Online Seminar: Traumasensible Pädadogik in der Kita
Wie Sie Traumafolgen erkennen, verstehen und begleiten können.
Wie ein Druckverband angelegt oder eine Mund-zu-Nase-Beatmung im Notfall durchgeführt wird, wissen wir aus regelmäßigen Erste-Hilfe-Kursen. Wie aber eine seelische Wunde entsteht und versorgt wird, erfahren wir nur unzureichend. Wenn ein Mensch extrem überfordernde, potenziell lebensbedrohliche Situationen erlebt, können diese traumatische Reaktionen auslösen.
Fluchterfahrungen, aber auch vielfältige andere, möglicherweise von uns unterschätzte Situationen können zu seelischen Wunden, also Psychotraumastörungen führen. Faktoren wie das Alter, die jeweiligen Umstände und ein frühzeitiges Erkennen, dass das Kind in Not ist, sind u. a. entscheidend, inwieweit sich traumatische Situationen auf das Kind langfristig auswirken. Daher ist es wichtig, Traumatisierungen frühzeitig zu erkennen und sensibel darauf zu reagieren.
Ziele:
- Grundlagen: Vorgänge im Gehirn während einer traumatischen Situation verstehen.
- Sensibilisierung in Bezug auf Anzeichen von Traumafolgen.
- Handlungssicherheit im Umgang mit Akutsituationen und in der Begleitung von Kindern.
Inhalte:
- Was ist ein Trauma?
- Risiko- und Schutzfaktoren, die auf die Bildung von Traumafolgestörungen einwirken
- kurz- und langfristige Symptome und Folgen
- achtsamer Umgang mit psychischen Traumatisierungen
Methoden:
- Impulsvortrag
- Arbeitsphasen in Kleingruppen
Anmeldeschluss: 17.01.2023
Rücktritt: ab dem 7.Tag vor Veranstaltungsbeginn fallen 50% des TN-Beitrags an
Terminbeschreibung: | Di, 31.01.2023, 09:00 bis 17:00 Uhr |
Ort: | virtuell |
Referent/innen: | Iris Thaler |
max. Teilnehmerzahl: | 15 |
Teilnahmebeitrag: | 118.00 EUR |
Veranstaltungsnummer: | 4 |
» Anmeldung |