Kindersprache gemeinsam fördern
1-6 Jahre
Familien in die Förderung der kindlichen Sprachkompetenz
Wenn Eltern im Rahmen der Kooperation mit Kindertagesstätten in die institutionelle Unterstützung des kindlichen Spracherwerbs, Sprachbildung und Sprachförderung systematisch einbezogen werden, wirkt sich dies sehr positiv auf die Entwicklung der kindlichen kommunikativen Kompetenzen aus. Pädagogische Fachkräfte wünschen sich daher eine gute Zusammenarbeit mit Eltern bzw. Familien hinsichtlich dieser kindlichen Kompetenzerweiterung.
Ziele:
Impulse zu vermitteln, wie sich durch eine offene und wertschätzende Kooperation die Sprachunterstützung für die Kinder zwischen Elternhaus und Kindertageseinrichtung effektiv gestalten lässt.
Inhalte:
- die Bedeutung der Zusammenarbeit von Elternhaus und Kita für die Entwicklung der kommunikativen Kompetenzen des Kindes
- die Bedeutung der familiären Sprachen und des Mehrsprachenerwerbs
- theoretische sowie methodisch-praktische Möglichkeiten, die sprachunterstützende Zusammenarbeit wirksam werden lassen
- persönliche Erfahrungen der Teilnehmenden
- kreative Anregungen für die erweiterte Umsetzung
- Nutzung aller elementarpädagogischer Kontaktformen (Einzelkontakte, pädagogisch-thematische Gruppenarbeit, Projekte)
Methoden:
- Vortrag
- kollegialer Austausch
Terminbeschreibung: | 16.10. und 23.10.2023, jeweils 09:00 bis 12:30 Uhr |
Ort: | virtuell |
Referent/innen: | Elke Schlösser |
max. Teilnehmerzahl: | 15 |
Teilnahmebeitrag: | 138.00 EUR |
Veranstaltungsnummer: | 32 |
» Anmeldung |