Online Seminar: Hier bestimmen ALLE mit - nicht nur die Kinder!
Partizipation und Inklusion richtig verstehen
"Wer Kinder verstehen will, muss sich erst selbst verstehen." Janusz Korczak.
Was hat Partizipation mit Inklusion zu tun? Wie hängt das zusammen?
Wo sind die Möglichkeiten? Wo die Grenzen?
Was bringt es einem zweijährigen Kind, wenn es mit abstimmen darf?
Es versteht noch gar nicht, worum es eigentlich geht. Das mag sein.
Was es jedoch auf jeden Fall spürt, ist, dass auch seine Stimme zählt: "Ich bin hier wichtig und werde beachtet!" Demokratie und Empathie sind die zwei Schlüssel zu Bildung. Mitbestimmung von Kindern ist ein Recht, das Kindern von Geburt an zusteht.
Um diese Rechte umzusetzen, braucht es Erwachsene, die den Kindern diese Rechte bewilligen, so dass sie wissen, dass sie Rechte haben und zu Meinungsbildungsprozessen kommen können.
Mit den Kinderrechten von Janusz Koczak werden wir einen tiefen Einblick bekommen, was genau Partizipation - Führen aus dem Herzen bedeutet - mit Rechten und Pflichten.
Wenn Sie eine andere Partizipations-Inklusionsfortbildung erleben wollen, dann werden Sie erfahren, wie Sie mit Kindern mit der fröhlichen Pädagogik der Achtung auf Augenhöhe kommunizieren können und auch Ihre Rechte als Fachkraft in der Minderheit nicht zu kurz kommen werden; denn Partizipation gelingt nur im Balance zwischen Selbstbestimmung und Verantwortung in der Gemeinschaft. Jeder hat Rechte. Sie auch!
Terminbeschreibung: | 09.11.2023, 09:00 bis 17:00 Uhr |
Ort: | virtuell |
Referent/innen: | Theresia Friesinger |
max. Teilnehmerzahl: | 15 |
Teilnahmebeitrag: | 138.00 EUR |
Veranstaltungsnummer: | 47 |
» Anmeldung |