Klein einsteigen und groß rauskommen
1-3 Jahre
Spielanregungen für Kinder unter drei Jahren
Gerade im Spiel machen Kinder viele wichtige Erfahrungen. Sie erleben Freude, Lust, Ernst, Anstrengung und spiegeln damit ihre individuelle Wahrnehmung der Welt. Kinder drücken sich im Spiel aus, entwickeln ihre eigene Persönlichkeit und einmalige Fähigkeiten, wie ihr Denken und ihr Verhalten. Das Kind spielt, um zu lernen - das Lernen ergibt sich nebenbei. Dahinter steht das Bedürfnis des Kleinstkindes, sich mit seiner sozialen und materiellen Umwelt vertraut zu machen, sie zu begreifen und auf sie einzuwirken. Doch welche Spielanregungen braucht das Kind im Alltag? Wie sieht Ihre Rolle als Erzieher*in bei der Begleitung des Spiels aus? Welche Spiele und welche Materialien interessieren das Kind und binden seine Aufmerksamkeit?
Ziele:
• Erhalten von Informationen zum Spielverhalten der Kinder
• Erkennen der elementaren Spielformen im Kleinstkindalter
• Reflexion der eigenen Rolle beim Spiel der Jüngsten
Inhalte:
• Kennenlernen von Materialien (u. a. auch Alltagsmaterialien) und Spielen (u. a. auch Fingerspiele, Kniereiterspiele, Bewegungsspiele), mit denen man Kinder begeistern kann
• Kennenlernen des "Schatzkorbs" und des "heuristischen Raumes" nach Elionore Goldschmied
Methoden:
• PowerPoint-Präsentation mit Filmeinsatz
• Learning by doing
• Gruppenarbeiten
Hinweis:
In diesem Tagungshaus haben Sie die Möglichkeit, auf eigene Kosten zu übernachten. Bitte selbst organisieren.
Termin: | 28.06.2021 - 29.06.2021 |
Ort: | 72379 Hechingen, Klostersteige 6 |
Referent/innen: | Daniela Roth-Mestel |
max. Teilnehmerzahl: | 19 |
Teilnahmebeitrag: | 234.00 EUR |
Veranstaltungsnummer: | 34 |
» Anmeldung |