Online Seminar: Sprachliche Vielfalt und Mehrsprachigkeit im pädagogischen Alltag fördern
Ziele:
Teilnehmende kennen Grundlagen des simultanen und sukzessiven Mehrspracherwerbs und eine moderne Bedeutung des Mehrsprachig-keitsbegriffs
Teilnehmende kennen die Vielfalt gelebter Mehrsprachigkeit in der Familie
Teilnehmende reflektieren das Potenzial von Mehrsprachigkeit im Team
Teilnehmende reflektieren das Prestige von Sprachen
Teilnehmende kennen die besonderen linguistischen Merkmale der deutschen Sprache im Unterschied zu anderen Sprachen und reflektieren eine stärkenorientierte Beobachtungspraxis
Teilnehmende leiten Konsequenzen für die eigene pädagogische Praxis ab
Inhalte:
1. Mehrsprachigkeit und Spracherwerbsprozesse
Begriffsklärung und Grundlagen des Mehrspracherwerbs
Simultaner Mehrspracherwerb/Doppelter Erstspracherwerb: Wie trennen Kinder ihre Sprachen? Code-Mixing, Sprachbewusstheit
Sukzessiver Mehrspracherwerb/Frühkindlicher Zweitspracherwerb: Zweitspracherwerbsprozesse
2. Mehrsprachigkeit in der Kita
Mehrsprachigkeit im Team
Das Prestige von Sprachen
3. Mehrsprachigkeit in der Familie und Zusammenarbeit mit Familien
Vielfalt gelebter Mehrsprachigkeit in der Familie
Erfassen von Mehrsprachigkeit im Aufnahmegespräch
Eingewöhnung von Kindern ohne Deutschkenntnisse
4. Gelebte Vielfalt der Sprachen in der pädagogischen Praxis
Ein kleiner Einblick in die Vielfalt der Sprachen und die linguistischen Besonderheiten der deutschen Sprache
Stärkenorientierte Beobachtung und Dokumentation von Sprache bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern
Gelebte Vielfalt der Sprachen im pädagogischen Alltag: Tipps und Austausch
Methoden des situativen Lernens:
Fallbeispiele
Kleingruppenarbeit
Paararbeit
Diskussionsrunden im Plenum
Referenten-Beiträge
Anmeldeschluss: 01.09.2022
Rücktritt: ab dem 7.Tag vor Veranstaltungsbeginn fallen 50% des TN-Beitrags an
Terminbeschreibung: | Do. 29.09.2022; Do. 27.10.2022; Do. 24.11.2022; Do, 15.12.2022, jeweils 14:30 bis 16:00 Uhr |
Ort: | virtuell |
Referent/innen: | Dr. Bettina Kumpfert-Moore |
max. Teilnehmerzahl: | 15 |
Teilnahmebeitrag: | 138.00 EUR |
Veranstaltungsnummer: | 21 |
» Anmeldung |