Bildung, Betreuung, Erziehung für die Jüngsten
1-3 Jahre
Quqlifizierung für Fachkräfte
In den vergangenen Jahren wurde das Angebot von Betreuungsplätzen für Kinder von null bis drei Jahren stark ausgebaut. Neben der Quantität spielt jedoch in erster Linie die Qualität in den Kindertageseinrichtungen eine bedeutende Rolle, wenn Kleinkinder von dem Besuch einer Kinderkrippe auch profitieren sollen. Den Rahmen für eine frühkindliche institutionalisierte Bildung, Betreuung und Erziehung bilden respektvolle Beziehungen, fein- fühlige Reaktionen auf kindliches Ausdrucksverhalten sowie entwicklungsangemessen gestaltete Erfahrungsmöglichkeiten und Abläufe.
Das veränderte Konzept sieht drei aufeinander aufbauende Module von je zwei Tagen vor. Diese verteilen sich über mehrere Monate und beinhalten Arbeitsaufträge zur Umsetzung der Kursinhalte in die Praxis.
Ziele:
• Professionalisierung der pädagogischen Fachkräfte für die Kleinkindpädagogik
• Veränderung der Haltung der Teilnehmer*innen in konkreten Alltagssituationen anhand von neuem Wissen, einem veränderten Blick auf die Bedürf- nisse des Kindes und einer kritischen Reflexion der bisherigen Praxis
• Transfer der behandelten Themen in die Praxis anhand der Arbeitsaufträge
• Sensibilisierung des Gesamtteams für die Krippenpädagogik (vermittelt durch die Teilnehmer*innen selbst und über die Arbeitsaufträge zwischen den einzelnen Modulen)
Die Teilnehmer*innen haben am Ende des Seminars:
• Einblick in aktuelle Forschungsergebnisse im Zusammenhang mit der Arbeit mit Kindern von null bis drei Jahren erhalten und gelernt, diese für die praktische Arbeit nutzbar zu machen,
• ein Bewusstsein über die persönlichen und fachlichen Haltungen erfahren,
• fachliche Kompetenzen für die Arbeit mit Kleinkindern entwickelt,
• eine reflektierende Auseinandersetzung über den Umsetzungsprozess der Fortbildungsinhalte erlebt und erprobt,
• ihr Raum- und Materialangebot kritisch reflektiert und sinnvolle Vorstellungsinhalte erarbeitet.
Inhalte:
Block I - 2 Tage:
• Haltung und professionelle Rolle der Erzieherin
• Bild vom Kind und Verständnis von Bildung in der frühen Kindheit
• Grundsätze der Arbeit nach Emmi Pikler
• ausgewählte entwicklungspsychologische Grundlagen in Verbindung mit Alltagssituationen wie Mahlzeiten, Schlafen und Wickeln
Block II - 2 Tage:
• Bindung und Beziehung im Kita-Alltag
• die Theorie der Selbstbestimmung und ihre hand- lungsleitenden Motive
• die Gestaltung von Übergangssituationen - Transitionen
• das Münchner Eingewöhnungsmodell
• Mikrotransitionen im Tagesablauf
Block III - 2 Tage:
• Bildungsräume für die Jüngsten
• verschiedene Bildungsbereiche
• Lernen mit allen Sinnen: (Spiel-)Material für die Kleinsten
• sinnvolle Tagesgestaltung für alle Altersgruppen
Methoden:
• Inputs mit Medienunterstützung
• Filmsequenzen zur Veranschaulichung
• Arbeiten in Kleingruppen und im Plenum
• Übungen zu Feinfühligkeit und respektvollem Umgang
Termin: | 05.05.2021 - 10.02.2022 |
Ort: | 73249 Wernau, Antoniusstraße 3 |
Referent/innen: | Edeltraud Eisert-Melching |
max. Teilnehmerzahl: | 18 |
Teilnahmebeitrag: | 1137.00 EUR |
Veranstaltungsnummer: | 78 |
» Anmeldung |