Tippen, Wischen, Knipsen
3-6 Jahre
Medienpädagogische Anregungen für den Alltag
Digitale Medien sind längst im Familienalltag angekommen. Bereits kleine Kinder sind fasziniert von Smartphone, Tablet und Co. Medienpädagogische Angebote in der Kita greifen die Erfahrungen der Kinder auf und geben ihnen die Möglichkeit, Medien aktiv und kreativ zu entdecken. In der Inhouse-Fortbildung "Tippen, Wischen, Knipsen" liegt der Schwerpunkt im Arbeiten und Ausprobieren des Tablet-Einsatzes in Kitas. Kreative Fotos, Geräuscherätsel bis hin zum eigenen Trickfilm sind nur einige Beispiele dafür. Außerdem werden Grundlagen zur Medienbildung Thema sein.
Ziele:
- Eine eigene Haltung zum Thema Medienpädagogik entwickeln.
- Das Medienverständnis von Kindern verstehen.
- Ziele der Medienbildung in der Kita einordnen können.
- Digitale Angebote für Kinder kennen und anwenden können.
- Ideen für den medienpädagogischen Alltag in der Kita bekommen
Inhalte:
Schwerpunkt der Veranstaltung sind Methoden der aktiven Medienarbeit. Dabei werden mit mobilen Geräten verschiedene Apps und Funktionen getestet, u. a. entstehen ein eigener Trickfilm und ein eigenes E-Book. Durch weitere Praxisbeispiele bekommen die Teilnehmer*innen vielfältige Ideen für den Medieneinsatz im pädagogischen Alltag.
Methoden:
- Vortrag
- Praxisübungen mit eigenen Tablets
- Austausch
- Reflexion zur Umsetzung im Alltag
Terminbeschreibung: | 28.09.2023, 9:00 bis 17:00 Uhr |
Ort: | 73434 Aalen-Hofherrnweiler, Weilerstraße 109 |
Referent/innen: | Silvia Bösl |
max. Teilnehmerzahl: | 20 |
Teilnahmebeitrag: | 128.00 EUR |
Veranstaltungsnummer: | 42 |
» Anmeldung |