Klug sein allein genügt nicht
2-6 Jahre
Die Förderung der sozial-emotionalen Kompetenz
Kinder leben heute in einer Welt, in der Zeit ein immer knapper werdendes Gut darstellt. Doch emotionale und soziale Fähigkeiten bilden sich im Miteinander von Menschen heraus und Beziehungen benötigen Zeit und Aufmerksamkeit. Zudem geht eine hohe emotionale Kompetenz mit einer positiven sozialen und schulischen Ent- wicklung einher. Empfehlenswert ist daher, dass Kinder frühzeitig lernen, ihre Gefühle wahrzunehmen und sie auszudrücken, um die Kompetenz zu entwicklen, ihre Gefühle auch regulieren zu können.
Ziele:
• Sie wissen um die Wichtigkeit der sozial-emotionalen Kompetenz.
• Sie haben Ihre eigene Rolle in Bezug auf die Emotionsbegleitung der Kinder reflektiert.
• Sie haben Anregungen erhalten, wie man die emotionale Kompetenz im Alltag durch unterschiedliche Spiele und Übungen wahrnehmen, ausdrücken und bilden kann.
Inhalte:
• die Bedeutung der sozial-emotionalen Kompetenz
• die Rolle des/der Erzieher*in bei der Emotionsbegleitung
• Spiele und praktische Übungen, um die sozial- emotionale Kompetenz im Alltag zu fördern
Methoden:
• PowerPoint-Präsentation und Filmeinsatz
• Gruppenaustausch in der Kleingruppe und in der Großgruppe
• Learning by doing
Hinweis:
In diesem Tagungshaus haben Sie die Möglichkeit, auf eigene Kosten zu übernachten. Bitte selbst organisieren.
Termin: | 26.04.2021 - 27.04.2021 |
Ort: | 72379 Hechingen, Klostersteige 6 |
Referent/innen: | Daniela Roth-Mestel |
max. Teilnehmerzahl: | 19 |
Teilnahmebeitrag: | 234.00 EUR |
Veranstaltungsnummer: | 54 |
» Anmeldung |