Freies Spiel in der Krippe
1-3 Jahre
Vorbereitete Spielumgebung in der Kinderkrippe
Kinder begreifen spielend die Welt!
"Wenn wir Kinder als Menschen begreifen, die sich ihre Welt mit den ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln und Möglichkeiten bedeutungsvoll erschließen, können wir ihr Spiel nicht als bloße Spielerei abtun, sondern müssen nach den Voraussetzungen und Bedingungen fragen, die dazu beitragen, dass es als Bildungsgeschehen erfahren werden kann."
(Gerd E. Schäfer, 2003)
Spielen ist die wichtigste Aufgabe im Leben der Kinder. Beim Spielen entwickelt, übt und festigt das Kind grundlegende Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse. Im Spiel entfaltet es seine seelischen, geistigen und körperlichen Möglichkeiten.
Die pädagogische Fachkraft bietet den Kindern die Sicherheit, die sie brauchen, um sich zu entfalten, zu wachsen und neue Aufgaben anzugehen. Sie unterstützt mit der vorbereiteten Spielumgebung das kreative und eigenständige Tun.
Das Kind spielt, um zu spielen. Das Lernen ergibt sich nebenbei.
Ziele:
- Die Bedeutung des freien Spiels ist bekannt.
- Das Bildungsverständnis ist gestärkt und weiterentwickelt.
- Änderungsmöglichkeiten im Tagesablauf, die dazu führen, dem Selbstbildungsprozess des Kindes genügend Zeit einzuräumen, werden erkannt und umgesetzt.
Inhalte:
- freies Spiel / bildungsintensive Zeit
- Bild vom Kind
- Rolle und Aufgabe der pädagogischen Fachkraft
- vorbereitete Spielumgebung und Bildungsimpulse
- Tagesablauf
Methoden:
- Vortrag als Input
- Gruppenarbeit mit Aufträgen und Präsentationen im Plenum
- praktische Übungen
- Gruppendiskussionen
- - - ACHTUNG: Abweichung vom Tacheles Fortbildungsprogramm: Neuer Termin. Neue Referentin: Frau Hildegard Stumm - - -
Terminbeschreibung: | 26.10.2023 und 27.10.2023, jeweils von 8:30 Uhr bis 16:30 Uhr |
Ort: | 88299 Leutkirch i. Allgäu, Bischof-Sproll-Straße 9 |
Referent/innen: | Hildegard Stumm |
max. Teilnehmerzahl: | 20 |
Teilnahmebeitrag: | 278.00 EUR |
Veranstaltungsnummer: | 28 |
» Anmeldung |