Religionssensible Erziehung in Alltagssituationen
1-6 Jahre
Wahrnehmen - Ermöglichen - Begleiten
Religionssensibilität meint, achtsam und feinfühlig mit Kindern und Religion umzugehen. Dies gilt für die Bring- und Abholsituation, das Freispiel, den Morgenkreis, das gemeinsame Mittagessen, die Raumgestaltung usw. Es ist anspruchsvoll, eine solch einfühlsame Grundhaltung im Alltag authentisch zu leben.
Ziele:
• Sie kennen ausgewählte Handlungsgrundsätze der religionssensiblen Erziehung.
• Sie wissen, wie Sie im pädagogischen Alltag die religiösen Themen wahrnehmen, aktiv anregen und begleiten können.
• Sie sind sich bewusst, welche wichtige Rolle Ihre eigene Person und die Beziehungsqualität bei der religionssensiblen Bildung spielen.
• Sie können Auskunft geben über Ihr religionspädagogisches Handeln und Ihren Standpunkt vertreten.
Inhalte:
Auf der Grundlage des religionssensiblen Ansatzes beleuchten die Teilnehmenden verschiedene Alltagssituationen, um darin Spuren für religiöse Bildung zu entdecken. Dreh- und Angelpunkt dieser Fortbildung sind die Fragen, Bedürfnisse und Gefühle der Kinder zum Themenfeld Sinn, Werte und Religion. Weiter beschäftigen sich die Teilnehmenden mit der eigenen Person und stellen Überlegungen zu einer gelingenden Erziehungspartnerschaft mit den Eltern an.
Methoden:
• Impulsreferate
• Partner- und Gruppenarbeit zum Erarbeiten und Vertiefen der Inhalte
• "Munterbrechungen"
Termin: | 30.06.2021 - 01.07.2021 |
Ort: | 73479 Ellwangen, Schönenberg 40 |
Referent/innen: | Christiane Burgert-Rothmaier |
max. Teilnehmerzahl: | 20 |
Teilnahmebeitrag: | 237.00 EUR |
Veranstaltungsnummer: | 73 |
» Anmeldung |