Online Seminar: Beziehungsorientierter Umgang mit herausforderndem Verhalten
Kinder mit auffälligem Verhalten haben in ihren Herkunftsfamilien oft wenig Sicherheit erfahren. Dies kann sich in Krippe und Kita als herausforderndes Verhalten manifestieren und die Beziehung zwischen Kindern und Pädagog*innen beeinträchtigen. Aufbauend auf der Bindungstheorie werden "Banking Time" und "Integrierte Beziehungsförderung" vorgestellt. Beides trägt zur Stärkung der Beziehung zwischen Kind und Pädagog*in bei und hilft Verhaltensauffälligkeiten wirksam zu begegnen. Studien belegen zudem auch positive Wirkungen auch auf den damit verbundenen Stress von Pädagog*innen. Zudem fördern das freie Spiel und die Möglichkeit in freier Weise kreativ zu sein, die sozio-emotionale Entwicklung von Kindern.
Ziele:
Am Ende der Fortbildung
kennen die Teilnehmer*innen die Konzepte "Banking Time" und "Integrierte Beziehungsförderung"
können die Teilnehmer*innen diese Konzepte in ihrem Alltag einsetzen
haben die Teilnehmer*innen ihre Beziehungskompetenz mit dem MoMento-Beziehungsmodell reflektiert und konkret benannt
wissen die Teilnehmer*innen um die Bedeutung von Kreativität und freiem Spiel für eine gesunde sozio-emotionale Entwicklung
haben die Teilnehmer*innen Ideen für eine kreativitätsfördernde Spielumgebung
Inhalte:
Die Konzepte "Banking Time" und "Integrierte Beziehungsförderung"
Reflexion und Weiterentwicklung der eigenen Beziehungskompetenz durch die
Arbeit mit dem MoMento-Beziehungsmodell
Methoden:
Kleine theoretische Inputs
Filme
Austausch und Reflexion in Einzel- und Gruppenarbeiten,
kreative und spielerische Einheiten
Anmeldeschluss: 13.09.2023- bei Rücktritt ab dem siebten Tag vor Veranstaltungsbeginn, fallen 50% des TN-Beitrags an.
Terminbeschreibung: | Mi, 27.09.2023 und Do, 28.09.2023, jeweils 15:00 bis 18:30 Uhr |
Ort: | virtuell |
Referent/innen: | Heleana Petra Jehle |
max. Teilnehmerzahl: | 15 |
Teilnahmebeitrag: | 118.00 EUR |
Veranstaltungsnummer: | 16 |
» Anmeldung |