Online Seminar: Krieg, Flucht, Heimatverlust und Eingewöhnung in der Kita
Wie können wir Eltern und Kinder besser verstehen und unterstützen?
Alle (!) Familien bringen ihre Familiengeschichte mit in die Kita!
Ein aufmerksamer, kultursensibler Umgang mit "Familen aus der Fremde" erleichtert allen die Zeit der Eingewöhnung und ist die Basis für eine vetrauensvolle Erziehungspartnerschaft.
Ziele:
Genau hinschauen! Politische, soziale, kulturelle Aspekte einordnen, psychische Folgen erkennen und achtsam damit umgehen.
Inhalt:
Zuallererst: Wie ist der rechtliche Aufenthaltsstatus in Deutschland?
Wie gut sind die Deutschkenntnisse der Eltern? Der Geschwister?
Wie sind die Beziehungen zu den deutschen Nachbarn? Freundlich? Abgrenzend? Feindlich?
Gibt es schon positive Erfahrungen mit professionellen oder ehrenamtlichen Helfern?
Gibt es jemanden, Oma, Tante, Vater, der/die das Kind gerne selber versorgen würde?
Leidet die Familie unter Trennung und Tod von Angehörigen?
Hat die Familie Heimweh? Wer besonders?
Haben Sie den Eindruck, dass Eltern und/oder Kinder traumatisiert oder psychisch krank sind?
Gibt es religiöse und kulturelle Besonderheiten?
Welche Erziehungsmuster bringen die Eltern mit?
Gab es im Herkunftsland Kitas und/oder Tagesmütter?
Methoden:
Auswertung eigener Erfahrungen
Gruppenarbeit
kurze fachliche Inputs.
Anmeldeschluss: 09.11.2022
Rücktritt: ab dem 7.Tag vor Veranstaltungsbeginn fallen 50% des TN-Beitrags an
Terminbeschreibung: | Mi, 23.11.2022, 09:00 bis 17:00 Uhr |
Ort: | virtuell |
Referent/innen: | Eva Maria Waltner |
max. Teilnehmerzahl: | 15 |
Teilnahmebeitrag: | 118.00 EUR |
Veranstaltungsnummer: | 41 |
» Anmeldung |