Artikelübersicht
- Links aus Tacheles 83
- Fragen und Antworten zur Änderung des Kindertagesbetreuungsgesetzes (KiTaG)
- Diözese Rottenburg-Stuttgart
- KTK-Bundesverband
- Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
- KVJS-Landesjugendamt
- Vernetzungsstelle Schulverpflegung
- Weiterbildungsinitiative
- Energie und Umwelt
- Ernährungserziehung im Kindergarten
- Unfallkasse Baden-Württemberg
- Homepage - Arbeitsschutz und Gesundheitsschutz im kirchlichen Bereich
- Welt des Kindes - Die Fachzeitschrift für Kindertageseinrichtungen -
- Der Deutsche Caritasverband e.V.
- Initiative Habakuk
- Bundesverband Kath. Vorsorge und Rehabilitationseinrichtungen für Kinder und Jugendliche e.V.
- Kultusministerium
- Kinderhäuser
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
- Kita-Fachtexte
- Elternbriefe du + wir
- Nachhaltig lernen in Kitas und Kindergärten
- Deutsche gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)
- Deutscher Diabetiker Bund, Landesverband Baden-Württemberg e. V.
- Programm "Qualität vor Ort"
- Frühe Chancen
Links aus Tacheles 83
Fachkräftegewinnung "Meine Kita ist Katholisch"
https://fkg-kampagne.drs.de/
Vervielfältigung von Noten und Liedtexten in Kitas - Neuer Gesamtvertrag der Diözese
www.dbk.de/fileadmin/redaktion/diverse_downloads/VDD/2020-10-08_VG-Musikedition_Meldebogen.pdf
Sicherheitsbeauftragte in Kindertageseinrichtungen
https://arbeitssicherheit.drs.de/kindertageseinrichtung.html
www.dguv.de/fb-org/sachgebiete/sicherheitsbeauftragte/index.jsp
Orientierung im Digitalen Dschungel- Neue Expertise zu Kita-Spps
https://www.ifp.bayern.de/imperia/md/content/stmas/ifp/kitaapps_ifp-expertise_1_12-2019_final.pdf
Gesetzentwurf des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes
www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/gesetze/neues-kinder-und-jugendstaerkegesetz-162860
Homepage "wir-sind-da.online", die Seite der Diözese für die ganze Familie
https://wir-sind-da.online/categry/familie/familie-spiele/
Newsletter der Diözese - zentrale Newsletterplattform
https://info.drs.de/
Neuer Kindergesundheitsbericht Baden-Württemberg
www.gesundheitsamt-bw.de/lga/DE/Fachinformationen/Fachpublikationen/Seiten/Gesundheitsberichte.aspx
Überarbeitete Qualitätsstandards für Verpflegung in Kitas
www.fitkid-aktion.de
Kita-Qualität aus Elternperspektive
www.elternzoom.de
"Kitu-App: Gemeinsam spielen und bewegen"
www.kinderturnstiftung-bw.de/kitu-app-gemeinsam-spielen-bewegen/
Fragen und Antworten zur Änderung des Kindertagesbetreuungsgesetzes (KiTaG)
Von Kultusministerium und KVJS wurden kurz und knapp die wesentlichen Eckpunkte hinsichtlich der Nachqualifizierung von Personen mit einer beruflichen Qualifikation nach § 7 des Kindertagesbetreuungsgesetzes zusammen gestellt:
https://km-bw.de/,Lde/Startseite/Fruehe+Bildung/Fragen+und+Antworten+zum+KiTaG
Am Ende der Seite finden Sie diese Inhalte zum Download als .pdf (Stand: 21.01.2021) sowie die Gesetzestexte.
Diözese Rottenburg-Stuttgart
Auf der Homepage der Diözese findet man den Satz:
"Rottenburg-Stuttgart - Eine Diözese mit Profil"
was sich dahinter verbirgt und vieles mehr zur Diözese finden Sie unter www.drs.de
KTK-Bundesverband
Im KTK-Bundesverband haben sich fast 8.000 Mitgliedseinrichtungen aus 27 Diözesen zu einer starken Interessengemeinschaft zusammengeschlossen. Ihr Ziel ist es, Kindern unabhängig von ihrer sozialen Herkunft gleiche Chancen auf Bildung zu ermöglichen und Eltern durch familienbereichernde Angebote zu entlasten. Aus diesem Grund unterstützt der KTK-Bundesverband seine Mitgliedseinrichtungen darin, bedarfsgerechte und für Familien attraktive Angebote zu gestalten, indem er
- die Interessen seiner Mitgliedseinrichtungen im kirchlichen und politischen Bereich auf Bundesebene vertritt
- den Erzieherinnen und Rechtsträgern durch sein vielfältiges Leistungsangebot fundierte Impulse zur Sicherung und Weiterentwicklung ihrer Arbeit anbietet
Materialien und Arbeitshilfen zum Thema "Kinder mit Fluchterfahrung" finden Sie unter https://www.ktk-bundesverband.de/unserangebotunserearbeit/kinder-mit-fluchterfahrung/kinder-mit-fluchterfahrung
Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
FSJ – ein Bildungsjahr. Was bedeutet das?Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) ist ein Bildungs- und Orientierungsangebot. Junge Menschen sammeln Erfahrungen im sozialen Bereich und sind meist zum ersten Mal berufstätig. Die Freiwilligen können sich praktisch erproben und persönlich entwickeln. Dabei werden sie von erfahrenen Fachkräften in den Einsatzstellen begleitet. Zusätzlich tauschen sich die Freiwilligen in fünf einwöchigen Seminaren aus und erfahren dabei viel über den sozialen Bereich.
Informationen zum FSJ in einer Einrichtung der Diözese Rottenburg-Stuttgart finden sie unter www.ich-will-fsj.de
KVJS-Landesjugendamt
Das KVJS-Landesjugendamt unterstützt und berät öffentliche, freie und private Träger von Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege.
Link zur Homepage: http://www.kvjs.de/jugend/tagesbetreuung-von-kindern.html
Vernetzungsstelle Schulverpflegung
Die Vernetzungsstelle Schulverpflegung baut ihr Angebot aus und bietet nun auch den Kitas in Baden-Württemberg profesionelle Unterstützung in allen Fragen rund um die Verpflegung an.
Die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Baden-Württemberg berät Träger, KIndergarten-Fachberatungen, hauswirtschaftliche Kräfte in Kindertageseinrichtungen, Erzieherinnen und Erzieher sowie andere Interessierte. Die Mitarbeiter mit ihrem landesweiten Pool an Praxisbegleitern unterstützen alle Akteure, angepasst an die Situation vor Ort.
Informationen finden Sie unter www.kitaverpflegung-bw.de
Weiterbildungsinitiative
Die Weiterbildungsinitiative Frühpädagogischer Fachkräfte (WiFF) ist ein Projekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Robert Bosch Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Jugendinstitut e. V. Die drei Partner setzen sich dafür ein, im frühpädagogischen Weiterbildungssystem in Deutschland mehr Transparenz herzustellen, die Qualität der Angebote zu sichern und anschlussfähige Bildungswege zu fördern.
Energie und Umwelt
Der Bundesverband der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung e. V. ANU hat Ende 2008 die Leuchtpol gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung von Umweltbildung im Elementarbereich mbH ins Leben gerufen. Leuchtpol bietet in Kooperation mit regionalen Bildungszentren Fortbildungen und Materialien für Erzieher(innen) zu den Schlüsselthemen Energie und Umwelt an.
Ernährungserziehung im Kindergarten
Erzieherinnen sind für Kinder Lotsen durch den Alltag. Auch die Freude an gutem Essen, den Spaß am Selbermachen und die Wertschätzung für Lebensmittel können sie vermitteln. Dabei unterstützen sie die "Esspeditionen" des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz.
Unfallkasse Baden-Württemberg
Die Unfallkasse Baden-Württemberg ist die gesetzliche Unfallkasse für Arbeitnehmer in öffentlichen Einrichtungen und Behörden. Sie finden auf der Seite auch Informationen zum UKBW- Projekt "Kindergärten in Aktion".
Homepage - Arbeitsschutz und Gesundheitsschutz im kirchlichen Bereich
Der Verband der Diözesen Deutschlands (VDD) hat eine Seite geschaltet, auf der ein breites Spektrum an Informationen zum Arbeits-und Gesundheitsschutz in Einrichtungen des kirchlichen Bereichs zu finden ist. Maßgeblich entwickelt wurde die Seite von der AG Arbeitsschutz, einer Arbeitsgruppe der VDD-Personalwesenkommission.
Unter der Ruprik Einrichtungen gibt es die Seite "Kindertagesstätte". Dort sind weiterführende Links u. A. zu den Themen Sichere Kita, Gesundheit der Erzieher(innen) und Wickelplatz zu finden.
Welt des Kindes - Die Fachzeitschrift für Kindertageseinrichtungen -
Praxisnah, informativ und abwechslungsreich – so unterstützt Sie Welt des Kindes in Ihrer Arbeit als Erzieherin und Elementarpädagogin.Hier erhalten Sie weitere Infos www.welt-des-kindes.info
Der Deutsche Caritasverband e.V.
Der größte Wohlfahrtsverband Deutschlands organisiert die soziale Arbeit der katholischen Kirche.
Not sehen und handeln - Caritas. Das ist der Leitspruch des größten Wohlfahrtsverbandes in Deutschland mit fast 500.000 hauptamtlichen Mitarbeitern und nochmals 500.000 Ehrenamtlichen. Damit ist die Caritas auch der größte Arbeitgeber im Land.
Aber kein Wohltätigkeitskonzern. Denn die Mitarbeiter verteilen sich auf weit über 20.000 Beratungsstellen, Sozialstationen, Heime... Die sind rechtlich selbständig und gestalten ihre Angebote, wie sie vor Ort benötigt werden.
Informationen zum Leitbild der Zentrale des Deutschen Caritasverbandes, zur Geschichte und Struktur und zu den Arbeitsvertragsrichtlinien der Caritas finden Sie unter
Informationen zum Erweiterten Führungszeugnis finden Sie unter www.caritas.de/fuerprofis/fachthemen/sexuellermissbrauch/materialien
Initiative Habakuk
Rechte haben
„Jeder junge Mensch hat ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit.“
(§1SGB VIII)
Recht bekommen
Die "Initiative Habakuk®" hilft Kindern, Jugendlichen und Familien in Not diesen Rechtsanspruch zu sichern und ihre Position bei Verfahren der Hilfeentscheidung und –gewährung zu stärken.
Weitere Informationen unter www.initiative-habakuk.de
Bundesverband Kath. Vorsorge und Rehabilitationseinrichtungen für Kinder und Jugendliche e.V.
Seit über 80 Jahren engagieren wir uns für Kinder und junge Menschen, die von gesundheitlichen Beeinträchtigungen oder chronischen Erkrankungen betroffen sind. Acht (nach § 111 SGB V anerkannt) Vorsorge- und Rehabilitationskliniken und vielen Beratungsstellen bemühen sich um die gesundheitliche Vorsorge für Kinder und Jugendliche und um gute Versorgungsbedingungen im Krankheitsfall.
Informieren Sie sich hier www.kinder-reha.de
Kultusministerium
Aktuelle Informationen zum Thema Kindergarten in BW finden Sie unter
www.km-bw.de/servlet/PB/-s/v91drc15kky6019wbv4v1oawvuumhsju8/menu/1213123/index.html?ROOT=1075594
Kinderhäuser
Hier finden Sie Links zu Kinderhäusern in der Diözese
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Seit Juni 2003 gibt es von der BZgA ein Online-Portal zu Angeboten der Kinderunfallverhütung in Deutschland. Die Seite bietet einen bundesweiten qualifizierten Überblick über Anbieter und Angebote im Bereich Kinderunfallprävention in Deutschland.
Die Seite ist unter www.bzga.de/kindersicherheit im Internet abrufbar.
Kita-Fachtexte
Aktuelle Fachtexte zur Frühpädagogik
KiTa-Fachtexte bietet eine große Bandbreite an kindheitspädagogischen und entwicklungspsychologischen Aufsätzen. Entstanden ist die Datenbank in Reaktion auf den hohen Bedarf an wissenschaftlich fundierten Texten für die Arbeit mit Kindern in den ersten drei Lebensjahren und ihren Familien. Inzwischen erweitert sich das Alters- und Themenspektrum auf die gesamte frühe Kindheit und bis ins Grundschulalter hinein.
Die Fachtexte richten sich an Lehrende und Studierende in Hochschulen, Fachschulen und in der Weiterbildung sowie an Fachkräfte in Krippen und Kitas. Sie stammen von Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Fachpraxis. Jeder Text enthält Aufgaben, die zum Praxistransfer anregen. Die Datenbank wird regelmäßig um neue Texte erweitert.
KiTa-Fachtexte ist eine Kooperation der Alice Salomon Hochschule, des freigemeinnützigen Kindergartenträgers FRÖBEL und der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF).
Elternbriefe du + wir
Elternbriefe - Anregungen für den Familienalltag
Das Zusammenleben mit Kindern ist oft aufregend, manchmal auch anstrengend – und auf ganz eigene Weise schön! Dabei gibt es fast jeden Tag etwas Neues zu entdecken, so rasant entwickeln sich Kinder in den ersten Lebensjahren. Die Elternbriefe du + wir sind eine Initiative der katholischen Kirche, die damit junge Familien begleiten sowie Mutter und Väter bei der Erziehung unterstützen will. Sie informieren, ermutigen und geben Anregungen für einen gelasseneren Familienalltag. Die Elternbriefe begleiten von der Geburt eines Kindes bis zu dessen neunten Lebensjahr.
Elternbriefe können kostenfrei bezogen werden unter: www.elternbriefe.de
Nachhaltig lernen in Kitas und Kindergärten
Nachhaltigkeit ist gar nicht so schwer!
Lernen fürs Leben – und für eine Zukunft! Baden-Württemberg setzt im Rahmen seiner Nachhaltigkeitsstrategie einen wichtigen Schwerpunkt. Mit dem Aktionsprogramm "Zukunft gestalten – Bildung für nachhaltige Entwicklung" wird in allen Bereichen der Bildung eine nachhaltige Bewusstseinsbildung gefördert. Bereits im Elementarbereich gibt es viele interessante Dinge zu entdecken, die für den Erhalt unserer Umwelt so wichtig sind. Deshalb gilt es, Nachhaltigkeit für Kinder in Kitas und Kindergärten erlebbar zu machen, sie spielerisch an die Thematik heranzuführen und Inhalte auf einfache Art und Weise zu vermitteln. Erzieherinnen und Erzieher werden dabei gezielt unterstützt und erhalten spannende Impulse.
Deutsche gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)
Über das Portal www.dguv.de/publiktionen können Unfallverhütungsvorschriften, Regeln, Informationen und Grundsätze der gewerblichen Berufsgenossenschaften und der Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand, sowie die von der DGUV herausgegebenen Medien eingesehen und bestellt werden. Auf der Startseite der Datenbank befindet sich eine Übersicht der Neuerscheinungen und Aktualisierungen des Regelwerks sowie der weiteren Medien der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung.
Deutscher Diabetiker Bund, Landesverband Baden-Württemberg e. V.
Der Deutsche Diabetiker Bund bietet für Schulen und Kitas Informationsveranstaltungen zum Thema Diabetes an. Ziel ist es dabei, Unsicherheiten und Ängste im Umgang mit an Diabetes erkrankten Kindern und Jugendlichen zu nehmen.
Programm "Qualität vor Ort"
Eigentlich sind sich alle einig: Kinder sollen von klein auf die besten Chancen haben – egal wo sie aufwachsen oder welchen Beruf ihre Eltern ausüben. In Kindertageseinrichtungen und bei der Kindertagespflege werden die Grundsteine für Bildung und gesellschaftliche Teilhabe aller Kinder gelegt– damit aus ihnen starke Erwachsene werden. Mit dem Programm Qualität vor Ort schaffen die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS), das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und die Jacobs Foundation eine bundesweite Bewegung für gute Qualität in der frühen Bildung, Betreuung und Erziehung.
Informationen finden Sie auf der Homepage https://www.qualitaet-vor-ort.org/
Unter https://www.qualitaet-vor-ort.org/qualitaet-in-der-fruehen-bildung/quaki/ finden Sie das Faktenpapier zur Studie "Kita-Qualität aus Kindersicht"
Frühe Chancen
Filme zur Integration von Kindern mit Fluchthintergrund finden Sie unter
http://www.fruehe-chancen.de/themen/integration/links-und-downloads/