Online Seminar: Ein stummer Schrei nach Liebe
Umgang mit verhaltenskreativen Kindern in der Einrichtung
"Ein stummer Schrei nach Liebe" - Umgang mit verhaltenskreativen Kindern in der Einrichtung
Inhalte:
Immer wieder zeigen Kinder im Kindergarten auffällige Verhaltensweisen oder Störungen die sich in psychischen, sozialen oder körperlichen Problemen äußern können. Zum Beispiel, Konzentrationsprobleme, Aggressionen oder Zurückgezogenheit. Die Ursachen und Bedingungen hierfür sind meist vielfältig und können verschiedenen Ursprungs sein. Als Fachkraft brauchen Sie hier das nötige Wissen was mögliche Gründe für diese Verhaltensweisen sein könnten und was Ihnen im Umgang mit diesen Kindern hilft. Wie können Sie die Kinder im Alltag unterstützen? Welche nötigen Interventionsmöglichkeiten sind hierbei hilfreich?
All diesen Fragen gehen wir in der Fortbildung auf den Grund. Gerne dürfen Sie aktuelle Situation und Fallkonstellationen aus Ihrem Alltag mitbringen.
Überblick über Verhaltensauffälligkeiten
Mögliche Ursachen und Bedingungen von Auffälligkeiten und psychischen Störungen
Der Blick auf das Positive - Die Stärken des Kindes wahrnehmen
Ziele:
Verstehen der Verhaltensweisen der Kinder
Erlernen von Interventionsmöglichkeiten
Helfersysteme kennenlernen und nutzen
Erfahren von zusätzlichen Hilfeformen
Methoden:
Impulsreferate
Reflexion
Arbeit und Austausch in Kleingruppen und im Plenum
Fallbesprechungen
Vertiefungsseminar:
Aufgrund der Erfahrungen und des Feedbacks des letztens Online-Seminars, haben wir das "Basisseminar" erweitert, um einen direkten praktischen Bezug zu schaffen und um gemeinsam zu reflektieren. Orientiert an Ihren Bedürfnisen möchten wir Sie mitentscheiden lassen, welche Themenschwerpunkte für Sie besonders relevant sind.
Nach Absprache in der Gruppe und mit Frau Landgraf werden Sie die Themen für die Vertiefungseinheit abstimmen:
Folgende Themen stehen zur Auswahl:
1.Pädagogische Haltung, als Fachkraft, zu verhaltenskreativen Kindern.
2.Wie gelingen Elterngespräche mit betroffenen Eltern?
3.Fallbesprechungen aus der Praxis, mit Tipps für die Umsetzung in der Einrichtung.
4.Hintergründe und Entstehung der Verhaltensweisen.
Methoden:
Impulsreferat
Arbeit und Austausch im Plenum
Breakout Session
Fallbesprechungen
Anmeldeschluss: 04.10.2022
Rücktritt: ab dem 7.Tag vor Veranstaltungsbeginn fallen 50% des TN-Beitrags an
Terminbeschreibung: | Di, 18.10.2022, Do, 20.10.2022 und Do, 27.10.2022, jeweils 15:00 bis 18:30 Uhr |
Ort: | virtuell |
Referent/innen: | Jasmin Landgraf |
max. Teilnehmerzahl: | 15 |
Teilnahmebeitrag: | 168.00 EUR |
Veranstaltungsnummer: | 29 |
» Anmeldung |