Online-Seminar: Die Stärken der Kinder stehen im Fokus
1-6 Jahre
Stärkenorientiertes Denken
Kinder stecken voller Ideen, Potenziale, Kreativität und Begabungen.
Sie bringen eine leidenschaftliche Entdecker- und Gestaltungsfreude mit.
Der PISA-Schock hat uns gezeigt, dass die Sorge um unsere Wettbewerbsfähigkeit einen Förder- und Regelungswahn nicht nur in den Schulen, sondern auch in den Kindertagesstätten ausgelöst hat. Kindern wird möglicherweise bereits bei geringfügiger Unterschreitung vorgegebener Normen allzu schnell eine Behandlungsbedürftigkeit attestiert. Es ist äußerst bedenklich, dass viele Pädagog*innen - im guten Glauben - diese Verfahrensweise bereits als notwendig und normal ansehen mögen.
Lassen Sie uns gemeinsam den Blick positiv auf die wertvollen individuellen Begabungen des Kindes richten!
Ziele:
- Potenziale, Ressourcen und auch Schwächen der Kinder objektiv wahrnehmen können.
- Förderung der individuellen Potenziale und Ressourcen.
- Lernen, mit Schwächen wertschätzend umzugehen.
Inhalte:
- Stärkenorientierung, wie ist die umsetzbar?
- Wie kann die Förderung von individuellen Stärken gelingen?
- Warum kann die Defizitorientierung pädagogisch sehr wertvoll sein?
- Überprüfung der eigenen Einstellung!
- Wie können wir Eltern von unserer Wahrnehmung/"Denke" überzeugen?
Methoden:
- Vortrag
- Videobeiträge
- Reflexion des eigenen Denkens
- Fragen und Diskussionen
- Beispiele aus der Praxis
Terminbeschreibung: | 06.03.2024, 09.00 bis 17.00 Uhr, 07.03.2024, 08.30 bis 12.00 Uhr |
Ort: | virtuell |
Referent/innen: | Katharina Brieger |
max. Teilnehmerzahl: | 15 |
Teilnahmebeitrag: | 178.00 EUR |
Veranstaltungsnummer: | 20 |
» Anmeldung |