Online Seminar: Von der Amateur*in zur Entwicklungsbegleiter*in
Aufbruch zu neuen Ufern - Selbstbildungspotenzial der Kinder stärken
Das Bild vom Kind hat sich gewandelt. Die Entwicklungsprozesse des Kindes werden im "neuen Bild vom Kind" als eigenständige Leistungen geachtet, d. h., das wesentliche Potenzial für die kindliche Entwicklung steckt im Kind selbst. Kinder sind somit Akteure ihrer Bildungsprozesse, d. h., sie erschließen sich die Welt aktiv. Der Alltag der Kita bietet sich hier als ein riesiges Lernfeld an. Kinder sind in ihren Bildungs- und Lernprozessen auf Erwachsene angewiesen, das heißt aber nicht, dass Erwachsene dazu da sind, ihnen "etwas beizubringen". Erwachsene sind eher zu verstehen als Partner, Begleiter und Impulsgeber der Kinder.
Ziele:
- Die Teilnehmer*innen haben ihre innere Einstellung zum Kind selbstkritisch reflektiert.
- Die Teilnehmer*innen setzen sich intensiv mit ihrer Rolle als Entwicklungsbegleiter*in auseinander.
- Die Teilnehmer*innen reflektieren die Tagesstruktur und das Raumkonzept ihrer Kita und erarbeiten Gestaltungsmöglichkeiten zur Anregung der Selbstbildungsprozesse der Kinder.
Inhalte:
- Bild vom Kind als Akteur seiner Entwicklung
- Kinder beteiligen
- der Alltag als Bildungszeit
- kritische Auseinandersetzung mit der Raumausstattung
- Rolle der Erzieher*in als Bildungs- und Entwicklungsbegleiter*in
Methoden:
- medienunterstützte Impulsreferate
- Arbeit in Kleingruppen und im Plenum
- Selbstreflexion
- Filmszenen
Anmeldeschluss: 23.11.2023
Rücktritt: ab dem 7.Tag vor Veranstaltungsbeginn fallen 50% des TN-Beitrags an
Terminbeschreibung: | Mi, 06.12.2023, Do, 07.12.2023 und Fr, 08.12.2023, jeweils 08:30 bis 12:00 Uhr |
Ort: | virtuell |
Referent/innen: | Edeltraud Eisert-Melching |
max. Teilnehmerzahl: | 15 |
Teilnahmebeitrag: | 168.00 EUR |
Veranstaltungsnummer: | 6 |
» Anmeldung |