Hauptsach´ g´sund
0-6 Jahre
Kulturelle und religiöse Aspekte von Gesundheit und Krankheit
Ziele:
Die Frage nach der physischen und seelischen Gesundheit betrifft alle: Erzieher, Eltern und Kinder.
Aber das Verständnis von Gesundheit und Krankheit kann schon unter Erziehern unterschiedlich sein, wie viel mehr dann zwischen Erziehern und Familien aus anderen Ländern und Kulturen?
Inhalte:
- Was verstehen Sie selber unter Gesundheit und Krankheit? Ist jemand schon deshalb gesund, weil er nicht krank ist? Wo liegen die Übergänge? Geht beides gleichzeitig?
- Welchen Einfluss haben Kultur und Religion auf das Verständnis und den Umgang mit Krankheit und Behinderung?
- Welche Auswirkungen haben Migration, Flucht und die damit einhergehenden Lebensbedingungen auf die Gesundheit der Familien?
- Kitas und Tageseltern begleiten Familien meistens über mehrere Jahre. Familien erfahren auch Schicksalsschläge, Leid und Tod. Wie erleben Sie Familien aus anderen Ländern in schweren Zeiten? Entdecken Sie Ressourcen? Wie können Sie miteinander kommunizieren?
- Der Umgang mit Tod und Bestattung ist auch in deutschen Familien nicht einheitlich. Welche kollektiven und individuellen Lösungen kennen und erleben Sie bei Familien mit Migrationshintergrund und Fluchterfahrung?
Methoden:
Teilnehmerorientiert, interaktiv, Inputs.
Terminbeschreibung: | 19. und 20.10.2023, jeweils 09:00 bis 17:00 Uhr |
Ort: | virtuell |
Referent/innen: | Eva Maria Waltner |
max. Teilnehmerzahl: | 15 |
Teilnahmebeitrag: | 248.00 EUR |
Veranstaltungsnummer: | 38 |
» Anmeldung |