Resilienz
in belastenden Situationen psychisch stabil bleiben
Stress im Alltag und im Beruf sind gestiegen. Diesen gelassener zu bewältigen, kann gelernt werden. Jeder Mensch ist fähig, seine psychische Widerstandskraft zu verbessern.
Der Begriff Resilienz stammt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie "abprallen" oder "zurückspringen", wird manchmal auch als "Widerstandsfähigkeit" bezeichnet. Sie ist bedeutend für die Gesundheit, den Erfolg und die Zielerreichung jedes Einzelnen. Ob im privaten oder beruflichen Kontext - die Resilienz ist entscheidend, wie wir Krisen und Herausforderungen begegnen, Belastungen "spielend" meistern und aus ihnen lernen können. Resilienz ist die Fähigkeit besser, gesünder und mit mehr Wohlbefinden Stress im Leben besser zu begegnen. Das heißt nicht, dass Sie nie wieder Momente großen Stresses erleben, es heißt, dass Sie sich danach besser wieder regenerieren.
Ziele:
- Stärkung der Resilienz (Widerstandsfähigkeit)
- Die eigene Kraft mobilisieren
- Belastbarer im Alltag sein und besser mit Stress umgehen
Inhalte:
- Auswirkungen von Stress auf Körper, Gefühle und Denken
- Schutzfaktoren und Risikofaktoren
- Eigene Schutzfaktoren finden und optimieren
- Destruktive Denkmuster erkennen und Blockaden wirksam
durchbrechen
- Techniken zum gezielten Stressabbau
Methoden:
Theoretische Impulse, Einzel- und Gruppenarbeit, Austausch und Reflexion
Terminbeschreibung: | 12.10.2023, 09:00 bis 17:00 Uhr |
Ort: | virtuell |
Referent/innen: | Petra Weber-Schön |
max. Teilnehmerzahl: | 15 |
Teilnahmebeitrag: | 128.00 EUR |
Veranstaltungsnummer: | 57 |
» Anmeldung |