung inklusive pädagogik zusammenarbeit familien beratung begleitung einzelnen kindertageseinrichtungen während • fachkräfte kita-leitungen kita-teams inhouse dem ziel qualität einrichtungen zu erhöhen (alle 6 bis 10 wochen) förderung teambildungsprozessen unterstützung bei konzept bzw konzeptionsentwicklung im bereich unter berücksichtigung qualitätsmanagementkonzepte jeweiligen träger sowie rückkoppelung prozesse an zuständigen organisation des austauschs fachkräften verbundes mittlerfunktion zwischen anderen beteiligten akteuren ";aName[23]="Der Landesverband und sein Umfeld";aDescription[23]="";aURL[23]="der-landesverband-und-sein-umfeld.html";aKeys[23]="der landesverband und sein umfeld das bedeutet ein breites spektrum an akteuren im bereich der frühkindlichen bildung betreuung erziehung mehr dazu erfahren sie hier » weiter ";aName[24]="FAQs";aDescription[24]="";aURL[24]="faqs.html";aKeys[24]="faqs fragen zur din en iso 9001:2015 zum ktk gütesiegel bundesrahmenhandbuch diözesamen qualitätshandbuch zu unterstützungsmöglichkeiten artikelübersicht wozu dient das ktk-gütesiegel das (ktk-brhb) löst in der diözese rottenburg-stuttgart qualitätsprofil katholischen kindergärten rottenburg stuttgart ab es bildet mit seinen neun qualitätsbereichen und den darin formulierten anforderungen praxisindikatoren rahmen ihres professionellen handelns vor ort was sind die zentralen veränderungen insgesamt wurde norm lesbarer gestaltet bisher umfasste begriff „produkte“ auch dienstleistungen um bedeutung für dienstleistungssektor hervorzuheben wird nun von produkten gesprochen ein abschnitt beschreibt bestimmung des kontextes organisation hierbei werden interessierten parteien (stakeholder) ihre qm-system relevanten erhoben der risikobasierte ansatz sowie prozessorientierte wurden neuen gestärkt „dokumentierte information“ ist als neuer sammelbegriff bisher bekannten „dokumentierten verfahren“ „aufzeichnungen“ eingeführt stärker steuerungs führungsinstrument herausgehoben was dazu führt dass strategische qualitätsziele ergebnis managementbewertung messbar sein müssen die umsetzung muss (beispielsweise maßnahmenplänen) geplant bestehen festlegungen im bereich planung durchführung änderungen tätigkeiten nach lieferung (siehe gibt es kindertagesstätten nicht angewendet werden?) im ressourcen zudem „wissen organisation“ ressource definiert braucht laut einen qualitätsbeauftragten bzw eine qualitätsbeauftragte nein eine*n qualitätsbeauftragte*n (qb) braucht mehr rechenschaftspflicht obliegt obersten leitung (träger) wodurch diese verantwortung einsatz einer/eines qb macht dennoch sehr viel sinn insbesondere bei interner audits selbstevaluationen die/der relevante unterstützung alternativ können aufgaben der/des bisherigen an mehrere mitarbeiter*innen flexibel delegiert unter risikobasiertem denken verstehen bei grundlegenden entscheidungen risiken chancen mitgedacht berücksichtigt alltag bedeutet dies z.b einrichtungsbezogenen zielvereinbarungsgespräch (ezvg) wirksamkeit maßnahmen bewertet konzeptionellen identifiziert planungen einbezogen ja 8.5.5 anwendbar denn leistungen kindertageseinrichtungen beinhalten keine nachleistungen sinne einer wartung materiellen folgeleistungen handelt sich um neue oder weitere welche dokumentation gestellt zwischen dokumenten aufzeichnungen unterschieden dafür gilt ziel verstärkte nutzung unterschiedlicher medien darstellungsformen passgenaue qm-dokumentation jeweilige spricht unsere praxis fordert oberste auf einmal jährlich ihr management bewerten fall katholischer geschieht zielvereinbarungsgesprächs ebene einzelnen einrichtung hier treffen trägervertreter*innen ggf fachberatung gesamte kita trägerprozesse ezvg ein wichtiges führungs-und steuerungsinstrument da währenddessen geplante aber gewünschte verbesserungen kontinuierlich reflektiert vorangebracht entsprechend steht träger pflicht inhalten qualitätsmanagementsystems auseinanderzusetzen wichtige umzusetzen während grunde vier beantwortet wurden geplanten ziele/ erreicht hat qualitätsmanagementsystem erreichung beigetragen vergangenen festgelegten durchgeführt waren sie erfolgreich möglich gerade letzte frage weist verbesserungs entwicklungspotentiale hin anderem qualitätszielen kommende festgehalten nicht erreichte ziele agenda kommenden gesetzt informationen einrichtungsbezogene relevant grundsätzlich nötigen aktuell vollständig vorhanden eignung angemessenheit ausrichtung qm-systems stehen während fokus relevante insbesondere ergebnisse vorheriger bewertungen themen kundenzufriedenheit rückmeldung interessierter erfüllung zielen fehler korrekturen überwachungen messungen auditergebnisse externen anbietern möglichkeiten verbesserung gibt ktk-gütesiegel-bundesrahmenhandbuch ktk-brhb präambeln überarbeitet auf einführende texte auflistung nachweismöglichkeiten verzichtet allen liegen aktuelle fachwissenschaftliche erkenntnisse wissenschaftlicher expertisen rückmeldungen aus zugrunde inhalte zukünftig regelmäßig ergänzt aktualisiert jeweiligen perspektive akteure beziehungsweise akteurengruppe formuliert qualitätsbereiche nennen kinder eltern pastoraler raum sozialraum glaube personal qualitätsentwicklung qualitätssicherung beinhaltet integriert in diesem zusammenhang sterne neben neu vergeben diese weisen darauf praxisindikator sternchen anforderung entspricht wie beziehung unserem qm-handbuch seinem auftrag liebevoll ihrem leben begleiten bezugsrahmen bilden antwort innerhalb und wie nutze ich erprobtes instrument evaluation weiterentwicklung qualität grundlage zertifizierungsverfahren basis gemeinsam entwickeln mitarbeitenden weiteren partnern kindertagesstätte dabei entsteht zunächst leitbild dem heraus leitende unterstützender strukturen prozesse konkretisiert welche bereits ordnungsstruktur einzuteilen verantwortlichkeiten befugnisse somit wächst ihr stück müssen wir jetzt alles machen sie diözesanen qm-handbuches verdeutlicht dokumente ausreichen beschreiben damit brhb diözesanen erfüllen bereits hier feststellen vermutlich weit nötige beschrieben haben nun beginnt überprüfung aktualität strategischer zielerreichung falls ihrem fehlen sollten entwickelt dokumentierte über hinausgehen kritisch betrachten sind dokumentierten noch unterstützen uns wirklich trauen auszusortieren manchmal weniger eines darf mantra qualitätsmanagement soll immer ihnen grundsätzlichen auftrages dienen anders herum diözesane qhb vorlage erstellung enthaltenen vorschläge prozessbeschreibungen checklisten formulierungen etc nutzen umwandeln sodass erstellen eigener dokumentierter erleichtert an manchen stellen kindergartenordner weitergeleitet entsprechen handbuch bietet klare ordnerstruktur am orientiert tipp nutzen zukunft gliederung ihrer einrichtungskonzeption fahren stringente logik andere dokument verweisen wer einrichtungshandbuch frei sprich einem/einer trägervertreter*in definieren kommunizieren alle beteiligten pädagogische grundsätzlich leiter*innenrunde freigegeben auch zuvor deutlich warum qualitätsmanagementhandbuch so dünn maximal schlankes vorzustellen genügt hierin enthalten nur notwendigen dann gegebenheiten realität angepasst weiterentwickelt qm sowieso arbeit klar aufbau pflege aber wenn system unterstützt führungskraft effizient ablauforganisation kompetenzen klar geben aufschluss darüber wer wofür zuständig besitzt einarbeitung beteiligte wertvolle sichert wissen unabhängiger zudem kunde (bei familien) anfang ende kernprozesse zu beginn kunden schluss durch wahrgenommenen überprüft regelmäßigen ezvg’s minimiert potentiale erkannt kann fehlerfreundliche kultur etabliert aufgetretenen fehlern kontinuierliche abzuleiten entwicklungen generieren muss jede zertifizieren lassen zertifizierung besteht selbst entscheidet ober kindertageseinrichtung zertifiziert jedoch merkmal welches hervorgehoben nichts versteckt 9001 sogar erst recht zertifikat eingang webseite trägers logo briefpapier dokumentieren ihre qualitäts kundenorientierung erwünscht dann kommen gerne findet zertifizierungsstellen zertsozial procum-cert statt vom ktk-bundesverband zugelassen mein*e fachberater*in mich unterstützen leitungskonferenzen aktuellen stand qm-projektes erfahren träger-leitungs-kreisen engmaschig begleitet passgenau sprechen dafür ihre*n frau huwer referat näher bringen wir erste gemeinsame reflektion einsteigen dabei handlungsbedarf selbstevaluation analysieren struktur bieten zentrum lernen wo schon gut entwicklungspotential unser erreichen hierbei funktioniert interne audit (erstparteienaudit) mitarbeiter*in stellt systematischen unabhängigen prozess dar erfüllungsgrad auditkriterien findet anhand gesamten anzusehen genaue regelung solchen 19011 bringt mir internes vermutlich denken vorherigen punkt zeitaufwändig benötigt aufwendig stimmt dennoch erkenntnis wertschätzung stolz gegenüber täglich leisten mut landesverband hat fachberatungen auditoren ausgebildet solches buchen bietet fortbildungen thema finden vielzahl verschiedener fortbildungsangebote » weiter wen wende meinen qm-spezifischen ihren anliegen direkt wenden qualitaetsmanagement@lvkita.de kerstin 07361-555031 martina quatember-eckhardt 07520-96187 ich habe faq’s richten telefonisch per mail qm-projekt k erstin.huwer@lvkita.de 0151-12361641 ";aName[25]="Teilnehmer*innen";aDescription[25]="";aURL[25]="https://www.solator.eu/kundenzugang";aKeys[25]="teilnehmer*innen ";aName[26]="Gewaltschutzkonzept";aDescription[26]="";aURL[26]="gewaltschutzkonzept.html";aKeys[26]="gewaltschutzkonzept hier finden sie die aktuellen veröffentlichungen zum thema „orientierungseckpunkte zur umsetzung der bundesvorgaben verpflichtenden in kindertageseinrichtungen und als empfehlung für kindertagespflege“ vom kvjs mit anlagen zu ihrer information » weiter rundschreiben des internetseite den aktuell gültigen informationen 09.06.2022 aktuelle der träger einer kindertageseinrichtung muss rahmenbedingungen voraussetzungen gewährleistung kindeswohls sicherstellen das ist gegenüber dem kvjs-landesjugendamt anlassbezogen folgenden fällen vorzulegen 1 im rahmen betriebserlaubnisverfahrens 2 wenn dies aufgrund meldung über ereignisse oder entwicklungen geeignet sind das wohl kinder jugendlichen beeinträchtigen erforderlich im von beratungsanfragen vor-ort-terminen u ä m besteht selbstverständlich möglichkeit einzureichen bestehende betriebserlaubnisse gelten unverändert aber auch unabhängig eventuell erforderlichen anträgen erlangung änderung betriebserlaubnis neuen anforderungen durch umzusetzen nun gibt es eine aktualisierte 5 auflage paritätischen arbeitshilfe „kinder jugendschutz einrichtungen“ gefährdung innerhalb institutionen.schutzkonzepte einrichtungen jugendhilfe wesentlicher erlaubnispflichtige verpflichtender bestandteil ihrer arbeit die reform sgb viii jahr 2021 hat dazu wesentliche änderungen hervorgebracht in aktualisierten gesetzlichen regelungen grunde gelegt institutionen kultusministerium orientierungseckpunkte kindertagespflege veröffentlicht damit sollen geschaffen werden damit sicherung rechte wohls kindern einrichtung ein konzept schutz vor gewalt entwickeln anwenden überprüfen können eckpunktepapier bietet hierfür trägern hilfestellung unterstützung schreiben kultusministeriums erstellung eines kinderschutzkonzepts orientierungseckpunkten ";aName[27]="Stellungnahmen";aDescription[27]="";aURL[27]="stellungnahmen.html";aKeys[27]="stellungnahmen die kirchen fordern nachbesserungen beim kita-gesetz stuttgart 18 september 2023 4kk-kita hat zu den geplanten änderungen des kindertagesbetreuungsgesetzes gefordert „es fehlt an rechtsklarheit so dass der gesetzentwurf mehr fragen aufwirft als er beantwortet“ heißt es einer gemeinsamen stellungnahme die jetzt landesregierung gegangen ist konferenz evangelischen und katholischen kirchenleitungen in baden-württemberg mit ihren spitzenverbänden für kindertageseinrichtungen (4kk-kita) begrüßt das anliegen neuen ansätzen herausfordernden situation kindertagesbetreuung entgegnen „eine qualitätsvolle frühkindliche bildung wirtschaftsstandort wichtig wir wissen viele eltern einen kita-platz brauchen.“ daher befürworten sie eine erprobung lokaler ideen allerdings müssten alle modelle rechtssicher geregelt sein der vorgelegte bleibt aus sicht hinter vom gesetzgeber formulierten ansprüchen zurück kinder behinderung eine anpassung rechtsanspruchs unterstützt jedoch fehlten dafür erforderlichen rahmenbedingungen im entwurf „die besonderen bedürfnisse von kindern behinderungen…sind berücksichtigen.“ brauchen bedarfsgerechte inklusive betreuung dafür müsse erforderliches personal zur verfügung stehen finanziert werden aussage „keine weiteren kosten entstehen würden“ sei umsetzung nicht nachvollziehbar fachkräftekatalog außerdem regt angesichts hohen fachkräftebedarfs generell überprüfen ihn bedarfsgerecht erweitern dies wurde im zusammenhang gemeinsamen initiative personalentwicklung kultusministeriums bereits mehrfach vorgeschlagen öffnung kitag grundsätzlich modellen damit diese tragfähig sind bedürfe entsprechender verwaltungsvorschriften „der gesetzesentwurf völlig unbestimmt welchen regelungen träger welchem ausmaß abweichen können“ schreibt dadurch entstehe gefahr orientierungslosigkeit aller beteiligten bei prüfung unterschiedlicher lösungsansätze „träger sicherheit auch allen lokalen innovationen weiterhin landesweit geltende standards grundlage qualitätsvollen kinderbetreuung bilden.“ weitere überlegungen warnt davor kita-plätze allein durch erhöhung gruppengrößen oder absenkung fachkräfteschlüssels erreichen steige fachkräfte berufsfeld verlassen auch leitungskräfte dürften unter druck geraten weil pädagogische qualität frühkindlichen halten wollen kritisiert keinen eingang gefunden haben es gebe vielfältige ansatzpunkte etwa entlastungen verwaltungs hauswirtschaftskräfte stärkung ausbildung finanzielle mit gesetzesänderung höhere diese finanziellen mehrbelastungen müssen inkrafttreten gesetzes konfessionellen kita-träger können aktuellen keine erweiterten finanzierungen zusagen“ insgesamt kommunen freie gesetzt wider besseres wissen bewährten normierungen ohne konsequenzen bis hin gefährdung kindswohls abschätzen „mit dem wird ziel gesetzgebers rechtssicheren rahmen neue konzepte eröffnen erreicht.“ deshalb appelliert noch offenen blick auf rechtsklaren beantworten bevor ein weitreichendes gesetz beschlossen werde in mitte über förderung kindertagespflege kommentiert sich somit gesetzgebungsverfahren eingebracht lasten gehen 17 märz personalmangel fehlende verkürzte öffnungszeiten steht zu recht fordert städtetag spielraum muss man schon überlastete behalten vier ihre verbände land schnelle lösungen zur ";aName[28]="Qualifizieren";aDescription[28]="";aURL[28]="aktuelles-01.html";aKeys[28]="qualifizieren ";aName[29]="Christliche Orientierung und Gesellschaftlicher Auftrag";aDescription[29]="";aURL[29]="christliche-orientierung-und-gesellschaftlicher-auftrag.html";aKeys[29]="christliche orientierung und gesellschaftlicher auftrag unsere am christlichen glauben wir orientieren uns in unseren zielen handlungen menschenbild dessen zentrale aussage lautet die elementare würde des menschen gründet letztlich darin dass er von gott geschaffen geliebt wird unser bild vom kind setzt dementsprechend bei diesem an das ist person subjekt beginn diese sicht grundlegend für die einstellung das handeln unseres verbandes darum orientiert sich der verband leitwerten wie solidarität toleranz mitgestaltung lebensfreude lebensbejahung vertrauen verantwortungsbewusstsein gesellschaftlicher aus dieser entspringt unser diakonischer sowohl (religions-) pädagogischer als auch politischer hinsicht mit übernehmen wir einen teil gesellschaftspolitischen engagements kirche ihrer caritas anwältin versteht fördern qualität professionalität kindertagesbetreuung verbessern damit entwicklungs lebenschancen kinder familien machen widersprüche zwischen pädagogischen grundsätzen alltagsrealitäten deutlich zeigen lösungsmöglichkeiten zu deren überwindung auf als interessenvertretung träger lobby setzen dafür ein daß kinder familienpolitische interessen allen ebenen eingang finden um aus gesellschaftlichen randständigkeit heraus mitte gesellschaftspolitischer führen ";aName[30]="Seite nicht gefunden";aDescription[30]="";aURL[30]="bad_url.html";aKeys[30]="seite nicht gefunden die angeforderte ist verfügbar bitte wenden sie sich an den web-administrator ";aName[31]="Tacheles Fortbildungsprogramm";aDescription[31]="";aURL[31]="tachelesmagazin-2009.html";aKeys[31]="tacheles fortbildungsprogramm 2023 download mit einem klick auf das bild gelangen sie zum als pdf suchmöglichkeit im suchmöglichkeiten überblick können fortbildungsangebot nach zwei verschiedenen bereichen suchen jahresübersicht tehmenbereichen bildung erziehung betreuung erziehungspartnerschaft und kooperation person institution verpflichtende fortbildungen fachberatungsbereichen an erster stelle finden die zentralen angebote anschließend der einzelnen fachberatungsbereiche in alphabetischer sortierung (aalen bis waiblingen) in beiden jahresübersichten auch weiterhin soweit vorhanden bisherige zuordnung zu den bausteinen des orientierungsplans ";aName[32]="Leitfaden";aDescription[32]="";aURL[32]="leitfaden.html";aKeys[32]="leitfaden zum umgang mit flucht und asyl chancen einer qualitäts-politik für kindertagesstätten mit seinem verantwortlicher asylin bietet der landesverband kath trägern leitungsverantwortlichen fachkräften eine orientierungshilfe einen strukturierten vernetzten aufnahme betreuungsprozess an von vorbereitung bis ganz normalen alltag in gruppe ist ein weiter weg auf den einzelnen etappen kommen unterschiedliche akteure jeweils spezifischen kompetenzen verantwortlichkeiten ins spiel damit dieses wechselspiel im interesse aller beteiligten besonders aber des kindes gelingt haben wir die wichtigsten themen fragen hinweise hintergrundinformationen einem zusammengestellt download » das kvjs-landesjugendamt hat praxispapier „kinder familien fluchterfahrung kindertageseinrichtungen kindertagespflege baden-württemberg“ entwickelt sie finden hier antworten auf zur betreuung von flüchtlingskindern unter http://www.kvjs.de/meta/startseite/fluechtlingskinder-%20uma/kindertagesbetreuung.html ";aName[33]="Familienzentren";aDescription[33]="";aURL[33]="familienzentren.html";aKeys[33]="familienzentren drei akteure in der diözese haben ein gemeinsames neues fortbildungsangebot für die und alle einrichtungen sich richtung familienzentrum entwickeln wollen aufgestellt » weiter zur broschüre ";aName[34]="Handlungsfelder";aDescription[34]="";aURL[34]="handlungsfelder.html";aKeys[34]="handlungsfelder das bundesprogramm sprach-kitas „weil sprache der schlüssel zur welt ist“ stellt drei in den mittelpunkt diese pädagogischen schwerpunkte haben viele schnittstellen und greifen ineinander alltagintegrierte sprachliche bildung bei alltagsintegrierten sprachlichen geht es darum alle kinder von anfang an ihrer individuellen entwicklung zu begleiten unterstützen die alltagsintegrierte setzt am lebensumfeld findet alltäglichen situationen statt beispielhaft sind nennen spielsituationen anziehsituationen essenssituationen wickeln dialogische bilderbuchbetrachtungen mit einer einfühlsamen responsiven haltung begegnen die fachkräfte kindern sie signalisieren eine setzen im gespräch mit sprachlehrstrategien ein unter verwendung offener fragen des modellierens erweiterns korrektiven feedbacks wiederholung regt pädagogische fachkraft möglichst lang anhaltenden dialogen für interaktions sprachanregende grundhaltung ist motivation genauso wichtig wie abzuwarten zeit geben zuzuhören hierbei führen folgen („den spuren folgen“) um gut können müssen über kenntnisse sprachentwicklung verschiedenen etappen derselben verfügen darstellung 3 inklusive pädagogik voraussetzung für umsetzung inklusiven inklusive wertschätzende team leitung diversität wird als normal bereichernd angesehen egal welchen kulturellen religiösen oder gesundheitlichen hintergrund ihre familie ihren familien arbeitet bereich inklusiven zielen inhalten vorurteilsbewussten erziehung des weiteren um vorurteilsbewusste adultismus diskriminierung partizipation demokratie eine kita leben bedeutet auseinandersetzung eigenen biografie zusammenarbeit auftrag betreuung gewinnbringend umsetzen arbeit kindertageseinrichtung zum wohle gestalten bedarf engen akzeptanz geprägte fachkräften hier gefragt diesem ebenso wertschätzung vielfalt anerkennung eltern experten unterschiedlichen meinungen erziehungsansichten zwischen offenheit herausfordernde gespräche partnerschaftlichen konfliktklärung suche nach einem „dritten raum“ angegangen werden ";aName[35]="Zukunftsfonds Kindergarten";aDescription[35]="";aURL[35]="zukunftsfond-kindergarten.html";aKeys[35]="zukunftsfonds kindergarten der im rottenburger kindergartenplan beschlossene „zukunftsfonds kindergarten“ dient der weiterentwicklung und sicherung des profils katholischer kindergärten in diözese gefördert werden projekte maßnahmen zur konzept qualitätsentwicklung evaluierung qualifizierung die förderung von umstrukturierungsmaßnahmen ist ausgeschlossen wichtiger hinweis bitte die den richtlinien vorgegebene frist antragsstellung jeweils zum 30 april beachten downloads antragsformulare weitere informationen finden sie auf website hauptabteilung ix schulen über link https://schulen.drs.de/zukunftsfonds-kindergarten.html damit alle dabei sind für kinder familien armut armutsgefährdung hier förderschwerpunkt » weiter homepage den aktuellen flyer direkt hier ";aName[36]="Referent*innen";aDescription[36]="";aURL[36]="referent-innen.html";aKeys[36]="referent*innen über den folgenden link gelangen sie als referent*in zum referentenzugang » weiter ";aName[37]="Änderungen am Handbuch";aDescription[37]="";aURL[37]="aenderungen-am-handbuch.html";aKeys[37]="änderungen am handbuch änderung im diözesanen qualitätshandbuch im qualitätsbereich träger und leitung haben sich in der übersicht die nummerierung sowie einsortierung folgender themen verändert 6.14 bewertung von externen anbietern 6.15 datenschutzkonzept prozessbeschreibung 6.4.1 einrichtungsbezogenes zielvereinbarungsgespräch 6.4.2 personenbezogenes mag anlage 1 vorbereitung außerdem steht ihnen ein inhaltsverzeichnis als muster zur verfügung bitte beachten sie dass dieses eine orientierung sein soll auf ihr kindertageseichrichtung angepasst werden muss ";aName[38]="Zielgruppen und Ziele";aDescription[38]="";aURL[38]="zielgruppen-und-ziele.html";aKeys[38]="zielgruppen und ziele unsere mit unserer arbeit wenden wir uns an alle träger der angeschlossenen katholischen kommunalen einrichtungen kirchengemeinderäte kindergartenausschüsse als verantwortliche gremien pädagogisch tätigen mitarbeiterinnen mitarbeiter kirchenpolitische politische elternbeiräte sonstige relevante personen institutionen mitglieder sich ihren trägerverband mit pädagogischen konzeptionellen fragen zur zeitgemäßen bedarfsorientierten betriebsführung dem auftrag ihre interessen auf allen kirchenpolitischen politischen ebenen zu vertreten wir haben zum ziel gesetzt unsere schaffung von bedarfsgerechten angeboten für kinder familien motivieren befähigen unterstützen begleiten das pädagogische personal weiterzuqualifizieren die religionspädagogische weiterzuentwickeln eine innovative effektive betriebs personalführung fördern zusammenzuarbeiten dadurch kindern ";aName[39]="E-Mail wurde versendet";aDescription[39]="";aURL[39]="e-mail-wurde-versendet.html";aKeys[39]="e-mail wurde versendet ihre nachricht vielen dank ";aName[40]="Impressum";aDescription[40]="";aURL[40]="impressum.html";aKeys[40]="impressum betreiber landesverband kath kindertagesstätten landhausstraße 170 70188 stuttgart fon 0711-25251-0 fax 0711-25251-15 email gs.stuttgart@lvkita.de homepage www.lvkita.de amtsgericht vr 2410 vorstände martina wezel-gersch wolf-dieter korek ustidnr umsatzsteueridentifikationsnummer gemäß § 27 a umsatzsteuergesetz de 213472308 inhalte verantwortlich §55 rstv frau herr haftung trotz sorgfältiger inhaltlicher kontrolle übernehmen wir keine für die externer gelinkter seiten für deren sind ausschließlich verantwortlich redaktionssystem wir erstellen unsere website mit dem baukasten zeta producer cms ";aName[41]="Informieren";aDescription[41]="";aURL[41]="aktuelles.html";aKeys[41]="informieren ";aName[42]="Arbeitshilfen Beobachtung";aDescription[42]="";aURL[42]="arbeitshilfen-downloads.html";aKeys[42]="arbeitshilfen beobachtung beobachten die vielfalt von beobachtungsbögen wird immer breiter inzwischen bietet der markt eine große zahl an hervorragenden und fundierten beobachtungsverfahren da kein beobachtungsbogen alle aspekte eines kindes vollständig erfasst empfiehlt landesverband auf unterschiedliche zurück zu greifen mehrere bögen in einrichtung verwenden ziel ist die individuelle förderung erweiterung pädagogischen angebote für kinder dazu wurde verbindung mit dem leuvener modell ein verfahren entwickelt auswertung zum angebot vielfach kindergärten fortbildungen erprobt einzelnen schritte wurden 2010 überarbeitet stehen hier zur verfügung prozessablauf » weiter eltern als grundlage den austausch im vorfeld entwicklungsgesprächen verwendung „beobachtungsbögen eltern“ angeregt haben so möglichkeit sich ebenfalls gespräche vorzubereiten ihre beobachtungen deutungen einzubringen der bogen rahmen des projektes „stärkung erziehungskraft familie durch über kindergarten“ unterlagen finden sie unter www.leuvener-modell.de bildungs lerngeschichten www.dji.de/cgi-bin/projekte/output.php?projekt=320 3 – kuno bellers entwicklungstabelle www.beller-und-beller.de ravensburger copyright geschützt darf aber kopiert verwendet werden anleitung 4 bis 6-jährige ";aName[43]="Nachqualifizierung";aDescription[43]="";aURL[43]="nachqualifizierung.html";aKeys[43]="nachqualifizierung von fachkräften nach § 7 abs 2 ziffer 10 hier finden sie allgemeine informationen zur zum themenkatalog » weiter schreiben des kultusministeriums auszug/information aus dem fortbildungsprogramm 2023 2024 faqs zu als pdf änderung kindertagesbetreuungsgesetzes (kitag) von kultusministerium und kvjs wurden kurz knapp die wesentlichen eckpunkte hinsichtlich der personen mit einer beruflichen qualifikation zusammen gestellt https://km-bw.de/,lde/startseite/fruehe+bildung/fragen+und+antworten+zum+kitag am 8 mai 2013 wurde kitag verabschiedet gemäß können neue berufsgruppen fachkräfte in kindertageseinrichtungen arbeiten wenn sie im vorfeld oder berufsbegleitend eine absolvieren diese pflegerischen therapeutischen bereich qualifizierung pädagogik kindheit entwicklungspsychologie kindergarten die fortbildung hat einen umfang „zusammen mindestens 25 tagen“ kann durchgeführt werden ziel anschlussfähigkeit dieser an das berufsfeld kindertagesbetreuung sichern durch diese erhalten den genannten möglichkeit fachkraft kindertageseinrichtung tätig sein ein beruflicher abschluss z b erzieherin/eines erziehers wird jedoch nicht erworben muss innerhalb zwei jahren bei einem anerkannten fortbildungsträger kinder jugendhilfe dabei bestehende fortbildungsangebote genutzt das zusammengestellt sich fortbildungen orientieren sollen aus sind regel 20 fortbildungstage fünf individuell gewählt abgestimmt auf jeweiligen erfordernisse einrichtung mitgebrachten qualifikationen neuen a physiotherapeut(inn)en krankengymnast(inn)en ergotherapeut(inn)en beschäftigungs arbeitstherapeut(inn)en logopäd(inn)en b gesundheits kinderkrankenpfleger(innen) hebammen entbindungspfleger haus familienpfleger(innen) sowie dorfhelfer(innen) c fachlehrer(innen) für musisch-technische fächer d erste staatsprüfung lehramt grundschulen grund hauptschulen sonderschulen erfolgreich bestanden haben inhouseveranstaltungen ebf geeignet der landesverband stellt dafür anfrage rücksprache träger individuelle teilnahmebescheinigung hygiene schutzauftrag landkreis durch landrats bzw gesundheitsämter angeboten ";aName[44]="Familienzentrum";aDescription[44]="";aURL[44]="familienzentrum.html";aKeys[44]="familienzentrum diözesane förderung familie im zentrum alle relevanten informationen zur diözesanen finden sie auf der entsprechenden seite ha ix schulen über den link https://schulen.drs.de/familienzentren.html landesförderung landesförderprogramm „weiterentwicklung von kindertageseinrichtungen zu kinder und familienzentren das land unterstützt weiterentwicklungsprozess einem mit einer anschubfinanzierung setzt damit ein zentrales ziel landesregierung um ist es impulse dafür setzen dass landesweit flächendeckendes angebot an entsteht mit diesen fördermitteln werden personelle ressourcen notwendige fortbildungsmaßnahmen sowie sachmittel leitungszeit/leitungsfreistellung bezuschusst die förderdauer insgesamt vier jahre pro einrichtung ausgelegt umfasst zwei stufen anschubförderung laufzeit jahren in höhe 10.000 euro jährlich darin enthalten eine pauschale für leitungszeit /leitungsfreistellung 5.000 anschlussförderung die verstetigung weiteren 2.000 langfristige finanzielle verantwortung obliegt dem träger wird rückwirkend ab 01.01.2021 antragsberechtigte gewährt antragsberechtigung vom kultusministerium nach prüfung festgelegt ein rechtsanspruch gewährung fortführung besteht nicht anträge unter https://km-bw.de/site/hector-2019/node/4997644/lde/index.html ";aName[45]="Verbünde";aDescription[45]="";aURL[45]="verbuende.html";aKeys[45]="verbünde die fachberaterinnen für sprach-kita sind ";aName[46]="Kita-Data-Webhouse (KDW)";aDescription[46]="";aURL[46]="kita-data-webhouse.html";aKeys[46]="kita-data-webhouse (kdw) ist ein programm für alle träger und deren kindertageseinrichtungen die einer betriebserlaubnis nach § 45 sgb viii bedürfen zur erfüllung der meldepflicht einrichtungen einem kirchlichen trägerverbände angehören sowie diejeningen bei anderen spitzenverbänden (awo drk oder dem paritätischen lv etc.) mitglied sind ebenso können kommunalen sonstigen (freien) keinem verband angeschlossen das nutzen jugendämter im rahmen ihrer gesamtverantwortung einen bedarfsgerechten des rechtsanspruchs ausreichenden ausbau an kinderbetreuungsangeboten städte gemeinden auf bedarfsgerechtes ausreichendes angebot in ihrem bereich hinzuwirken haben vereine damit daten kindertagespflege amtliche statistik erfassen wollen weitere informationen erhalten sie faltblatt kdw » weiter den seiten betriebserlaubis zum 15 märz 2021 hat kvjs digitale betriebserlaubnisverfahren (dibev) flächendeckend umgesetzt es steht seitdem allen trägern verfügung faq-liste ";aName[47]="Prävention von sexuellem Missbrauch (A3)";aDescription[47]="";aURL[47]="praevention-von-sexuellem-missbrauch-a-3.html";aKeys[47]="prävention von sexuellem missbrauch (a3) artikelübersicht verpflichtende fortbildungen für leitungen und pädagogische fachkräfte basis-fortbildung zur (format a3) das bischöfliche gesetz über wurde im dezember 2019 verabschiedet in diesem werden die vorgaben der präventionsordnung vom 10.11.2015 präzisiert sowie pflichten rahmenbedingungen träger mitarbeiter*innen geklärt bei den nach handelt es sich um erhaltungsqualifizierung sinne § 5 avo-drs ansprechpartnerin bischöflichen ordinariat diözese rottenburg-stuttgart ist frau sabine hesse leiterin stabsstelle kinder jugendschutz bischöfliches postfach 9 72101 rottenburg oder eugen-bolz-platz 1 72108 telefon 07472/169-385 mobil 0175/1942518 fax 07472/169-83385 mail shesse@bo.drs.de weiterführende informationen finden sie auf seite https://praevention.drs.de unter www.kein-kind-alleine-lassen.de diese initiative ein angebot des unabhängigen beauftragten fragen sexuellen kindesmissbrauchs (ubskm) information bischofs aufarbeitung missbrauchs in schreiben unseres » weiter pressemitteilung gründung aufarbeitungskommission publikation zu geschichte gegenwart unterstützungsangebote caritas besuchen website gegen materialien infomationen landesverbandes kirchliches amtsblatt nr 12 4 november band 63 sexueller faq häufig gestellte präventionsfortbildungen hier ausführlicher leitfaden mit allen wichtigen eckpunkten zum thema weitere lv aus dem aktuellen fortbildungsprogramm verpflichtenden pädagogischen die fort-und weiterbildungsordnung als auszug 2018 13 15.11.2018 expertise mit tacheles ausgabe 71 aufmerksam sein vertrauen schützen besonnen reagieren eine arbeitshilfe entwicklung eines institutionellen schutzkonzepts kindertageseinrichtungen verschickt nachbestellen können das themenheft materialdienst schnelle hilfe beim „missbrauch“ kommission bündeln jetzt einer neuen internetseite einem gemeinsamen internetauftritt (ksm) diözesane ihre webpräsenz ermöglichen so alle relevanten nutzerorientiert schnell unkompliziert einen blick online ";aName[48]="Fortbildungangebot";aDescription[48]="";aURL[48]="fortbildungsangebot-01.html";aKeys[48]="fortbildungangebot techeles fortbildungsprogramm 2023 mit einem klick auf das bild erhalten sie unser für jahr als pdf das 2024 erscheint hier ebenfalls in kürze zusätzliche bildungsangebote ergänzend zu unserem jährlichen organisieren wir fortlaufend zusätzliche bildungs an gebote als ihr zuverlässiger partner nutzen so die chance kurzfristig und agil themen anforde rungen reagieren ihrem be ruflichen alltag bewegen auch referent*innen ihr reper toire er weitert haben können ihre neuen themenschwerpunkte zeitnah platzieren unser fortbildungsportfolio ergänzen immer wieder durch neue formate kooperationen zu beginn des jahres mit der fachstelle medien diözese rottenburg-stuttgart eine fortbildung schere stein smartphone medienarbeit kita am puls zeit konzipiert die veranstaltung wird mehreren im blended-learning-format durchgeführt startet 10 oktober in kooperation initiative mach dich stark caritasverbandes veranstalten 22 november zum thema armutssensibles handeln kindertagesbetreuung ";aName[49]="";aDescription[49]="";aURL[49]="";aKeys[49]="";aName[50]="Handlungsprinzipien und Leistungsprofil";aDescription[50]="";aURL[50]="handlungsprinzipien-und-leistungsprofil.html";aKeys[50]="handlungsprinzipien und leistungsprofil unsere unser grundprinzip ist die freiwillige inanspruchnahme unserer angebote dies schließt übernahme von fach oder dienstaufsicht über uns angeschlossenen einrichtungen aus wir verstehen auch nicht als berufspolitische interessenvertretung orientieren an der situation mitglieder ihrer handeln aufgrund unseres diakonischen auftrages parteilich für kinder familien in zusammenarbeit legen wir wert auf einen partnerschaftlichen umgang im inner außerverbandlichen bereich vertreten interessen gesellschaftspolitisch engagieren fachverband in trägerübergreifenden gremien institutionen kommunal landes bundesebene beratung wirken kircheninternen politischen mit bei kongressen fachtagungen sowie veröffentlichungen greifen gesellschaftspolitische widersprüche entwickeln neue perspektiven im tageseinrichtungen dienstleistungsangebot umfasst fortbildung information dienstleistungsprofil basisleistungen multiplikator koordinator vermittler ";aName[51]="Vertreten";aDescription[51]="";aURL[51]="stellungnahmen.html";aKeys[51]="vertreten marktplatz ideen die nicht zu lasten der qualität gehen stuttgart 17 märz 2023 personalmangel fehlende kita-plätze und verkürzte öffnungszeiten die kindertagesbetreuung steht unter druck zu recht fordert städtetag mehr spielraum allerdings muss man das schon überlastete personal im blick behalten daher fordern vier kirchen ihre verbände land schnelle lösungen zur stellungnahme ";aName[52]="E-Mail konnte nicht versendet werden";aDescription[52]="";aURL[52]="e-mail-konnte-nicht-versendet-werden.html";aKeys[52]="e-mail konnte nicht versendet werden ihre nachricht bitte versuchen sie es wieder zu einem späteren zeitpunkt ";aName[53]="";aDescription[53]="";aURL[53]="";aKeys[53]="";aName[54]="PiA (praxisintegrierte Ausbildung)";aDescription[54]="";aURL[54]="pia-praxisintegrierte-ausbildung-.html";aKeys[54]="pia (praxisintegrierte ausbildung) informationen zu neben der vollzeitausbildung zur erzieherin / zum erzieher gibt es die praxisintegrierte ausbildung (pia) die dauert drei jahre und gliedert sich in theoretische praktische ausbildungsinhalte auf homepage des ministeriums für kultus jugend sport baden-württemberg finden sie alle aktuellen pia sowie download folgende papiere das eckpunktepapier implementierung bildungs lehrpläne fachschule sozialpädagogik (praxisorientiert) den rahmenplan ein informationsblatt eine musterkooperationsvereinbarung link seite km http://www.kultusportal-bw.de im kirchlichen amtsblatt wurde ordnung regelung schulischen ausbildungsverhältnisse im rahmen praxisintegrierten erzieherin/zum diözese rottenburg-stuttgart (ora-drs-pia) veröffentlicht » weiter ";aName[55]="Datenschutz";aDescription[55]="";aURL[55]="datenschutz.html";aKeys[55]="datenschutz im folgenden möchten wir sie darüber informieren welche ihrer daten auf der website des landesverbands katholische kindertagesstätten e v erfragt und gespeichert werden wie mit diesen umgehen datenschutzhinweis diese datenschutzerklärung klärt nutzer über die art den umfang zwecke erhebung verwendung personenbezogener durch verantwortlichen anbieter dieser (im folgenden angebot”) die rechtlichen grundlagen datenschutzes finden sich im kirchlichen datenschutzgesetz (kdg) dem telemediengesetz (tmg) 1 informationen uns als verantwortliche verantwortlicher dieses internetauftritts datenschutzrechtlichen sinne ist landesverband kath landhausstraße 170 70188 stuttgart telefon 49(0)711 25251-0 telefax 25251-15 gs.stuttgart@lvkita.de datenschutzbeauftragte(r) beim frau rose müller bei kelter 5 74321 bietigheim-bissingen e-mail datenschutz@lvkita.de übergeordnete aufsicht (erz-)bistum freiburg fulda limburg mainz rottenburg-stuttgart speyer trier diözesandatenschutzbeauftragte für (erz-)diözesen katholisches datenschutzzentrum frankfurt/m kdör roßmarkt 23 60311 tel 069 – 58 99 755-10 fax 755-11 info@kdsz-ffm.de ursula becker-rathmair domplatz 3 haus am dom 2 allgemeines zur datenverarbeitung verarbeitung wir erheben verarbeiten personenbezogene unserer grundsätzlich nur soweit dies bereitstellung einer funktionsfähigen sowie inhalte leistungen erforderlich erfolgt regelmäßig nach einwilligung nutzers eine ausnahme gilt in solchen fällen denen eine vorherige einholung aus tatsächlichen gründen nicht möglich gesetzliche vorschriften gestattet datenlöschung speicherdauer personenbezogenen betroffenen person gelöscht oder gesperrt sobald zweck speicherung entfällt kann hinaus dann erfolgen wenn löschung aufbewahrungsfrist z.b abgabenordnung handelsgesetzbuch entgegensteht bei 10 jahren liegt beschreibung jedem aufruf internetseite erfasst unser system automatisiert vom computersystem aufrufenden rechners folgende hierbei erhoben browsertyp verwendete version das betriebssystem internet-service-provider ip-adresse datum uhrzeit zugriffs websites von unsere gelangt aufgerufen der verwendet protokolldaten statistische auswertungen zum betriebs sicherheit optimierung angebotes weitere funktionen angebote webseite neben vorbeschriebenen informatorischen nutzung bieten verschiedene an interesse nutzen können hierfür regel angabe weiterer notwendig benötigen erbringung jeweiligen leistung es gelten hierfür vorstehenden grundsätze zum teil greifen externe dienstleister zurück sorgfältig ausgewählt beauftragt worden sind weisungen gebunden überprüft 4 ssl-verschlüsselung seite nutzt schutz übertragung vertraulicher seitenbetreiber senden z b online-fortbildungsanmeldung verschlüsselte verbindung erkennen daran dass adresszeile browsers http:// https:// wechselt schloss-symbol browserzeile wenn ssl verschlüsselung aktiviert übermitteln dritten mitgelesen einbindung diensten inhalten dritter vorkommen innerhalb onlineangebotes beispiel videos youtube kartenmaterial google-maps rss-feeds grafiken anderen webseiten eingebunden dies setzt immer voraus (nachfolgend bezeichnet dritt-anbieter) wahrnehmen denn ohne könnten sie browser damit darstellung bemühen solche zu verwenden deren jeweilige lediglich auslieferung jedoch haben keinen einfluss darauf falls dritt-anbieter speichern soweit bekannt klären 6 cookies textdateien einen internetbrowser einem abgelegt zahlreiche internetseiten server viele enthalten sogenannte cookie-id eindeutige kennung besteht zeichenfolge konkreten zugeordnet cookie wurde ermöglicht es besuchten servern individuellen internetbrowsern andere unterscheiden ein bestimmter wiedererkannt identifiziert durch einsatz nutzern nutzerfreundlichere services bereitstellen cookie-setzung wären mittels eines benutzers optimiert ermöglichen bereits erwähnt benutzer wiederzuerkennen wiedererkennung erleichtern muss beispielsweise besuch erneut seine zugangsdaten eingeben weil abgelegten übernommen wird betroffene setzung jederzeit mittels entsprechenden einstellung genutzten internetbrowsers verhindern dauerhaft widersprechen ferner gesetzte softwareprogramme allen gängigen deaktiviert unter umständen alle vollumfänglich nutzbar 7 rechte gegenüber hinsichtlich betreffenden nachfolgenden recht auskunft berichtigung einschränkung widerspruch gegen datenübertragbarkeit zusätzlich datenschutz-aufsichtsbehörde beschweren kirchliche aufsichtsbehörde frankfurt www.kdsz-ffm.de zuletzt geändert 28.10.2019 ";aName[56]="Erhaltungsqualifizierung";aDescription[56]="";aURL[56]="erhaltungsqualifizierung.html";aKeys[56]="erhaltungsqualifizierung verpflichtende fortbildungen für leitungen und pädagogische fachkräfte seit januar 2019 gilt in der diözese rottenburg stuttgart kindergärten inträgerschaft von kirchengemeinden sonstigen ortskirchlichen rechtspersonen die fort weiterbildungsordnung darin sind grundlegende fragen zu begrifflichkeiten genehmigungsverfahren arbeitszeit kosten auf basis avodrs geklärt bei den verpflichtenden zur profilbildung bei prävention sexuellem missbrauch werden träger finanziell entlastet der landesverband als anerkannter anbieter dieser qualifizierungsmaßnahmen rechnet anfallenden direkt mit ab download » weiter weitere informationen verpflichtenden pädagogischen finden sie unter wissenswertes faq häufig gestellte eq §3 (1) (2) hier ";aName[57]="";aDescription[57]="";aURL[57]="";aKeys[57]="";aName[58]="";aDescription[58]="";aURL[58]="";aKeys[58]="";aName[59]="Fortbildungskonzeption";aDescription[59]="";aURL[59]="fortbildungskonzeption-01.html";aKeys[59]="fortbildungskonzeption des landesverbandes mit der stellen wir dar wie ziele inhalte und methoden fortbildungen verstehen praktisch umsetzen wir ihnen vor was in fortbildung unter qualität lernprozesse sind nur dann wirklich erfolgreich wenn sie sich an person teilnehmenden konkreten beruflichen praxis den alltäglichen problemen die zu lösen orientieren diese drei didaktischen prinzipien noch einige weitere beschreibt sie markenzeichen unserer trägerverantwortliche leitungen fachkräfte erhalten als nutzer durch unsere konzeption einen einblick das grundverständnis arbeit referentinnen referenten gibt referenzrahmen für ihre tätigkeit » weiter ";aName[60]="Kontakt";aDescription[60]="";aURL[60]="kontakt.html";aKeys[60]="kontakt auf den folgenden seiten finden sie die adressen der geschäftsstelle sowie fachberatungsstellen auch über diözesankarte können zuständigkeitsbereiche ersehen ";aName[61]="Dienstleistungsprofil";aDescription[61]="";aURL[61]="leistungsprofil.html";aKeys[61]="dienstleistungsprofil leistungsprofil wir beraten bieten einzel team und gremienberatung an dabei berücksichtigen wir die wünsche unserer mitglieder örtliche gegebenheiten orientieren uns am bedarf von kindern familien unter berücksichtigung des konkret umsetzbaren unsere präsenz vor ort kenntnis der situation ein vielfältiges beratungsangebot aktuelle informationen durch qualifizierte fachkräfte zeichnen aus die grundlage beratung prozessbegleitung ist systemische sichtweise bei alle individuellen gesellschaftlichen lebensbezüge beteiligten einbezogen werden legen besonderen wert auf einen gemeinsamen problemlösungsprozess qualifizieren diözesanweit veranstalten fachtagungen kongresse überregional fortbildungen in form kursen seminaren tagungen unser besonderes strukturelement regionaler ebene sind arbeitsgemeinschaften leiterinnen trägerkonferenzen dadurch dass fortbildungsinhalte den bedürfnissen teilnehmerinnen teilnehmer relation setzen zu aktuellen anforderungen vielseitiges themenspektrum bei auswahl fortbildungsreferenten hohe fachkompetenz enge vernetzung theorie praxis informieren regelmäßig pädagogischen organisatorischen rechtlichen gesellschaftspolitischen themen praxisorientierter als besonderer service können diese individuell aufbereitet allen zielgruppen abgerufen ";aName[62]="";aDescription[62]="";aURL[62]="";aKeys[62]="";aName[63]="";aDescription[63]="";aURL[63]="";aKeys[63]="";aName[64]="";aDescription[64]="";aURL[64]="";aKeys[64]="";aName[65]="Leitungsqualifizierung "Starke Leitung-Starke Kita"";aDescription[65]="";aURL[65]="leitungsqualifizierung-starke-leitung-starke-kita.html";aKeys[65]="leitungsqualifizierung starke leitung-starke kita (ehemalige angebote) leitung – starke ist ein programm der deutschen kinder und jugendstiftung (dkjs) gefördert durch das ministerium für kultus jugend sport baden-württemberg koordiniert von dkjs alle fortbildungen des lv sind ausgebucht so dass keine anmeldung mehr möglich warum sollten sie davon wissen leiter*in einer kindertageseinrichtung in möchten ihre noch stärken kitaqualität weiterentwickeln dann können sich jetzt unser qualifizierungsprogramm zur stärkung kita-leitungskräften anmelden an einem 10-tägigen kursprogramm teilnehmen neben fachspezifischen im bereich team konzeptions interaktions(weiter)entwicklung stehen individuelle coachings innovative methoden selbst fachreflektion auf dem bei jährlich stattfindenden netzwerktreffen haben die möglichkeit fachlich auszutauschen weitere impulse zu erhalten was bringt ihnen damit aber nicht genug denn qualitätsprogramme gelingen nur dann nachhaltig wenn sie ihrer pädagogischen praxis intergiert träger beziehungsweise einrichtungsspezifischen qualitätshandbuch wiederspiegeln genau diese elemente werden wir während unseres kurses miteinander verknüpfen profitieren gleich mehreren ebenen kostenlose 10-tägige fortbildung kurse erarbeitete weiterentwicklungen ihr integrieren gestärkt um erarbeiteten als koordinatoren innerhalb trägerschaft auch kolleg*innen vermitteln somit kann ermöglicht möglichst viele leitungen diesem kostenlosen angebot unsere mitglieder landesverbandes parallel dazu gewohnt professionelle bedarfsgerechte praxisnahe begleitung ihre fachberatungen wo wann finden statt wir bieten fünf à 10 tage zwei tagungshaus schönenberg ellwangen weiterer kurs wird kloster reute bad waldsee stattfinden in beiden häusern eine übernachtungsmöglichkeit buchen die teilnahme qualifizierung kostenlos reisekosten nach maßgabe bundesreisekostengesetzes übernommen qualifizierungsmaßnahmen unter berücksichtigung aktuellen situation (corona-pandemie) gegebenenfalls online durchgeführt für erfolgreiche am qualifizierungskurs teilnahmebescheinigung ansprechpartnerin kerstin huwer fachreferentin qm tel 07361-555031 fax 07361-64015 kerstin.huwer@lvkita.de www.lvkita.de wissenswertes rechtliches qualifizierungskurse rahmen programms aus mitteln gute-kita-gesetzes finanziert agiert koordinierungsstelle leitungskräfte ausführliche informationen webseite https://www.dkjs.de/quali-kitaleitungen/ das richtet ausschließlich kita-leitungen gem §7 (6) kitag welche tätig darüber hinaus bundesreise-kostengesetzes ferner handelt es bei freiwilliges offenes qualifizierungsangebot erfolgt freiwillig verpflichtend im anschluss jeweiligen teilnehmenden vertiefungsangebote ";aName[66]="Qualitätsmanagement";aDescription[66]="";aURL[66]="qualitaetsmanagement-02.html";aKeys[66]="qualitätsmanagement qualität ist unsere expertise martina quatember-eckhardt kerstin huwer katrin moosmann (von links) stehen für nachhaltige qualitätsentwicklung und –sicherung in den kindertageseinrichtungen wir erarbeiten sie neue formate im bereich aktualisieren das diözesane-qualitätsmanagement-handbuch zusammenarbeit mit der diözese rottenburg-stuttgart sind ansprechpartnerinnen sachen auditierung zertifizierung unser ziel es gemeinsam zuständigen fachberatungen ihrer arbeit zu stärken unterstützen es uns eine herzensangelegenheit von vorteilen eines systematischen qualitätsmanagements begeistern ihnen verschiedene fort weiterbildungsmöglichkeiten anzubieten oder anregungen weiteren aufbau ihres qualitätsmanagementsystems zugeben handlungsleitend ktk-gütesiegel bundesrahmenhandbuch dem leittext „kinder liebevoll leben begleiten“ freuen auf kontakt dankbar über rückmeldungen an qualitaetsmanagement@lvkita.de qualitätsmanagement-projekt das noch aktuelle qualitätshandbuch beruht grundlagen din en iso 2008 sowie qualitätsprofil katholischen kindergärten rottenburg stuttgart sowohl die als auch mittlerweile überarbeitet auf basis dieser überarbeitungen gesetzlichen änderungen fand nun revision des diözesanen qualitätsmanagementhandbuches statt in folgenden jahren sollen diese ihr qm-system vor ort einfließen ziele qm-projektes die fertigstellung revidierten qhb schulung einführung bei trägern einrichtungen unterstützungsangebote träger bis zur zertifizierungsreife faq handbuch zum eine tacheles-expertise qualitätsvoll zukunft zeigt wie leitungen mitarbeitende ein qualitätsmanagementsystem aufbauen umsetzen können außerdem gibt sie einen überblick angebote landesverbands beratung begleitung qualifizierung weiterentwicklung qualitätshandbuchs qualitätsmangementhandbuchs referentin qm kerstin.huwer@lvkita.de telefon 07361 555031 katrin.moosmann@lvkita.de 07461-968832 martina.quatember-eckhardt@lvkita.de 07520-96187 darstellung grundlagenseminare neues erfahren und gewinnbringend einsetzen unsere nachhaltigen sicherung wollen sich intensiv thema auseinandersetzen wünschen durch interne qualitätsbeauftrage dann finden hier zehntägige weiterbildung möglichkeit zertifikatserwerb qualitätsbeauftragte*r direkt anmeldung audit qualität entdecken sichern wissen ob funktioniert neugierig wo überlegen behördlichen vorgaben erfüllen nutzen unser stärken ihre potenziale entwicklungsmöglichkeiten liegen melden interesse fragen zertifikat qualifizierung qualitätsmanagement viele kindertagesstätten planen haben bereits inzwischen nahezu unerlässlich unterstützung einer kita „lernende organisation“ kontinuierlichen verbesserung diese fortbildung vermittelt umfassende qm-systems bereitet prüfung ";aName[67]="Bildungsprämie";aDescription[67]="";aURL[67]="weiterbildung.html";aKeys[67]="bildungsprämie lassen sie sich ihre weiterbildung fördern weiterführende informationen finden unter https://www.bildungspraemie.info/ ";aName[68]="";aDescription[68]="";aURL[68]="";aKeys[68]="";aName[69]="LV-Intern";aDescription[69]="";aURL[69]="http://www.lvkita.de/huge/members/index";aKeys[69]="lv-intern zugriff auf das mitarbeiterportal ";aName[70]="";aDescription[70]="";aURL[70]="";aKeys[70]="";aName[71]="MiKiG/Kolibri";aDescription[71]="";aURL[71]="kolibri.html";aKeys[71]="mikig/kolibri kolibri der landesverband hat in den vergangenen jahren mehrere kurse durchgeführt die letzten beiden konnten im frühjahr 2023 erfolgreich abgeschlossen werden eine beteiligung an weiteren kursen ist derzeit nicht vorgesehen wir gratulieren allen teilnehmer*inne die 10 tägige weiterbildung absolviert haben und wünschen weiterhin viel freude energie der täglichen sprachlichen arbeit mit kindern bedanken uns herzlich bei unseren referentinnen teilnehmer*innen für das gemeinsame gelingen das team des referat bildungsmanagement katholischer kindertagesstätten » weiter zum schreiben ministeriums kultus jugend sport baden-württemberg frühkindliche bildung orientierungsrahmen zur qualitativen umsetzung entwicklungsgesprächs „intensiven sprachförderung plus“ (isf+) rahmen landesförderprogramms „kompetenzen verlässlich voranbringen“ (kolibri) weitere informationen entnehmen sie https://rp.baden-wuerttemberg.de/gesellschaft/schule-und-bildung/vorschulische-bildung/fruehkindliche-bildung/koordinierungsstelle-mikig/ siehe auch faq http://kindergaerten-bw.de/,lde/kolibri *für fragen anerkennung von qualifizierungen über qualifizierung nach dem programm „mit gespräch“ hinaus wenden sich bitte die:überregionale arbeitsstelle frühförderung telefon 0711 904-17460 oder 904-17464 e-mail sprachfoerderung-bw@rps.bwl.de oder fps koordinierungsstelle-mikig (rps) koordinierungsstelle-mikig@rps.bwl.de dr dietlinde granzer regierungspräsidium stuttgart abteilung 7 ref 74 überregionale / koordinierungsstelle mikigam wallgraben 100 70565 90417460 ";aName[72]="";aDescription[72]="";aURL[72]="";aKeys[72]="";aName[73]="Verpflichtende Angebote";aDescription[73]="";aURL[73]="verpflichtende-angebote.html";aKeys[73]="verpflichtende angebote informationen zu den verpflichtenden angeboten für das jahr 2023 2024 ";aName[74]="Bau- und Sanierung";aDescription[74]="";aURL[74]="bau--und-sanierung.html";aKeys[74]="bau und sanierung für kinder bauen erst formen wir unsere räume danach sie uns das zitat des britischen staatsmanns nobelpreisträgers winston leonard spencer churchill (1874-1965) ist dem kapitel im orientierunsplan für bildung erziehung die baden-württembergischen kindergärten vorangestellt diese aussage hat bis heute nichts von ihrer gültigkeit verloren aus wissenschaftlichen erkenntnissen wissen der wirkung umfelds gebäude auf kinder erwachsenen » weiter zum kompletten vorwort ursula vaas-hochradl stellvertreterin geschäftsführung martina wezel-gersch vorstand finanzen verwaltung eine schönsten bauaufgaben architekt*innen fachplaner*innen gleichzeitig eine komplexesten immer wieder unterschiedlich angegangenen aktuellen dr.-ing thomas schwieren m eng diözesanbaumeister diözese rottenburg stuttgart hier finden sie das inhaltsverzeichnis baubroschüre die kann über den materialservice landesverbands verkauspreis bezogen werden bestellung@lvkita.de aktuelle bestellblatt startseite ";aName[75]="";aDescription[75]="";aURL[75]="";aKeys[75]="";aName[76]="Tacheles";aDescription[76]="";aURL[76]="tacheles-wdk.html";aKeys[76]="tacheles magazin heft 3/2022 » weiter 2/2023 personalmangel und verkürzte öffnungszeiten die kindertagesbetreuung steht unter enormem druck der landesverband für kath kindertagesstätten e.v seine partner fordern von der politik schnelle lösungen die nicht zulasten qualität gehen lesen sie mehr dazu in unserer neuen ausgabe verbandszeitschrift außerdem finden beiträge zu den themen orientierungsplan mehr inklusion partizipation medienbildung kitas studie sieht handlungsbedarf sprachentwicklung und plötzlich ist grammatik ein kinderspiel 2/2022 1/2023 in märz-ausgabe des lesen 1/2022 4/2021 4/2022 das letzte diesem jahr mit fachkräfte änderungen kitavo erlauben größere gruppen kinderperspektive als qualitätsmerkmal kita-kindern kitaplus wo das programm etwas bringt ihnen allen frohe weihnachten einen guten start neue nr 85 84 83 82 81 80 3/2023 es tut sich einiges kitalandschaft leider sind alle entwicklungen auch im sinne – erst recht kinder setzt dafür dass frühkindlichen bildung aufrechterhalten bleibt entlastet werden gemeinsam fachkräften gemeinsame initiative zur personalentwicklung was leitungen tun können um halten aus dem rahmen gefallen wie träger unterstützend wirken umgang herausforderndem verhalten sie resilienz warum einige trotz risiken erfolgreich entwickeln ";aName[77]="Mitglieder";aDescription[77]="";aURL[77]="http://www.lvkita.de/huge/members/index";aKeys[77]="mitglieder zugriff auf mitgliederportal zugang ";aName[78]="Sozialmanagement";aDescription[78]="";aURL[78]="sozialmanagement-01.html";aKeys[78]="sozialmanagement qualifizierung für leitungsaufgaben im mai 2013 wurde die erweiterung des fachkräftekatalogs in § 7 kindertagesbetreuungsgesetz (kitag) beschlossen seitdem enthält das kitag vorgaben zu den qualifizierungen über einrichtungsleitungen zukunft verfügen müssen vor diesem hintergrund hat der landesverband sein angebot leitungen kindertageseinrichtungen neu aufgestellt der bisherige sozialmanagementkurs wird künftig modularer form angeboten das „herzstück“ bildet nach wie vor dreiteilige gut ein jahr dauernde kurs „führen und leiten kindertageseinrichtungen“ daneben werden module speziell auf leitungstätigkeit zugeschnitten sind hier finden sie aktuellen ausschreibungstext aus dem fortbildungsprogramm » weiter möchten eine fortbildung buchen können dies direkt homepage boxenstopp ";aName[79]="";aDescription[79]="";aURL[79]="";aKeys[79]="";aName[80]="Jobbörse";aDescription[80]="";aURL[80]="jobboerse.html";aKeys[80]="jobbörse image und werbekampagne beachten sie unsere https://erzieher-in.drs.de https://fkg-kampagne.drs.de vorstand finanzen verwaltung beim lv kita der landeverband kath kindertagesstätten e.v sucht einen kaufmännischen (m/w/d) verantworten gemeinsam mit dem fachlichen die strategische konzeptionelle wirtschaftliche weiterentwicklung des arbeiten dabei eng aufsichtsrat zusammen zur stellenausschreibung artikelübersicht pädagogische fachkraft für sprachliche bildung in altshausen das kath kinderhaus s ulrika der kindergarten st michael suchen eine sprachliche eingestellt am 14 september 2023 hürbel don bosco ab sofort (w/m/d) (100% unbefristet auch teilzeit möglich) 05 gruppenleitung kinderkrippe hohentengen bad saulgau die katholische kirchengemeinde johannes baptist ihren franziskus oder neuen kindergartenjahr 75% beschäftigungsumfang 10 august fachkräfte zum nächstmöglichen zeitpunkt josef den krippe voll dürmentingen kindergarten pädagogische voll-oder ";aName[81]="System";aDescription[81]="";aURL[81]="system.html";aKeys[81]="system ";aName[82]="Recht";aDescription[82]="";aURL[82]="recht.html";aKeys[82]="recht broschüre datenschutz in kindertagesstätten zum schutz der kinder die begreift als bildungsauftrag im sinne des orientierungsplans sie enthält konkrete fragen und antworten für trägervertreter*innen erzieher*innen eltern » weiter schulgesetz baden-württemberg über unten stehenden link gelangen aktuellen gültigen unter den §§ 73 76 sind die gesetze zur schulpflicht zu finden http://www.landesrecht-bw.de/jportal/?quelle=jlink query=schulg+bw psml=bsbawueprod.psml max=true aiz=true ";aName[83]="";aDescription[83]="";aURL[83]="";aKeys[83]="";aName[84]="Inhouse";aDescription[84]="";aURL[84]="inhouse.html";aKeys[84]="inhouse schritt für zu ihrer veranstaltung inhouse-angebote werden alle oder einige mitarbeiter(innen) eines trägers einer trägerkooperation trägerverbundes angeboten die wichtigsten informationen die planung inhouse-fortbildung finden sie hier » weiter ";aName[85]="Rottenburger Kindergartenplan";aDescription[85]="";aURL[85]="rottenburger-kindergartenplan.html";aKeys[85]="rottenburger kindergartenplan der umfasst die drei schwerpunktbereiche 1 umsetzung der veränderten gesetzlichen rahmenbedingungen weitere entwicklung und sicherung qualität pädagogischen konzeption bereitstellung bedarfsgerechter angebotsstrukturen 2 anforderungen an ein spezifisches profil katholischer kindergärten in diözese 3 modelle für zeitgemäße weiterentwicklung von träger verwaltungsstrukturen ";aName[86]="";aDescription[86]="";aURL[86]="";aKeys[86]="";aName[87]="Qualitätsmanagement";aDescription[87]="";aURL[87]="qualitaetsmanagement-03.html";aKeys[87]="qualitätsmanagement mit einem klick auf die fortbildungsnummer gelangen sie zu mehr informationen und zur anmeldung qualifizierung weiterbildung zum zertifikat als qualitätsbeauftragte*r 23010082 termine modul a 25.10./26.10.2023 b 10.01./11.01.2024 c 20.02 22.02.2024 d 19.03 21.03.2024 jeweils 09:00 – 17:00 uhr ort eriskirch teilnahmebetrag 2.257,00 € zusätzlich 160,00 verpflegung hinzu kommen prüfungsgebühren (falls prüfung abgelegt wird) ********************************************************************************************************* unsere angebote in stuttgart qualität leiten einführung ins 23010075 datum 12.10.2023 teilnahmebeitrag 148 (inkl am vor nachmittag ohne mittagessen) wenn der träger trägt den alltag verlässlich steuern für trägervertreter*innen 23010076 08.11.2023 178 ";aName[88]="";aDescription[88]="";aURL[88]="";aKeys[88]="";aName[89]="Fortbildungen Familienzentrum";aDescription[89]="";aURL[89]="fortbildungen-familienzentrum.html";aKeys[89]="fortbildungen familienzentrum aktuell sind keine fortbildungsangebote zu familienzentren geplant sobald wir hierfür aktuelle informationen haben werden diese hier zur verfügung stellen ";aName[90]="Detailansicht";aDescription[90]="";aURL[90]="db33.asp";aKeys[90]="detailansicht ";aName[91]="";aDescription[91]="";aURL[91]="";aKeys[91]="";aName[92]="";aDescription[92]="";aURL[92]="";aKeys[92]="";aName[93]="";aDescription[93]="";aURL[93]="";aKeys[93]="";aName[94]="Organisation";aDescription[94]="";aURL[94]="fortbildungsorganisation.html";aKeys[94]="organisation für ihre anmeldung gelten die teilnahmebedingungen und organisatorischen hinweise im fortbildungsprogramm 2023 beachten sie außerdem auch unser informationspflichtenblatt ab dem 01 januar 2024 folgende bedingungen ";aName[95]="Wissenswertes";aDescription[95]="";aURL[95]="fortbildung-wissenswertes.html";aKeys[95]="wissenswertes ";aName[96]="Benutzer Zugänge";aDescription[96]="";aURL[96]="fortbildung-schulung.html";aKeys[96]="benutzer zugänge ";aName[97]="Lernplattform";aDescription[97]="";aURL[97]="lernplattform-01.html";aKeys[97]="lernplattform die erreichen sie über den folgenden link » weiter ";aName[98]="Referenten - Info";aDescription[98]="";aURL[98]="referenten-info.html";aKeys[98]="referenten info artikelübersicht hinweise zur scheinselbständigkeit download » weiter umsatzsteuerbefreiung für den landesverband nach § 4 nr 21 a) bb) ustg fortbildungstätigkeiten der kath kindertagesstätten hat vom regierungspräsidium freiburg eine bescheinigung die ab 01.01.2006 durchgeführten beruflichen bildungsmaßnahmen im sozialwesen erhalten sofern sie zu dem personenkreis zählen der erbrachte leistungen in fortbildung gesetzliche umsatzsteuer an das finanzamt abführen muss besteht nun möglichkeit dass bestätigung darüber ihre beim lv umsatzsteuerbefreiten bereich ausgeübt haben diese stellt jedoch keine automatische dar sondern dient lediglich zuständigen als entscheidungsgrundlage persönliche steuerliche beurteilung sollten vorlage benötigen bitten wir um ein schreiben oder e-mail fortbildung@lvkita.de mit einer auflistung einzelnen kurse unter angabe des titels termins/zeitraums und veranstaltungsortes auf einem gesonderten blatt zurückliegende kalenderjahr ";aName[99]="Anmeldebestätigung";aDescription[99]="";aURL[99]="email_success.asp";aKeys[99]="anmeldebestätigung bestätigung der anmeldung ";aName[100]="Anmeldefehler";aDescription[100]="";aURL[100]="email_failure.asp";aKeys[100]="anmeldefehler ";aName[101]="";aDescription[101]="";aURL[101]="";aKeys[101]="";aName[102]="";aDescription[102]="";aURL[102]="";aKeys[102]="";aName[103]="";aDescription[103]="";aURL[103]="";aKeys[103]="";var kw=c;if(kw!=""){kw=kw.toLowerCase();document.write('
Suchergebnisse für "'+encode_html(kw)+"":
");var nFound=0;var i;document.write("Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.
")};