Lernwerkstätten und Forscherräume
3-6 Jahre
Kinder lernen am nachhaltigsten, wenn sie ihren eigenen Interessen nachgehen dürfen und genügend Zeit zum Forschen und Verweilen haben. Nicht ohne Grund spricht die Reggio-Pädagogik vom "Raum als drittem Erzieher". Von großer Bedeutung für die kindliche Entwicklung ist demnach eine anregend gestaltete Lernumgebung.
Kinder brauchen Räume und Materialien, die sie herausfordern und zum Staunen bringen und in denen es immer wieder etwas Neues zu entdecken gibt.
Ziele:
• Sie haben sich mit dem Kind als Akteur seiner Entwicklung befasst.
• Sie haben sich mit der Bedeutung des Raums als
"drittem Erzieher" auseinandergesetzt und die Bedeutung einer anregend gestalteten Lernumgebung reflektiert.
• Sie haben Anregungen erhalten, um dem selbst gesteuerten Lernen der Kinder mehr "Raum" zu geben.
• Sie haben konkrete Umsetzungsmöglichkeiten erfahren.
Inhalte:
• Kinder als selbstbildende Welterkunder und Forscher sehen
• die Einrichtung aus der Perspektive der Kinder wahrnehmen, um Veränderungspotenziale zu schaffen
• dem Forscherdrang der Kinder Raum geben
• die Idee der Lernwerkstatt anhand eines praktisch erprobten Modells kennenlernen
Methoden:
• medienunterstützte Impulsreferate
• Arbeit in Kleingruppen und Plenum
• Kurzreferate mit Aufbau einer Lernlandschaft
• Einsatz von Fotos und Filmen
• Materialien selbst erforschen und erkunden
Termin: | 21.09.2021 - 22.09.2021 |
Ort: | 78628 Rottweil, Waldtorstraße 8 |
Referent/innen: | Edeltraud Eisert-Melching |
max. Teilnehmerzahl: | 20 |
Teilnahmebeitrag: | 270.00 EUR |
Veranstaltungsnummer: | 8 |
» Anmeldung |