Zufriedenheit und Bedürfnisse des Teams im Blick
Wie Belastungen in Stärkung des Teams gewandelt werden können
Wie geht es mir, wie geht es den anderen? Fragen, die zu selten gestellt werden - oder gar nicht, weil es Prob- leme aufzeigen könnte? Wenn die Belastungen aber schon da sind, werden sie nicht weniger, nur weil sie nicht ausgesprochen werden. Die Gefährdungsbeurteilung der psychischen Belastungen bietet die Chance, über Be- lastungen ohne Schuldzuweisungen offen zu sprechen und um gemeinsam Wege zu finden, diese abzuschwächen oder im besten Fall zu vermeiden.
Ziele:
• Das Team erkennt die individuellen Belastungen und kann diese durch geeignete Maßnahmen mini- mieren.
• Neue Ideen, Innovationen und Visionen haben ihren Raum.
• Das Team wird gestärkt durch Wertschätzung und Anerkennung jedes einzelnen Mitglieds.
• Die gesetzliche Vorgabe der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen wird erfüllt.
Inhalte:
• Grundlagen der Gefährdungsbeurteilung
• Anwendung der von der UKBW entwickelten Methode zur Ermittlung der Belastungen
• Instrumente der Maßnahmenermittlung werden vorgestellt und durchgeführt
• ein Prozess der GefBU wird entwickelt und dokumentiert
Methoden:
• Kurzreferat und Lehrgespräch
• Kollektivarbeit und Kartenabfrage
• Perspektivenwechsel und Kopfstandmethode
• verschiedene Intrumente zur Maßnahmenerarbeitung
Termin: | 21.09.2021 - 21.09.2021 |
Ort: | 88416 Ochsenhausen, Jahnstraße 6 |
Referent/innen: | Christel Bolten |
max. Teilnehmerzahl: | 20 |
Teilnahmebeitrag: | 93.00 EUR |
Veranstaltungsnummer: | 113 |
» Anmeldung |