Der Orientierungsplan
1-6 Jahre
Ein Handlungsleitfaden
Der Orientierungsplan bietet Impulse zur pädagogischen Begleitung der frühkindlichen Bildung und Entwicklung. Es gilt, die Chancen im Blick auf die Veränderungen in der Kindertagesstätte und auf die Entwicklung der Kinder bewusst zu gestalten.
Die Kinderperspektive wird betont und damit die Eigenmotivation der Kinder. Das Kind im Mittelpunkt von Bildung und Erziehung.
Ziele
• Grundlagen des Orientierungsplans kennenlernen
• Eigene Rolle und Haltung reflektieren
• Verständnis von Bildung und Erziehung definieren
• Mit dem Lernen des Kindes und seinen Bildungsprozessen auseinandersetzen
Inhalte
• Eckpunkte des Orientierungsplans
• Bild vom Kind
• Bildungs- und Erziehungsprozesse
• Sechs Bildungs- und Entwicklungsfelder
• Professionelle Haltung und Rollenverständnis
• Gestaltung einer anregenden Umgebung
Methoden
• Theorie zum "Anfassen"
• Einzel- und Gruppenarbeit
• Praktische Übungen
• Gruppendiskussionen
• Erfahrungswerte der Teilnehmer/innen nutzen
Terminbeschreibung: | 04. und 05.12.2023, jeweils 09:00 bis 17:00 Uhr |
Ort: | 73249 Wernau, Antoniusstraße 3 |
Referent/innen: | Daniela Seibert |
max. Teilnehmerzahl: | 20 |
Teilnahmebeitrag: | 378.00 EUR (inkl. Mittagessen) |
Veranstaltungsnummer: | 2 |
» Anmeldung |