'Oh, manno' - hau ab, lass mich!
3-6 Jahre
Wie Kinder lernen, ihre Gefühle zu regulieren
Erleben Sie, dass Kinder traurig oder wütend sind, dass sie sich aggressiv gegenüber sich selbst oder anderen verhalten, dass sie Gegenstände zerstören, sich zurückziehen und nicht ansprechbar sind? Kinder brauchen Erwachsene, die sie ernst nehmen in ihren Gefühlen, feinfühlig auf sie eingehen, Orientierung geben und ihnen vorleben, wie es gelingt, die eigenen Gefühle wahrzunehmen und zu regulieren. Dies setzt voraus, dass päda-
gogische Fachkräfte um die Entwicklung von exekutiven Funktionen (im Alltag auch als Selbstregulation be- zeichnet) wissen und in ihrem Alltag einsetzen können.
Ziele:
• Sie entwickeln eine professionelle Haltung zum Umgang mit Kindern die sich schwer tun, Gefühle zu regulieren.
• Sie erlangen Kenntnisse über den Zusammenhang von sozialemotionaler Kompetenz und den exekutiven Funktionen.
• Sie entwickeln Ideen für pädagogische Inter- ventionsmöglichkeiten.
Inhalte:
• Information über Erkenntnisse der Hirnforschung
• Unterstützung von exekutiven Funktionen, Selbstregulation und sozialemotionaler Kompetenz bei Kindergartenkindern
• Erarbeitung von Umsetzungsmöglichkeiten im Kindergartenalltag
Methoden:
• Präsentationen
• Arbeit in Kleingruppen und im Plenum
• Textarbeit
• Filmsequenzen
Hinweis:
In diesem Tagungshaus haben Sie die Möglichkeit, auf eigene Kosten zu übernachten. Bitte selbst organisieren.
Termin: | 08.07.2021 - 09.07.2021 |
Ort: | 73249 Wernau, Antoniusstraße 3 |
Referent/innen: | Heike Hornung |
max. Teilnehmerzahl: | 20 |
Teilnahmebeitrag: | 280.00 EUR |
Veranstaltungsnummer: | 60 |
» Anmeldung |