Online Seminar: Das Kind im Mittelpunkt von Bildung und Erziehung
Für Wiedereinsteiger*innen: Grundlagen des Orientierungsplans
Das Bild vom Kind hat sich gewandelt. Der Orientierungsplan lädt dazu ein, als Erwachsene einen anderen Blickwinkel einzunehmen: Es geht darum, die Welt mit den Augen eines Kindes zu sehen. Kinder sind in ihren Bildungs- und Lernprozessen auf Erwachsene angewiesen, das heißt aber nicht, dass Erwachsene dazu da sind, ihnen "etwas beizubringen". Erwachsene sind eher zu verstehen als Gesprächspartner*innen, Ermöglicher*innen und Impulsgebende der Kinder. Doch wie wird dies im Alltag mit den Kindern sichtbar? Wissen und Kompetenzen allein genügen nicht, stellt der Neurobiologe Gerald Hüther fest. Auf die innere Einstellung, die Haltung, kommt es an!
Ziele:
- Sie haben Ihre Einstellung zum Kind selbstkritisch reflektiert.
- Sie sind in der Lage, im pädagogischen Alltag auf einen respektvollen und menschenwürdigen Umgang mit den Kindern zu achten.
- Sie haben Antworten darauf, wie Sie das neue Bild vom Kind im Orientierungsplan in Ihren pädagogischen Alltag transferieren können.
Inhalte:
- Bild vom Kind heute
- Reflexion und Neuausrichtung der eigenen Haltung
- Rolle und Aufgaben der Erzieher*in, um ganzheitliches, selbstbildendes Lernen anzuregen und individuell zu unterstützen
Methoden:
- Impulsreferate
- Arbeit in Kleingruppen und im Plenum
- Übungen zur eigenen Haltung
Anmeldeschluss: 05.09.2023
Rücktritt: ab dem 7.Tag vor Veranstaltungsbeginn fallen 50% des TN-Beitrags an
Terminbeschreibung: | Di, 19.09.2023, Mi, 20.09.2023 und Do, 21.09.2023, jeweils 08:30 bis 12:00 Uhr |
Ort: | virtuell |
Referent/innen: | Edeltraud Eisert-Melching |
max. Teilnehmerzahl: | 15 |
Teilnahmebeitrag: | 168.00 EUR |
Veranstaltungsnummer: | 5 |
» Anmeldung |