Führen und Leiten in Kindertageseinrichtungen
Der gesellschaftliche Wandel und die damit einhergehende stete Veränderung der Lebenswirklichkeit von Kindern sowie die Neuerungen der sozialpolitischen Rahmenbedingungen erfordern die fortlaufende Weiterentwicklung der pädagogischen und strukturellen Qualität von Kindertageseinrichtungen. Dieser Innovationsprozess erfordert ein kompetentes Management. Eine wichtige Schlüsselfunktion kommt dem/der Leiter*in zu. Als pädagogische Führungskraft setzt die Leitung Impulse, nimmt Anregungen auf, fördert und organisiert die Weiterentwicklung der Konzeption, unterstützt Innovationen und begleitet Prozesse.
In der Kooperation mit dem Träger, den Eltern, Mitarbeiter*innen und Institutionen sieht sich die Leitung oft mit starkem Erwartungsdruck, einer Fülle divergierender Aufgaben und unterschiedlichen Ansprüchen konfrontiert. Nicht selten führt dies zu Rollenkonflikten, Differenzen im Team, Kompetenzunsicherheiten oder Stress.
Der Orientierungsplan und das Qualitätsprofil der katholischen Kindergärten in der Diözese Rottenburg-Stuttgart weisen im Zusammenhang mit dem Bedarf der stetigen Weiterentwicklung der Einrichtungen auf notwendige Qualifizierungsangebote, insbesondere für die Leitungskräfte, hin.
Die Fortbildung "Führen und Leiten in Kindertageseinrichtungen" unterteilt sich über den Zeitraum von zwei Jahren in drei Module mit jeweils fünf Fortbildungstagen. Zwischen den Kursabschnitten finden zwei eintägige Regionaltreffen statt. Modul C endet mit einer Kursauswertung auf fachlicher und persönlicher Ebene, einer Darstellung ausgewählter "Best- Practice-Beispiele" sowie der Übergabe des Zertifikats. Der Auffrischungstag hat das Ziel, die Kursinhalte langfristig zu verankern und die Vernetzung der Leitungen zu unterstützen.
Er dient zudem der Evaluation der persönlichen, organisationalen und konzeptionellen Ziele, die im Kursverlauf formuliert wurden.
Besondere Teilnahmebedingungen für das Seminar:
Wir benötigen von den Teilnehmenden bei der Anmeldung eine formlose Erklärung des Trägers, dass die Kostenübernahme und die Freistellung für die Dauer der Teilnahme gewährleistet sind.
Wir gehen davon aus, dass die Teilnehmer*innen im Tagungshaus übernachten.
Sollte dies im Einzelfall einmal nicht möglich sein, muss die Übernachtung mit der Anmeldung abgemeldet werden.
Ansonsten gelten die allgemeinen Teilnahmebedingungen. Eine verbindliche Anmel- dung ist nur für das gesamte Seminar (Modul A bis C, Regionaltreffen und Auf- frischungstag) möglich.
ZERTIFIKAT:
• Sie erhalten am Ende des Kurses ein Zertifikat mit einer Ausweisung der Stundenzahl.
• Der Sozialmanagementkurs kann auf die Leitungsqualifzierung (Fortbildung zur Vorbereitung auf Leitungsaufgaben § 7 Abs. 6 Ziff. 1 KitaG) mit 144 Unterrichts- einheiten (1 UE = 45 min) angerechnet werden.
• Sie können bei uns ergänzende Module besuchen, sodass Sie auf die erforderliche Gesamtstundenzahl von 160 Stunden kommen.
UNTERBRINGUNG:
Die Unterbringung erfolgt im Einzelzimmer mit Dusche/WC und Balkon.
Im Preis enthalten sind:
• Vollpension
• kostenlose Nutzung des Hallenbades und der Sauna
• Tagungsgetränke Mineralwasser/Obstsaft unbegrenzt
AUFFRISCHUNGSTAG:
Für den Auffrischungstag ist keine Übernachtung einkalkuliert.
TEILNAHMEBETRAG:
Modul A: EUR 1.238,- (inkl. Euro 367,- für Verpflegung und Übernachtung)
Modul B: EUR 1.224,- (inkl. Euro 376,- für Verpflegung und Übernachtung)
Modul C: EUR 1.278,- (inkl. Euro 376,- für Verpflegung und Übernachtung)Auffrischungstag: EUR 222,- (inkl. Euro 33,- für Verpflegung)
BEZAHLUNG:
Die Zahlungen der einzelnen Module und des Auffrischungstages des Sozialmanagementkurses sind jeweils im Jahr der Leistungserbringung fällig.
Modul A
Termin: 25. bis 29. Oktober 2021
Erfolg durch persönliche Kompetenz - Die Führungsrolle annehmen und gestalten
Als Leiter*in einer Kindertagesstätte sind Sie mit einer Vielfalt von Aufgaben und teilweise widersprüchlichen Erwartungen konfrontiert. Dies erfordert von Ihnen persönlich ein hohes Maß an Selbstsicherheit, Entscheidungsfreude und Gestaltungswillen. Die Basis für einen professionellen Umgang mit wachsenden Anforderungen bieten die eigene Rollenklarheit und ein optimales Selbstmanagement.
Ziele:
Modul A bietet einen Überblick über die Anforderungen eines modernen Sozialmanagements, stärkt Sie in Ihrem Führungsstil und erweitert Ihre Führungs- kompetenz. Die Leitung steht bei diesem Baustein im Mittelpunkt.
Inhalte:
Anforderungsprofil und Rolle
• Blick in die Zukunft - Trends und Perspektiven
• Aufgaben- und Kompetenzprofil - Umgang mit Erwartungen und Rollenkonflikten
• Selbstmarketing - Imagepflege und selbstbewusstes Auftreten
Führungsaufgaben und persönlicher Führungsstil
• Führungsstil erkennen und entwickeln
• dialogorientierte Kommunikation und Delegation
• Feedback geben, annehmen und als Führungsinstrument nutzen
Selbst- und Stressmanagement
• persönliche Ressourcenbilanz - Arbeit mit Lifeline
• positive Stressverarbeitung - Auseinandersetzung mit "inneren Antreibern"
• eigene Ziele selbstbewusst vertreten, überzeugend auftreten und argumentieren
Methoden:
• Impulsreferat
• Rollengespräche
• Gestaltübungen
• kollegiale Beratung
• Einzel- und Gruppenarbeit
• Fallarbeit
Modul B
Termin: 31. Januar bis 4. Februar 2022
Teamarbeit - Schlüssel zu Qualität und Mitarbeiter*innenzufriedenheit
Teamarbeit ist Chance und zugleich Notwendigkeit in pädagogischen Arbeitsfeldern. Kinder und Eltern wie auch die Mitarbeiter*innen profitieren vom kreativen und qualitätsvollen Zusammenspiel der individuellen Ideen, Ansätze und Methoden. Nicht immer ist dieses Ringen um die beste Vorgehensweise, das passende Konzept und die Formulierung von Qualitätsstandards reibungs- und konfliktfrei.
Ziele:
Modul B vermittelt Ihnen Wissen und Methoden zur Teamentwicklung, bietet Einblick in die Methoden des Konfliktmanagements sowie zahlreiche Ideen zu einer effizienten Gestaltung von Arbeitsprozessen in Teams.
Inhalte:
Grundlagen der Teamarbeit
• Entwicklungsphasen eines Teams
• optimale Arbeitsteilung - das "Belbin-Teamrollen- Modell"
• Faktoren erfolgreicher Teamarbeit und Einflussmöglichkeiten der Leitung - Einsatz des HDI-Modells (Hermann-Dominanz-Modell)
Konfliktmanagement
• Konflikte als Chancen zur Entwicklung
• Problemlösestrategien bei Teamkonflikten
• Win-win-Strategien entwickeln - Einführung in Mediationsmethoden
Präsentations- und Moderationsmethoden
• Moderation von Arbeitsprozessen - Leitung von Teamsitzungen
• die sieben Erfolgsfaktoren einer gelungenen Präsentation
Methoden:
• Impulsreferat
• Rollengespräche
• Gestaltübungen
• kollegiale Beratung
• Einzel- und Gruppenarbeit
• Fallarbeit
Modul C
Termin: 27. Juni bis 1. Juli 2022
Mitarbeiter*innenpotenziale erkennen und fördern - Personalentwicklung als Führungsaufgabe
Mitarbeiter*innen einer Kindertagesstätte haben zunehmend multiprofessionellen Hintergrund. Als Leitung besteht Ihre Aufgabe darin, diese unterschiedlichen Kompetenzen und Talente im Team zusammenzuführen und zu entwickeln. Neue Herausforderungen erfordern einen permanenten Lernprozess. Diesen gilt es zu gestalten und zu lenken.
Ziele:
• Sie haben sich mit Teamentwicklung und Kompetenzmanagement von multiprofessionellen Teams auseinandergesetzt.
• Sie haben sich mit dem Bereich Einarbeitung und Bildungsmanagement befasst.
• Sie haben fundierte Personalentwicklungsinstrumente kennengelernt und deren Einsatz geübt (erprobt).
• Sie haben Kompetenzen in der Gestaltung und Umsetzung von regelmäßigen Förder- und Potenzialgesprächen erworben.
Modul C endet mit einer Kursauswertung auf fachlicher und persönlicher Ebene, einer Darstellung ausgewählter "Best-Practice-Beispiele" sowie der Übergabe der Zertifikate.
Inhalte:
Personalentwicklung
• multiprofessionelle Teams: Teamentwicklung und Kompetenzmanagement
• Einarbeitung und Bildungsmanagement
• Mitarbeiter*innenpotenziale erfassen und entwickeln
• Förder- und Potenzialgespräche professionell führen
Methoden:
• Impulsreferat
• Rollengespräche
• Gestaltübungen
• kollegiale Beratung
• Einzel- und Gruppenarbeit
• Fallarbeit
Auffrischungstag
Termin: 22. Juni 2023
Vernetzt und gut beraten - Gemeinsam Ziele evaluieren und Wissen vertiefen
Etwa ein Jahr nach Abschluss des Kurses bietet der Auffrischungstag die Möglichkeit, Best-Practice-Beispiele auszutauschen und damit aus erfolgreichen Strategien zu lernen. Das persönliche Austauschen in der Kursgruppe unterstützt die Vernetzung in den Regionen und gibt neue Motivation.
Ziele:
Der Auffrischungstag hat das Ziel, die Kursinhalte aufzufrischen und langfristig zu verankern. Er dient zudem der Evaluation der persönlichen, organisationalen und konzeptionellen Ziele, die im Kursverlauf formuliert wurden.
Inhalte:
• aus Erfolgsgeschichten lernen, Best-Practice-Beispiele austauschen
• Reflexion der individuellen, organisationalen und konzeptionellen Ziele
• Umgang mit aktuellen Veränderungsprozessen und Herausforderungen
Methoden:
• Impulsreferat
• kollegiale Beratung
• Fallarbeit
Termin: | 25.10.2021 - 22.06.2023 |
Ort: | 71083 Herrenberg-Gültstein, Schloßstraße 31 |
Referent/innen: | Charlotte Goldstein |
max. Teilnehmerzahl: | 18 |
Teilnahmebeitrag: | 3962.00 EUR |
Veranstaltungsnummer: | 121 |
» Anmeldung |