Auffälliges Verhalten als Botschaft
1-6 Jahre
Grundlagen systemischen Arbeitens im Kindergarten
Immer mehr Kinder in Kindertageseinrichtungen gelten häufig als verhaltensauffällig. Die oft vielschichtigen, schwierigen Situationen fordern von allen Beteiligten viel Energie sowie einen empathischen und professionellen Umgang. Für Erzieher*innen bedeutet dies, dass sie u. a. ein vielfältiges Handlungsrepertoire benötigen.
Ziele:
• Sie betrachten verschiedene schwierige Verhaltensweisen von Kindern aus entwicklungspsychologischen und systemischen Blickwinkeln.
• Sie achten auf die hinter den Verhaltensweisen liegenden Botschaften.
• Sie fragen nach dem Nutzen des Verhaltens für das Kind selbst und dessen Umwelt, um daraus Problemlösestrategien für den Alltag zu entwickeln.
• Anhand von Fragen und Problemstellungen aus der Gruppe probieren Sie systemische Methoden aus und entwickeln Ideen für pädagogische Interventionsmöglichkeiten.
Inhalte:
• kurzer Blick in die Entwicklungspsychologie
• systemisches Grundverständnis von Erziehung, Verhalten und Symptomen
• systemische Methoden für die pädagogische Arbeit in Kindertageseinrichtungen
• Verstehensmodelle, z. B. für aggressives Verhalten, Angst, Ticks
• mögliche Verhaltensweisen nach traumatischen Erfahrungen und hilfreiche pädagogische Interventionen
• Grundhaltung und Methoden im Umgang mit grenzüberschreitendem Verhalten
Methoden:
• Impulsvorträge
• Arbeit in Kleingruppe
Hinweis:
In diesem Tagungshaus haben Sie die Möglichkeit, auf eigene Kosten zu übernachten. Bitte selbst organisieren.
Termin: | 30.09.2021 - 01.10.2021 |
Ort: | 88299 Leutkirch i. Allgäu, Bischof-Sproll-Straße 9 |
Referent/innen: | Lisa Käfer |
max. Teilnehmerzahl: | 20 |
Teilnahmebeitrag: | 276.00 EUR |
Veranstaltungsnummer: | 62 |
» Anmeldung |