Haltung und Professionalität
Pädagogische Fachkräfte als Lernbegleiter*innen der Kinder
Wollen pädagogische Fachkräfte mit Neugierde das Entdeckenwollen des Kindes unterstützen, ist es notwendig, die Welt mit den Augen des Kindes zu sehen, Fragen zu stellen, verstehen zu wollen und zu lernen. Diese Grundhaltung prägt das Rollenverständnis als verlässliche pädagogische Begleitung... (Orientierungsplan S. 59)
Seit der Implementierung des Orientierungsplans bereichern viele neue und interessante Aufgabenfelder unsere pädagogische Arbeit. Bin ich im Alltag im Netz von stark verplanten Tagesabläufen und hohen Erwartungen gefangen oder steht im Mittelpunkt das Kind mit seinen Themen? Es werden Ihnen die Chancen der Veränderung aufgezeigt, die Sie motivieren sollen, sich den neuen Herausforderungen selbstbewusst zu stellen.
Ziele:
- Die pädagogischen Herausforderungen analog zum Orientierungsplan kennenlernen und vertiefen.
- Informelle Bildungsarbeit als Chance der pädagogischen Arbeit kennenlernen.
- Das Kind im Mittelpunkt von Bildung und Erziehung aus der Sicht der Kinderperspektive.
Inhalte:
- Lernbegleitung des Kindes in einer anregenden Umgebung
- Bildungsthemen der Kinder erkennen und das pädagogische Handeln darauf abstimmen
- Bildung als selbstständigen Prozess der Weltaneignung des Kindes verstehen
- Erkenntnisse aus der Hirnforschung, so lernen Kinder von 0-6 Jahren
- Persönliche Haltung und Professionalität reflektieren
Methoden:
- Kleingruppenarbeit
- Kurzreferate
- Austausch im Plenum
Terminbeschreibung: | 26.09.2023 und 27.09.2023, jeweils 9:00 bis 17:00 Uhr |
Ort: | 88400 Biberach, Kirchplatz 3/4 |
Referent/innen: | Ute Jenkel |
max. Teilnehmerzahl: | 20 |
Teilnahmebeitrag: | 258.00 EUR |
Veranstaltungsnummer: | 66 |
» Anmeldung |