'Mit diesem Kind soll ich nicht spielen'
Umgang mit rechtspopulistischen Äußerungen von Eltern und Kindern
Im Internet, auf Schulhöfen, in Parlamenten erleben wir eine Verrohung der Sprache. Diskriminierende, menschenverachtende, oft hasserfüllte Äußerungen sind Bestandteil öffentlicher Debatten in einer Form, wie das noch vor wenigen Jahren unvorstellbar schien. Wie reagieren? Diese Frage stellt sich nicht nur in der politischen Auseinandersetzung und im strafrechtlichen Sinne. Sie verweist im Umgang mit Kindern und Heranwachsenden auf eine Aufgabe von grundsätzlicher Bedeutung.
Ziele:
• Sie wissen, wie Menschen, ob groß oder klein, zu einer respektvollen und demokratischen Kommunikationskultur befähigt werden können.
• Sie wissen, wie Sie rechtspopulistischen, rassistischen und abwertenden Äußerungen von Eltern und Kindern im Kita-Alltag begegnen können.
• Sie wissen, wie sich Grundlagen für eine zivilisierte Diskussions- und Streitkultur legen lassen.
• Sie wissen, wie Sie dies konkret im Alltag umsetzen können.
Inhalte:
• Rechtspopulistische Weltbilder und ihre Wirkung
• Umgang mit rassistischer, rechtspopulistischer und abwertender Sprache/Haltungen
• Umgang mit rassistischen oder abwertenden Äußerungen der Kinder
• Prävention
Methoden:
• praktische Übungen
• theoretische Inputs (Handout wird zur Verfügung gestellt)
• Klein-/Gruppenarbeit
Hinweis:
In diesem Tagungshaus haben Sie die Möglichkeit, auf eigene Kosten zu übernachten. Bitte selbst organisieren.
Termin: | 22.07.2021 - 22.07.2021 |
Ort: | 72108 Rottenburg-Ergenzingen, Liebfrauenhöhe 5 |
Referent/innen: | Horst Knöpfel |
max. Teilnehmerzahl: | 20 |
Teilnahmebeitrag: | 149.00 EUR |
Veranstaltungsnummer: | 92 |
» Anmeldung |