Der Situationsansatz
3-6 Jahre
Der Ansatz, bei dem die Kinder und ihre Themen im Mittelpunkt stehen
Der Situationsansatz ist ein lebendiger pädagogischer Ansatz, bei dem Kinder und Erwachsene sich gemeinsam auf die Suche nach Antworten zu Themen machen, die für die Kinder heute und in Zukunft von Bedeutung sind. Das Kind und seine Art zu denken und sich die Welt anzueignen, stehen dabei im Mittelpunkt. Die Aneignung von Wissen und Können erfolgt durch konkrete Teilhabe am realen Leben. Kinder sollen in einem anregenden Milieu und in lebensnahen und realen Situationen lernen. Die Partizipation und das Erkennen von "Schlüsselsituationen" haben dabei eine hohe Bedeutung. Die Kindertageseinrichtung wird als Ort gesehen, in dem sinnstiftendes Lernen in demokratischen Strukturen stattfindet.
Ziele:
• Sie kennen die Grundlagen des Situationsansatzes.
• Sie können "Schlüsselsituationen" erkennen und diese mit den Kindern bearbeiten.
• Die Inhalte des Situationsansatzes sind mit praktischen Erfahrungen abgeglichen und reflektiert.
Inhalte:
• Entstehung und Entwicklung des Situationsansatzes
• Grundlagen und Prinzipien des Situationsansatzes
• Situationsansatz und Inklusion
• Themen der Kinder erkennen und aufgreifen
Methoden:
• theoretischer Input
• fachlicher Austausch in Plenum und Kleingruppen
• exemplarische Entwicklung eines konkreten Themas
• Videobeispiele
Hinweis:
In diesem Tagungshaus haben Sie die Möglichkeit, auf eigene Kosten zu übernachten. Bitte selbst organisieren.
Termin: | 10.06.2021 - 10.06.2021 |
Ort: | 88276 Berg, Aichach 1 |
Referent/innen: | Hildegard Stumm |
max. Teilnehmerzahl: | 20 |
Teilnahmebeitrag: | 117.00 EUR |
Veranstaltungsnummer: | 81 |
» Anmeldung |