Online Seminar: Bildungs- und Lerngeschichten
0-6 Jahre
Hinschauen will gelernt sein
Die Grundlage der Bildungs- und Lerngeschichten ist das Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren, um die Lernprozesse und -fortschritte des Kindes erfassen zu können und daraus pädagogische Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln.
Die persönlichen Ressourcen, die dem Kind zur Verfügung stehen, werden in den Vordergrund gerückt. Beobachtung beinhaltet die Chance, das Kind neu zu entdecken.
Ziele:
• Sie kennen das Beobachtungskonzept "Bildungs- und Lerngeschichten".
• Sie können mit den Beobachtungsbögen in der Praxis arbeiten.
• Sie haben sich mit dem Schreiben einer Lerngeschichte auseinandergesetzt.
• Sie sind in der Lage, Beobachtung und Dokumentation im pädagogischen Alltag einzubinden.
• Sie sehen die Ressourcen des Kindes und können Ihre pädagogische Handlung gezielt planen und umsetzen.
Inhalte:
• Ansatz der Bildungs- und Lerngeschichten
• Erproben des Beobachtungsinstrumentes
• Lerngeschichte
• kollegialer Austausch über Bildungs- und Entwicklungsprozesse
• Beobachtung und Dokumentation in den Alltag einbinden
Methoden:
• Theorie zum "Anfassen"
• Einzel- und Gruppenarbeit
• praktische Übungen
• Gruppendiskussionen
• Erfahrungswerte der Teilnehmer*innen nutzen
Hinweis:
In diesem Tagungshaus haben Sie die Möglichkeit, auf eigene Kosten zu übernachten. Bitte selbst organisieren.
Termin: | 05.05.2021 - 06.05.2021 |
Ort: | 73434 Aalen-Unterrombach, x |
Referent/innen: | Birgit Eifeler |
max. Teilnehmerzahl: | 18 |
Teilnahmebeitrag: | 238.00 EUR |
Veranstaltungsnummer: | 84 |
» Anmeldung |