Die achtsame Gestaltung der Mittagszeit in der Einrichtung
1-6 Jahre
Essen und Schlafen in der Krippe/Kindertageseinrichtung
Die Gestaltung der Mittagszeit - Essen und Schlafen bzw. Ruhen - ist immer wieder eine Herausforderung. Gerade beim Essen in der Einrichtung finden wichtige Bildungsprozesse statt und es werden die Grundlagen für ein lebenslanges Ernährungs- und Essverhalten gelegt. Auch die Ruhephase nach dem Essen sollte professio- nell und achtsam begleitet werden. Denn viele Kinder wollen oder sollen nicht mehr schlafen. Aber wie viel
Schlaf braucht ein Kind? Dürfen Kinder geweckt werden? Bei dieser Fortbildung steht die Reflexion sowie die Optimierung dieser zwei elementaren Bildungssituationen im Vordergrund.
Ziele:
• Sie wissen um die Bedeutung der Essens- und Ruhesituation in der Einrichtung.
• Sie kennen Bildungs- und Interaktionsmöglich- keiten während der Mahlzeiten.
• Sie haben die Schlafenszeit in Ihrer Einrichtung reflektiert und diese optimiert.
• Sie haben Möglichkeiten kennengelernt, wie man mit Kindern die Ruhephase gestalten kann.
Inhalte:
• die Pflege der Esskultur
• die achtsame Gestaltung der Schlaf- bzw. Ruhe- situation
• die Rolle der Erzieherin/des Erziehers beim Essen und Schlafen
Methoden:
• PowerPoint-Präsentationen
• Filmeinsatz
• Austausch in Kleingruppen und im Plenum
Hinweis:
In diesem Tagungshaus haben Sie die Möglichkeit, auf eigene Kosten zu übernachten. Bitte selbst organisieren.
Termin: | 08.12.2021 - 09.12.2021 |
Ort: | 73249 Wernau, Antoniusstraße 3 |
Referent/innen: | Daniela Roth-Mestel |
max. Teilnehmerzahl: | 20 |
Teilnahmebeitrag: | 274.00 EUR |
Veranstaltungsnummer: | 27 |
» Anmeldung |