Die Balance halten
Selbstführung, Zeitmanagement und den Umgang mit Stress verbessern
"Das Leben ist wie Fahrrad fahren, um die Balance zu halten, musst du in Bewegung bleiben", so sagt Albert Einstein. Doch seien wir mal ehrlich: Der Kita-Alltag mit all seinen vielfältigen Aufgaben und seiner Hektik birgt doch manchmal so viel an Bewegung, dass Gleichgewichthalten schwerfällt, oder?
Wie kann ein gutes Maß gelingen, einerseits dem bewegten Alltag mit gutem Selbst- und Zeitmanagement zu begegnen und andererseits auch die Balance zur eigenen Selbstfürsorge zu wahren?
Das Seminar bietet Ihnen eine Zeit der Entschleunigung und Reflexion und gibt Ihnen praktisches Handwerkszeug an die Hand. Damit der Balanceakt zwischen den beruflichen Anforderungen und dem eigenen Kräftehaushalt gelingt!
Ziele:
- Möglichkeiten der Entlastung durch Selbstführungs- und Zeitmanagement-Strategien erlernen.
- Sich mit Selbstempathie begegnen, eigene Ressourcen entdecken und Klarheit über die eigenen Einflussmöglichkeiten gewinnen.
- Eigene Stressmuster und Stressoren erkennen sowie passende Umgangsweisen mit Stress entwickeln.
Inhalte:
- Selbstempathie und Selbstfürsorge
- Reflexion des eigenen Rollenverständnisses, der eigenen Haltung und eigenen Positionierung
- Persönliche Zielsetzungen und Handlungsmöglichkeiten entwickeln, ohne dabei auch die Grenzen der Einflussmöglichkeiten außer Acht zu lassen.
- Input zu Stressmustern und zu Möglichkeiten der Stressbewältigung
Methoden:
- theoretische Impulse
- Gespräch und Austausch - im Plenum und in Kleingruppen
- Übungen zur Selbst- und Fremdwahrnehmung
- methodische Elemente aus systemischer Beratung und dem Zürcher Ressourcen Modell
- Übungen zur Stressbewältigung
Terminbeschreibung: | 24.01.2024, 08:30 bis 16:30 Uhr |
Ort: | virtuell |
Referent/innen: | Anne Keiner |
max. Teilnehmerzahl: | 15 |
Teilnahmebeitrag: | 128.00 EUR |
Veranstaltungsnummer: | 5 |
» Anmeldung |