Die Gefühle besser im Griff
2-6 Jahre
Selbstregulation und exekutive Fähigkeiten von Kindern fördern
Im Alltag fällt auf, dass immer mehr Kinder nicht mehr in der Lage sind, ihre spontanen Impulse zu kontrollieren, zu steuern oder zu unterdrücken. Kindern fällt es nicht leicht, ihre eigenen Bedürfnisse für eine gewisse Zeit hin- tenanzustellen. Auch lassen sich viele Kinder leicht ablenken, haben ihre Gefühle nicht im Griff oder fallen durch unbeherrschtes Verhalten auf, vor allem dann, wenn die Emotionen überkochen. Sich in andere Menschen hi- neinzuversetzen, ist für viele Kinder eine große Herausforderung.
Dabei sind die Selbstregulation und die exekutiven Fähigkeiten wie: das Arbeitsgedächtnis, die Inhibition und die kognitive Flexibilität ganz entscheidend für den Lernerfolg des Kindes. Dies ist vergleichbar bedeutsam wie die Intelligenz des Menschens.
Ziele:
• Sie erfahren Wissenswertes über die Selbstregulation und über die exekutiven Fähigkeiten.
• Sie lernen konkrete Möglichkeiten kennen, wie man diese Fähigkeiten und die Selbstregulation im Alltag fördern kann.
Inhalte:
• die Entwicklung der exekutiven Fähigkeiten
• Faktoren, die diese beeinflussen
• die Bedeutung der Selbstkontrolle für soziales Verhalten
• Analyse von Spielen, die diese Fähigkeiten fördern
Methoden:
• Austausch in der Klein- und Großgruppe
• PowerPoint-Präsentation
• praktische Spiele und Übungen
Termin: | 12.07.2021 - 12.07.2021 |
Ort: | 88299 Leutkirch i. Allgäu, Bischof-Sproll-Straße 9 |
Referent/innen: | Daniela Roth-Mestel |
max. Teilnehmerzahl: | 20 |
Teilnahmebeitrag: | 125.00 EUR |
Veranstaltungsnummer: | 59 |
» Anmeldung |