Online-Seminar: Resilienz - (k)ein Thema für Erzieher*innen?
"Motiviert und engagiert - aber oft nicht fähig, sich zu erholen." Sie arbeiten als Erzieher*in in einer Kindertagesstätte oder Horteinrichtung, müssen täglich mit den wachsenden Anforderungen umgehen und möchten Ihre eigenen Kräfte regenerieren, Energie und Freude in Ihrem Leben verankern? Wenn Sie es schaffen, mit den unterschiedlichen Ebenen (körperlich, geistig, psychisch) in Kontakt zu kommen, sich Ihre Denkweise und Vorstellungen bewusst zu machen, werden Sie Ihre Ziele erreichen und Ihre Perspektive ändern. Hier reflektieren Sie Ihre Art und Weise, mit dem Stress umzugehen, entwickeln Ihr persönliches Widerstandspotenzial und erfahren, wie Sie es effektvoll einsetzen und nachhaltig erweitern können. Sie üben, Ihren Körper wahrzunehmen und dessen Signale richtig zu deuten, und lernen, besser mit Stress, Sorgen, Schmerzen, schwierigen Gedanken und Gefühlslagen umzugehen sowie selbstbestimmt Ihr Leben zu gestalten - vom Spielball zum Spielmacher.
Ziele:
- Sie lernen, wie Sie den Stress abbauen und mit der steigenden Anspannung umgehen.
- Sie lernen aktuelle Resilienzmethoden und erweitern Ihre Ressourcen, Widerstandskraft und Achtsamkeit.
Inhalte:
- Einführung in die allgemeine Resilienzmethodik und Selbstwirksamkeit, Üben und Verankern
- Achtsamkeit und am Körper orientierte Methoden für den Umgang mit Stresssituationen
- Reflexion eigener Denkweisen und Erwartungen, Erarbeitung effektiver Methoden für ein selbstbestimmtes Leben
- Wo schöpfe ich Kraft? Wie arbeite ich konstruktiv und mit Freude auch unter Stress?
- Regeneration auf allen Ebenen (körperlich, psychisch und geistig) und Erarbeitung individueller Lösungsstrategien für den Alltag
- Widerstandskraft - innere Kräfte nachhaltig aktivieren und: Wie gestalten Sie optimal Ihren Arbeitsalltag im Kindergarten?
Methoden:
Praktische Übungen aus dem Tai-Chi, Yoga, Meditation und Achtsamkeitstraining (MBSR), Live-Übungen mit intensivem Einzel-Feedback, Impulse durch Referent*innen, Erarbeitung im Plenum, Diskussion, praktische Übungen, Einzel- und Gruppenarbeit; Vertrag mit sich selbst: konkrete Umsetzungsschritte
Terminbeschreibung: | 04. und 05.03.2024, jeweils 13:00 bis 16:30 Uhr |
Ort: | virtuell |
Referent/innen: | Pit Brüssel |
max. Teilnehmerzahl: | 15 |
Teilnahmebeitrag: | 138.00 EUR |
Veranstaltungsnummer: | 2 |
» Anmeldung |