Sterben, Tod und Trauer in Bildergeschichten
Eine Entdeckungsreise in die Welt trostreicher und bunter Literatur
Bilderbücher helfen dabei, miteinander ins Gespräch zu kommen, trostreiche Vorstellungen vom Sterben und dem Danach zu finden, mögliche Erlebnisse gedanklich durchzuspielen und in der Vorstellung Bewältigungsstrategien zu entwickeln. Was für Bücher gibt es eigentlich? Welche sind empfehlenswert? Welche Bücher sind für welche Altersstufe geeignet? Und wie sind die Geschichten einsetzbar?
Zunächst wird eine kleine Lesung in eines der Bücher einführen. Im Anschluss lädt ein umfangreicher Büchertisch ein, einen Einblick in die Angebotsvielfalt dieser Literatur zu erhalten. Am Nachmittag werden in einer Methodenwerkstatt Ideen vorgestellt und selbst ausprobiert, wie mit den Büchern kreativ gearbeitet werden kann, um die Inhalte erfahrbar zu machen.
Ziel:
Kennenlernen berührender und spannender Bilderbücher zu Sterben, Tod und Trauer im Leben.
Anregen, Ideen zu entwickeln, mit den Inhalten kreativ zu arbeiten.
Inhalte:
Vielfalt an Lektüre kennenlernen
Vermittlung unterschiedlicher Bilderbuchkategorien
Umgang mit den Erzählungen im Einzel- und Gruppensetting
Methoden:
Vorlesetipps
kreatives Arbeiten mit den Inhalten der Bücher
PowerPoint- Präsentation
Anmeldeschluss: 24.10.2022
Rücktritt: ab dem 7.Tag vor Veranstaltungsbeginn fallen 50% des TN-Beitrags an
Terminbeschreibung: | Mo, 07.11.2022, 09:00 bis 17:00 Uhr |
Ort: | 70188 Stuttgart, Landhausstraße 170 |
Referent/innen: | Barbara Hummler-Antoni |
max. Teilnehmerzahl: | 15 |
Teilnahmebeitrag: | 148.00 EUR |
Veranstaltungsnummer: | 24 |
» Anmeldung |