Online Seminar: Häusliche Gewalt
0-6 Jahre
Kinder stärken und ihre Resilienz fördern
In Ihrem Arbeitsalltag begegnen Ihnen immer wieder Kinder, die mit Gewalt zu Hause leben müssen. Wie können Sie helfen?
In vier Einheiten werden die folgenden Themenbereiche bearbeitet:
Inhalte:
- Prävalenz von häuslicher Gewalt und Umgang mit einem Verdacht. Was brauchen Kinder nach einer Gewalterfahrung und wie kann eine Krisenintervention aussehen? Was brauchen Kinder, deren Erziehungsberechtigte sich aufgrund von häuslicher Gewalt trennen?
- Umgang mit sexueller Gewalt im familiären Kontext.
- Die Auswirkung von häuslicher Gewalt auf die Kind-Mutter Beziehung.
- Die Auswirkung von häuslicher Gewalt auf die Kind-Vater Beziehung.
Wiederaufbau und Erhalt der Kind-Mutter / Kind-Vater Beziehung durch gemeinsame Arbeit.
Ziele:
- Sensibilisierung für das Thema
- Verbesserte Erkennung des Problems
- Klärung des pädagogischen Auftrages
- Identifizierung von Hürden, Hindernissen und Herausarbeitung möglicher Lösungen.
Methoden
- kurzer fachlicher Input und Handouts
- Fallarbeit
- Gruppendiskussion und Rollenspiel
- Individuelle Reflexion der eigenen Arbeitspraxis
Anmeldeschluss: 15.02.2023- bei Rücktritt ab dem siebten Werktag vor Veranstaltungsbeginn, fallen 50% des TN-Beitrags an.
Terminbeschreibung: | 01.03., 08.03., 15.03. und 22.03.2023, jeweils 09:00 bis 12:30 Uhr |
Ort: | virtuell |
Referent/innen: | Dr. Patricia Bell |
max. Teilnehmerzahl: | 15 |
Teilnahmebeitrag: | 198.00 EUR |
Veranstaltungsnummer: | 13 |
» Anmeldung |