Der Situationsansatz – immer noch hochaktuell
3-6 Jahre
Der Situationsansatz ist ein anspruchsvolles, modernes und pädagogisches Konzept. Er zeichnet sich dadurch aus, dass die Individualität jedes einzelnen Kindes im Vordergrund steht.
Ziel des Situationsansatzes ist es, Kinder zu selbstständigem Handeln zu erziehen, indem man sie aktiv in die Planung des Tages einbezieht und ihnen die Möglichkeit gibt, das zu lernen, was sie aktuell interessiert.
Die Aneignung von Wissen und Können erfolgt dabei durch konkrete Teilhabe am "realen" Leben. Kinder spielen, forschen und arbeiten selbsttätig - so bekommt Lernen für sie einen bedeutsamen Sinnzusammenhang und kann dadurch besser und nachhaltiger verinnerlicht werden.
Ziele:
- Sie lernen die Grundlagen des Situationsansatzes kennen.
- Sie lernen, Themen der Kindern besser zu verstehen.
- Sie reflektieren Ihre eigene pädagogische Praxis vor dem Hintergrund des Situationsansatzes.
Inhalte:
Wir befassen uns mit
- der Entstehung und Entwicklung des Situationsansatzes
- den Grundlagen und Prinzipien des Situationsansatzes
- der inklusiven Sichtweise des Situationsansatzes
- der Fähigkeit und Notwendigkeit, sich für Themen der Kinder zu öffnen
Methoden:
- theoretischer Input
- fachlicher Austausch in Plenum und Kleingruppen
- exemplarische Entwicklung eines konkreten Themas
- Videobeispiele
Terminbeschreibung: | 28.09.2023 und 29.09.2023 |
Ort: | 88400 Biberach, Kirchplatz 3/4 |
Referent/innen: | Hildegard Stumm |
max. Teilnehmerzahl: | 20 |
Teilnahmebeitrag: | 258.00 EUR |
Veranstaltungsnummer: | 20 |
» Anmeldung |