Wir bestimmen mit!
1-6 Jahre
Partizipation, Demokratie-Erziehung und kindliches Beschwerderecht
Jedes Kind ist ein Mensch mit einzigartiger Persönlichkeit. Dies gilt ganz gleich, ob ein Kind männlich oder weiblich ist, eine Behinderung hat oder nicht, seine Hautfarbe hell oder dunkel ist, was es spricht oder glaubt.
Es hat ein Recht darauf, als eigenständiges Individuum anerkannt zu werden und sich frei zu entfalten. Das Erleben von Partizipation bahnt die Demokratieerziehung an. Hierbei steht im Mittelpunkt, Mehrheitsentscheidungen finden, fällen und akzeptieren zu können.
Ziele:
- Kennen der spezifische Rechte von Kindern und ihres Anspruchs auf körperliche, geistige und seelische Unversehrtheit
- Kennen ihres Anspruchs auf Achtung, Beteiligung und Bildung
- Methodische Sicherheit in alltagspraktischen Umsetzungsformen
Inhalte:
- grundlegende Informationen zum Themenfeld
- Klärung pädagogischer Haltungen
- Sammeln praktischer Möglichkeiten der alltagsintegrierten Umsetzung, damit Kinder ihre persönlichen Rechte kennen, sich ihrer bewusst werden und sie altersgerecht einfordern können
- Diskutieren regelmäßiger Unterstützungsmöglichkeiten
Methoden:
- Vortrag
- Übungen
- kollegialer Austausch
Terminbeschreibung: | 29.11.2023, 09:00 bis 17:00 Uhr |
Ort: | 70188 Stuttgart, Landhausstraße 170 |
Referent/innen: | Elke Schlösser |
max. Teilnehmerzahl: | 15 |
Teilnahmebeitrag: | 198.00 EUR |
Veranstaltungsnummer: | 35 |
» Anmeldung |