Online-Seminar: Die Nebenbei-Experimentierenden
"Als ein wirkliches Experiment darf sich nur der Versuch bezeichnen, bei dem nicht von vornherein schon feststeht, was hinten rauskommen soll." (Donata Elschenbroich)
Experimentieren ist keine Angelegenheit des Zufalls, des Trägerauftrags oder der Leitung. Es ist auch kein Profilbereich, kein Förderschwerpunkt und Spezialangebot mit vorbereiteten Arrangements in speziellen Raumbereichen wie bei den Puppen oder in der Bauecke. Es ist eine Grundhaltung.
Ziele:
- Den alltäglichen Ideen der Kinder nachspüren und uns über die vielen Chancen von Nebenbei-Experimenten wahrnehmen.
- Den wunderbaren Schatz wahrnehmen in all den vielen kleinen Situationen: beim Frühstücken, im Freispiel, im Außengelände, beim Ankommen- und Abgeholtwerden, beim Zähneputzen, beim Spülen oder Händewaschen.
- Denkansätze der Kinder aufgreifen, andere Kindern auf eine tolle Frage aufmerksam machen und sie zum Mitdenken anregen.
Inhalte:
- Entwicklung einer experimentellen Konzeption für den Umgang mit den Kindern und Erwachsenen
- Es geht um Aufmerksamkeit für die vielen Nebenbei-Situationen.
- Die tollen Details über das Leben im Allgemeinen und die aktuelle Situation im Besonderen herausfinden.
- Die Idee dazu ist den Kindern abgeschaut und baut darauf, dass die Kinder grundsätzlich und von Anfang an experimentieren. Experimente gehören zu ihrem Alltagsgeschäft, um herauszufinden, wie diese Welt funktioniert.
Bitte bereithalten zum Online-Seminar:
Fotos von Situationen aus der Kita, Geschichten, die vielleicht für Portfolios gesammelt wurden, Anekdoten, Wortwitze, Vergleiche und was sonst noch so alles in Erinnerung geblieben ist oder dokumentiert wurde.
Terminbeschreibung: | 19. und 20.02.2024, jeweils 13:00 bis 16:30 Uhr |
Ort: | virtuell |
Referent/innen: | Pit Brüssel |
max. Teilnehmerzahl: | 15 |
Teilnahmebeitrag: | 138.00 EUR |
Veranstaltungsnummer: | 1 |
» Anmeldung |